
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Pipette und wie setzt du sie einfach ein?
- Was ist der RGB-Farbcode
- So einfach verwendest du die Pipette zum Abgleichen von Farben auf deiner PowerPoint-Folie
- Wie du deinem Text eine passgenaue Farbe und Kontur zuweist
- Expertentipp: Wie du deine Folien schneller in Form bringst
Stehst du als PowerPoint-Anwender vor der Herausforderung, die Farben in deiner Präsentation exakt auf das Corporate Design deines Unternehmens abzustimmen? Oder soll der Hintergrund deiner Präsentation genau einem Farbton deines Logos entsprechen? Oft hast du die genauen Farbwerte (RGB-Werte) nicht zur Hand. Was kannst du in diesem Fall tun? Mit der Pipette von Microsoft schaffst du rasch Abhilfe. Im folgenden Artikel erfährst du von uns, wie dich die Pipette dabei unterstützt:
- einfach eine Farbe aus Bildern zu übernehmen,
- harmonisch eine Farbe auf den Folienhintergrund abzugleichen,
- gezielt einen Farbton aus einer externen Quelle zu wählen und
- Texte und Farben exakt abzugleichen.
Durch eine einheitliche Farbgebung verleihst du deiner Präsentation ein harmonisches Aussehen. deine Präsentation wirkt ruhig auf dein Publikum und du verstärkst die Wiedererkennung deines Unternehmens.
Was ist die Pipette und wie setzt du sie einfach ein?
Die Farbpipette nimmt die Farbe auf und überträgt diese auf dein ausgewähltes Objekt. Du findest sie in allen Menüs zur Farbauswahl, beispielsweise bei der Schriftfarbe, Füllfarbe, Linienfarbe sowie bei den Diagrammfarben oder Hintergrundfarben. Benötigst du den genauen RGB-Wert einer Farbe, halte einfach die Pipette einen Moment länger an derselben Stelle. Es wird dir der RGB-Wert, beispielsweise „RGB(108, 109,112)“, und der Name der Farbe, z. B. „Grau“, in einem Feld daneben angezeigt. Mit wenigen Klicks überträgst du die Farbwerte von einer beliebigen Stelle innerhalb oder außerhalb deiner Präsentation in deine PowerPoint-Folie.
Was ist der RGB-Farbcode
Die Abkürzung RGB steht für Rot, Grün und Blau. Es handelt sich hierbei um ein Modell, mit dem du bestimmte Farbwerte angibst. Mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau stellst du alle Farben dar. Diese mischt du einem bestimmten Verhältnis und es stehen dir rund 16 Millionen verschiedenen Farben zur Auswahl bereit.

So einfach verwendest du die Pipette zum Abgleichen von Farben auf deiner PowerPoint-Folie
Eine gute Faustregel zur Verwendung von Farben lautet, sie möglichst einfach zu halten. Je größer die Anzahl der Farben in einem Design, desto schwieriger ist es, diese Farben effektiv und auf harmonische Weise zu organisieren. Ist es dein Ziel, einen Farbton als Basis in deinen Präsentationsfolien zu verwenden, leistet dir die Pipette nützliche Dienste. Wie du Farben in einer Form, einem Text oder einem Hintergrund, mithilfe der PowerPoint-Pipette abgleichst, zeigen wir dir im folgenden Abschnitt.
Wie du durch einen exakten Farbabgleich das Gesamtbild deiner Präsentation harmonisierst

Angenommen, du hast auf deiner Präsentationsfolie Design-Elemente wie Formen oder Piktogramme, die genau den Farbton aus deinem Schriftlogo erhalten sollen. Wie kannst du diese einfach an dein Corporate Design anpassen? Wir geben dir unterstützend die Pipette an die Hand. Mit ihr kannst du den Farbabgleich in wenigen Schritten in PowerPoint umsetzten. Wie dir das gelingt, erläutern wir dir im folgenden Abschnitt.
Gehe wie folgt vor:

