
Lange wurde es angekündigt und auf wichtigen Veranstaltungen vorgestellt, seit Februar 2022 ist Cameo endlich verfügbar, zumindest in der Beta-Version von Microsoft 365. Inzwischen konnte ich es nicht nur ausgiebig testen, sondern auch in Kursen anwenden.
Mein Fazit: Obwohl es noch eine Beta-Version ist, bin ich begeistert. Die Handhabung ist intuitiv und wirklich einfach. Mit wenigen Klicks wirst du mit Cameo Teil deiner Präsentation. Cameo ermöglicht es dir, schon im Vorfeld, also bei der Planung und Erstellung deiner Präsentation, dein Webcam-Bild an geeigneten Stellen auf deinen Folien einzubauen.
Schnellüberblick: In nur 3 Schritten bist du am Ziel
- Du wechselst zu der Folie, auf der du während der Präsentation zusätzlich zu den Folieninhalten per Webcam-Bild in Erscheinung treten möchtest. Dort fügst du über die Registerkarte Einfügen einen Cameo-Platzhalter ein. Diesen kannst du wie jedes andere Objekt in PowerPoint beliebig platzieren, formatieren und sogar mit Animationen versehen.
- Um die Kamera in der Bearbeitungsansicht von PowerPoint ein- und auszuschalten, klickst du auf das kleine Kameraobjekt unten links im Cameo-Platzhalter.
Möchtest du für alle Folien die Kamera steuern, klickst auf der Registerkarte Kamera ganz links auf die Schaltfläche Vorschau. Damit kannst du in der Ansicht Normal für alle Folien mit Cameo-Platzhalter dein Live-Kamerabild aktivieren.
Per Klick auf den kleinen Pfeil unterhalb von Vorschau legst du fest, welche der angeschlossenen Kameras verwendet werden soll.

Über die Schaltfläche Vorschau kannst du die Kamera auswählen und für alle Folien ein- bzw. ausschalten.
- Nachdem du auf den gewünschten Folien die Cameo-Platzhalter eingefügt, platziert und formatiert hast, wechselst du durch Betätigen der Taste F5 in die Bildschirmpräsentation und die Show mit deinen eigenen Live-Bildern kann beginnen.

Während der Bildschirmpräsentation wird automatisch an allen Stellen mit Cameo-Platzhalter dein Live-Kamerabild gezeigt, unabhängig davon, ob du die Vorschau aktiviert hast oder nicht.
Schritt für Schritt und im Detail: So verwendest du Cameo
Öffne eine neue oder bestehende Präsentation in PowerPoint und überlege, auf welchen Folien du während der Präsentation mit einem Live-Kamerabild in Erscheinung treten möchtest. Für diesen Folien wählst du über die Registerkarte Einfügen ganz rechts den Befehl Cameo.

PowerPoint fügt dann automatisch auf der aktuellen Folie unten rechts einen Platzhalter für die Live-Kameraübertragung ein.
- Über die Registerkarte Kamera kannst du nun diesen Platzhalter wie jedes andere Objekt auf der Folie skalieren, verschieben und formatieren.

- Nutze dazu einen der oben abgebildeten neun Kamerastile.
- Wenn du es individueller wünschst, kannst du weiter rechts über die Befehle Kameraform, Kamerarahmen und Kameraeffekte deine eigene Wunschvariante für das Live-Bild kreieren.
Wenn du auf der Registerkarte Start oder Entwurf den Befehl Designideen anklickst, wird der Designer auch für den Cameo-Platzhalter aktiv und liefert dir einige ausgefallene Ergebnisse.

Das sind nur drei der zahlreichen Vorschläge, die der Befehl Designideen auch für Cameo-Platzhalter vorschlägt.
Das sind die Vorteile von Cameo
In den letzten zwei Jahren hast du sicher in Online-Meetings immer wieder dieses Szenario erlebt: Der Bildschirm wird geteilt und der Präsentierende zeigt ohne Unterbrechung eine Folie nach der anderen. Während des Vortrags sehen die Teilnehmenden somit nur die Inhalte. Der Präsentierende ist gar nicht oder lediglich irgendwo in der Ecke zu erkennen. Auf diese Weise ist es natürlich schwer, Mimik oder Gestik von Vortragenden zu erleben.
Sicher bevorzugst du einen direkten Dialog zwischen Vortragendem und Publikum. Da hilft auf jeden Fall an ausgewählten Stellen ein gezielter Wechsel von deinen Folieninhalte hin zu deinem Webcam-Bild.
In der Vergangenheit war das nur mit einer Zusatz-Software möglich und zum Teil mit Investitionen in weitere Technik.
Cameo schließt hier endlich eine Lücke. Ab sofort musst du dich während deiner Online-Meetings nicht mehr um solche technischen Details kümmern wie:
- Wann und wie teile ich meinen Bildschirm?
- Wann zeige ich meine Folien und wann rücke ich mich vor einer Pause oder vor der Fragerunde selbst in den Fokus?
Ab sofort kannst du all das in aller Ruhe bereits im Vorfeld auf deinen Folien festlegen.
So nutzt du die Vorteile von Cameo bei Online-Präsentationen
Hier eine kleine Empfehlung, wie du mithilfe von Cameo deine Online-Vorträge lebendiger machst und den Teilnehmenden stärker in Erinnerung bleibst:
- Du startest die Begrüßung wie gewohnt mit einer Titelfolie.
- Schon auf der zweiten Folie bist du als Vortragende/r mit im Bild und erklärst den Teilnehmenden mit einer animierten Agenda, was sie inhaltlich erwartet.
- Auf der dritten Folie bist du folienfüllend im Bild, hast direkten Blickkontakt zu deinen Teilnehmenden, kannst diese direkt ansprechen und somit alle zum Dialog und zur Interaktion motivieren.
- Mithilfe des Übergangseffektes Morphen wechselst du zur vierten Folie mit der Vorstellungsrunde für die Teilnehmenden, bleibst aber klein im Bild für alle während der Vorstellung zu sehen.
- Ab Folie 5 zeigst du nur Inhalte und kein Kamerabild mehr.
- Steht eine Pause oder eine Fragerunde an oder möchtest du Feedback einholen, erscheinst du nochmals mit dem Live-Bild.
Schon an diesem kleinen Beispiel für die künftige Dramaturgie deines Vortrags erkennst du, wie Cameo die Art und Weise des Online-Präsentierens verändern kann. Du musst dich während der Bildschirmpräsentation nicht mehr um die Technik kümmern, sondern kannst dich vollkommen auf deine Inhalte und dein Publikum konzentrieren.
Hinweis zur Verfügbarkeit
Momentan ist Cameo – wie eingangs erwähnt – nur im Betakanal von Microsoft 365 verfügbar. Eine Information, ab wann es für alle ausgerollt wird, gibt es leider noch nicht.
