
Die Stand-alone-Versionen der Office-Produkte haben weitestgehend ausgedient. In der Abo-Version von Office 365 bekommst du tolle neue Features für deine PowerPoint-Präsentationen geliefert. Du kannst morphen, zoomen, einfach Farben in Piktogrammen ändern, streamen und vieles mehr.
Aber was kann das Office 2019? Wir haben uns die beiden Varianten einmal anschaut.
Updates
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Mit dem Abo Office 365 bist du immer auf dem neuestens Stand. Monatlich erhältst du ein Update. So ist dein System stets sicher und auch mit den neuestens Features bestückt. | PowerPoint 2019 ist auf dem Stand von PowerPoint 365 von August 2018 und wird nicht aktualisiert. |
Morphen
Mit PowerPoint im Office 365 und auch 2019 gibt es den Übergang Morphen. Es handelt sich dabei nicht um Animationen in der standardmäßigen Form. Der große Vorteil: Mit Morphen bewegst und veränderst du Objekte – ohne jede Kenntnis von Animationen. Diesen Effekt kann man auf vielerei Arten nutzen:
- Objekte bewegen sich über die Folie
- Objekte verändern sich in Farbe, Größe, etc.
- Formen verändern sich in andere Formen
- (chronologische) Veränderungen bei Diagrammen o.ä. können visualisiert werden
- Du kannst schnell zwischen den Ansichten von Bildern wechseln.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Zoom

Du erinnerst dich an Präsentationen, bei denen Folie für Folie über den Bildschirm flimmerte. Manchmal auch mit recht abenteuerlichen Übergangen. Damit bei den neuen Microsoft-PowerPoint-Versionen jetzt Schluss. Das Zauberwort hierbei heißt Zoom.
Die Präsentation hat von nun an keine feste Reihenfolge mehr. Du kannst mühelos zu bestimmten Teilen der Präsentation springen, Abschnitte auslassen oder auch nur einen Ausschnitt einer Folie zeigen. Du hast zwar alle Informationen parat, aber kannst schnell und individuell auf dein Publikum reagieren. Das ist besonders praktisch für die Fragen, die im Anschluss gestellt werden. Zoom ist da dabei nicht nur praktisch, sondern auch optisch schick. Die Übergänge erleben deine Zuschauer als Kamerafahrten.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Farbänderungen bei Piktogrammen
Piktogramme sind hilfreich. Sie sind klein, einfach gezeichnet, aber erklären mehr als die berühmten 1.000 Worte. Aber du kennst das wahrscheinlich: Zuerst musst du das Piktogramm lange suchen und dann hat es die falsche Farbe. Bei Office 365 bekommst du 500 Piktogramme mitgeliefert und kannst sie obendrein beliebig bearbeiten. Du kannst Größe und Farbe ändern oder du zerlegst das Symbol einfach in seine Einzelteile und nimmst nur das, was du brauchst oder kombinierst Teile neu.

Die Piktogramme sind in 35 Kategorien von Analyse bis Zuhause unterteilt. Eine Vielzahl der neuen Symbole stellen das Thema Technik und Elektronik dar.
Diese rot markierten Piktogramme bei PowerPoint 360 und 2019 kommen bei einem der nächsten Updates hinzu:

Für Statusmelden kannst du nun eine Ampel anwenden. Über Einfügen → Piktogramm fügst du sie auf deine Folie ein. Über Grafiktools/Format → Grafikfüllung kannst du ganz einfach die entsprechende Ampelfarbe setzen. Ziehe einen passenden Kreis auf eine weiße Fläche der Ampel und weise eine Füllfarbe zu. Lege die Farbfläche jetzt mit einem Rechtsklick in den Bildhintergrund und fertig ist deine Ampel, wie du sie brauchst.

Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
3-D-Modelle und Animationen
Kunden mögen es, wenn sie ein neues Produkt von allen Seiten sehen können. Dann zeig es ihnen doch einfach. Du kannst mit PowerPoint 3-D-Modelle einfügen. Fünf neue Animationseffekte bieten eine Ansicht von allen Seiten.
Beispielsweise kannst du ein Modell des neuen Feuerwehrhauses bei einer Vorstands- oder Gemeinderatssitzung eindrucksvoll präsentieren.