- Markiere die Form, der du die Farbe deines Logos zuweisen möchtest.
- Wähle über die Registerkarte Start/Zeichnen → Fülleffekt die Pipette aus.
- Der Mauszeiger verändert sich zu einem Pipetten-Symbol.
- Fahre mit der Maus über den Teil deines Schriftlogos, dessen Farbton du in deine Form übernehmen möchtest.
- Verharre mit der Pipette einen Moment länger an dieser Stelle. Es erscheint ein Rechteck mit dem ausgewählten Farbton. Darauf folgen die exakten RGB-Werte und eine Farbbezeichnung.
- Übernimm den RGB-Farbton mit einem Klick in deine ausgewählte Form.
Mit der ESC-Taste kannst du die Pipetten-Funktion abbrechen, falls du mit der Auswahl des Motivs nicht zufrieden bist.
Du hast die Farbe deiner Form exakt an den Farbton deines Schriftlogos angeglichen. Es gibt eine Folie in deiner Präsentation, in der dieser Farbton als Hintergrundfarbe deine vorhandenen Bilder betont hervorheben könnte. Wie du deinen Hintergrund passend einfärbst, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Wie du die Farbe deines Folienhintergrundes passgenau auf dein Logo abstimmst

Gehe wie folgt vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf die Folie, deren Hintergrund du einen neuen Farbton zuweisen möchtest.
- Wähle Hintergrund formatieren aus. Es öffnet sich auf der rechten Seite der Aufgabenbereich Form formatieren.
- Wähle unter dem Punkt Füllung → Einfarbige Füllung aus.
- Klicke unter dem Punkt Farbe auf das Farbsymbol und wähle Pipette aus.

- Zeige mit der Pipette auf die Farbe, die du deinem Hintergrund zuweisen möchtest, und klicke darauf. Die Farbe erscheint auf deinem Folienhintergrund.
Wie du den Hintergrund festlegst und zurücksetzt
- Wenn du allen Folien in deiner PowerPoint-Präsentation denselben Hintergrund zuweisen möchtest, wähle unten im Bereich Hintergrund formatieren die Option für Auf alle anwenden aus.
- Wenn dir die Farbe nicht gefällt, wähle unten im Bereich Hintergrund formatieren die Option Hintergrund zurücksetzen aus.
Es ist dein Ziel, eine bestimmte Folie mit einem kraftvollen, ansprechenden Hintergrundbild aufzuwerten? Wie du das einfach und ausdrucksvoll meisterst, erfährst du in unserem Praxistipp: Wie du ein Bild als Hintergrund in PowerPoint einfügst
Du hast den Hintergrund aus deiner Präsentationsfolie farblich abgestimmt. Es ist dein Ziel, im Verkaufsteil deiner Präsentation Design-Elemente deines Interessenten einzufügen. Dadurch möchtest du die Identifizierung mit seinem Unternehmen und deinem Produkt einfacher ermöglichen. Wie dir das auch ohne Kenntnis der RGB-Werte gelingt, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Wie du einen Farbton aus einer externen Quelle, wie Internetbild oder Desktop-Hintergrund, wählst
Besonders bei Verkaufspräsentationen verschafft es dir einen Vorteil, Design-Elemente deines Interessenten in deine Präsentation einzubinden. So baust du eine emotionale und bedarfsorientierte Bindung zu deinem Produkt auf. Der RGB-Farbcode steht dir hierbei nicht zur Verfügung, aber beispielsweise das Logo auf der Webseite deines Interessenten. Über dieses liest du unkompliziert die RGB-Werte aus und gleichst sie in deinen Präsentationsfolien an.
Gehe wie folgt vor:
- Markiere das Objekt, das du einfärben möchtest, in unserem Beispiel eine Kreisform.
- Es öffnet sich auf der rechten Seite der Aufgabenbereich Form formatieren.
- Wähle unter dem Punkt Füllung →Einfarbige Füllung aus.
- Klicke unter dem Punkt Farbe auf das Farbsymbol und wähle Pipette aus. Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Pipetten-Symbol.
- Halte die linke Maustaste gedrückt, um die Pipette in einem anderen Fenster zu nutzen.
- Gehe mit der gedrückter Maustaste zu deinem gewünschten Farbton, beispielsweise dem Logo auf der Internetseite.
- Lasse die Maustaste los und füge damit den RGB-Farbton in deine Form ein.