Wenn du die Option noch nicht in deinem PowerPoint findest, kannst du sie ganz einfach hinzufügen. Gehe auf den Reiter Einfügen → 3D-Modell → Aus Onlinequellen.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Ein Quiz zur Auflockerung
Du möchtest in deiner Präsentation ein Quiz einfügen oder eine Blitzumfrage unter deinen Zuschauern machen? Kein Problem. Die Antworten lassen sich im Anschluss direkt in der laufenden Präsentation anklicken.
So erstellst du ein Quiz oder eine Umfang in PowerPoint 365 und 2019:
- Gehe auf den Reiter Einfügen →Formulare
- Jetzt kannst du ein neues Quiz erstellen oder fügst eines ein, das du vorher bereits über die App Forms angelegt hast.
- Dein Quiz oder die Umfrage liegt nun über der gesamten Präsentationsfolie.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Einfaches Video streamen
Du möchtest nach einem Vortrag deine Präsentation deinen Zuschauern zur Verfügung stellen. Das Original weiterzugeben, kommt natürlich nicht infrage. Ein pdf zu erstellen ist möglich, aber nicht besonders schick. Aus PowerPoint 365 kannst du einfach aus deinen Folien ein Video erstellen lassen. Mit wenigen Klicks über Datei → Exportieren → Video erstellen steht deine Präsentation als Video zu Verfügung. Im folgenden Dropdown-Menü kannst du die Bild-Qualität wählen. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten von mobilen Engeräten bis hin zu großen Monitoren, die 4K vertragen. Das Video kann entweder als mpeg4 oder als wmv ausgespielt werden.
Du kannst außerdem noch noch eine Meta-Description zur Erklärung einfügen.
Beachte, dass je nach Größe der Präsentation und Bildauflösung die Datei sehr groß werden kann.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
PowerPoint 365 denkt mit: PowerPoint Designer
Du gestaltest eine Präsentation, musst dir aber keine Gedanken über das Design machen. Das macht PowerPoint für dich – genauer gesagt der Designer. Das kleine Helferlein schlägt dir automatisch vor, wie du Bilder und Texte optisch ansprechend auf der Folie positionieren kannst. Außerdem kannst du barrierefreie Folien erstellen, indem du deinen Bildern einen Alternativtext gibst. Einfacher machen deine Arbeit die weiteren Funktionen wie Diktieren und Vorlesen.
Den Designer gibt es in der Version 365 und online.
Um richtig zu arbeiten, braucht der Designer allerdings ein paar Voraussetzungen, die die Folien erfüllen müssen:
- Überschriften und Text müssen in Platzhaltern angelegt sein.
- Je nach Layout dürfen sich maximal sechs Bilder auf der Folie befinden.
- Es darf nur eine Tabelle oder Diagramm vorhanden sein.
- Es müssen PowerPoint-eigene Layouts verwendet werden.
- Der Computer mit dem Internet verbunden sein.
- Der Designer muss aktiviert sein (Datei → Optionen → Allgemein → PowerPoint-Designer).
Ein Beispiel:
- Lege Dir eine leere Präsentation an.
- Wähle ein Design.
- Wähle das Layout Nur Titel.
- Wähle über Einfügen → Bilder die gewünschten Dateien aus.
- Jetzt schlägt der Designer seine Ideen vor.

Wenn dieser Designvorschlag in einer Präsentation mit einer Firmenvorlage erscheinen soll, dann markiere alle Bilder mit Strg + A. Wechsele dann zu deiner Präsentation mit dem Firmen-CI und füge dort alles mit Strg + V wieder ein.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Als Alternative kann man den Designer über den Umweg PowerPoint Online nutzen. Einfach unter https://office.live.com mit deinem Microsoftkonto einloggen → neue leere Präsentation → Entwurf → Designideen Am rechten Bildschirmrand erscheint nun eine Auswahl. |
Funktionen hinzufügen
Du möchtest eine tolle neue Funktion anwenden, aber du findest sie nicht? Dann prüfe doch mal deine PowerPoint-Version. Du findest unter Datei → Konto deine Edition. Im Updatekanal kannst du nachsehen, in welchem Turnus du Neuerungen erhältst. Standardmäßig kommen die Updates monatlich. Du kannst dir aber auch einen eigenen Zeitraum einstellen. Die Einstellungen nimmst du unter Datei → Konto → Updates vor.
Office 365 | PowerPoint 2019 |
![]() | ![]() |
Fazit
Mit dem Abo PowerPoint 365 hebst du deine Präsentationen in ganz neue Dimensionen. Morphen und Zoomen machen den Folienablauf zu einem Erlebnis für deine Zuschauer. Helfer für 3-D-Modelle, die Bearbeitung von Piktogrammen oder dem Designer erleichtern dir Deine Arbeit.
Auch mit der Einzel-Kauf-Variante PowerPoint 2019 von Mircosoft hast du alle neuen Funktionen, die es bis August 2018 bei der Abo-Version gab. Es fehlen lediglich die Funktionen, die einen Zugriff auf die Cloud benötigen, wie der Designer oder Diktieren.
Umstieg von älteren Versionen
Wer noch mit den Versionen 2010 oder 2013 arbeitet, sollte über einen Umstieg nachdenken. Vorteile bringt das vor allem bei der Bildauflösung. Bilder bleiben in HD und werden nicht komprimiert. Allerdings wirkt sich das auf die Dateigröße der gesamten Präsentation aus. Als Videos exportierte Präsentationen lassen sich auch in einer 4-K-Qualität wiedergeben.

PowerPoint 2019 braucht aber als Betriebssystem zwingend Windows 10.