Du hast in den Verkaufsteil deiner Präsentation Design-Elemente deines Interessenten eingefügt. Ein wichtiger Aspekt in deiner Präsentation ist die passende Schriftfarbe. Diese soll sich harmonisch in das Gesamtbild deines Designs einfügen. Wie du diese aus einem bestehenden Bild extrahierst und deinem Text diese Farbe einfach zuweist, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Wie du deinem Text eine passgenaue Farbe und Kontur zuweist

Da es sich bei Texten und Textfeldern um „Füllungen und Konturen“ handelt, kannst du mit der Pipette Farben exakt aufeinander abstimmen. Du kannst die Pipetten-Funktion für folgende Aufgaben in deinen Präsentationen gezielt einsetzen:
- die Kontur der Text-Box,
- die Füllung der Text-Box,
- die Schriftfarbe und
- die Kontur des Textes.
Wie du die Farbtöne exakt aufeinander abstimmst und angleichst, erfährst du in vier einfachen Schritten:
Schritt 1: Wie du die Kontur deiner Text-Box mit dem gewünschten Farbton versiehst?
Gehe wie folgt vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Textfeld, dessen Rahmen du einen neuen Farbton zuweisen möchtest.
- Wählen unter Formformatierung/Formenarten → Formkontur die Pipette aus.
- Zeige mit der Pipette auf die Farbe, die du übernehmen möchtest, und klicke darauf. Die Farbe erscheint sofort als Kontur deines Textfeldes.

Schritt 2: Wie du die Farbe des Textfeldes an deinen gewünschten Farbton angleichst
Gehe wie folgt vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Textfeld, dessen Füllung du einen neuen Farbton zuweisen möchtest.
- Wählen unter Formformatierung/Formenarten → Fülleffekte die Pipette aus.
- Zeige mit der Pipette auf die Farbe, die du übernehmen möchtest, und klicke darauf. Die Farbe erscheint sofort in deinem Textfeld.

Schritt 3: Wie du den Text auf deinen gewünschten Farbton angleichst
Gehe wie folgt vor:
- Markiere den Text, dessen Farbe du angleichen möchtest, durch eine Doppelklick.
- Wählen unter Formformatierung/WordArt-Formate → Textfüllung die Pipette aus.
- Zeige mit der Pipette auf die Farbe, die du übernehmen möchtest und klicke darauf. Die Farbe wird sofort auf deinen Text angewendet.

Schritt 4: Wie du die Kontur deines Textfelds mit de gewünschten Farbe versiehst?
Gehe wie folgt vor:
- Markiere den Text, dessen Konturfarbe du angleichen möchtest, durch einen Doppelklick.
- Wähle unter Formformatierung/WordArt-Formate → Textkontur die Pipette aus.
- Zeige mit der Pipette auf die Farbe, die du anwenden möchtest, und klicke darauf. Die Farbe wird sofort auf den Rahmen deines Textfeldes angewendet.

Ergebnis: Du hast mithilfe der Pipette ein einheitliches, harmonisches Gesamtbild geschaffen.

Möchtest du die Farben nachträglich anpassen, klicke erneut auf Farben anpassen und ändere deine Farben. Möchtest du die Farben nachträglich anpassen, klicke erneut auf Farben anpassen und ändere deine Farben.
Farben im Einklang
Du möchtest deiner PowerPoint-Präsentation ein einheitliches und harmonisches Aussehen verleihen. Oft spielt das Abgleichen von Farben dabei eine wesentliche Rolle. Mit der Pipette in PowerPoint ist das einfach umzusetzen. Mit wenigen Klicks stimmst du Farbtöne deiner Formen, Texte oder deines Hintergrundes auf die Farben deines Firmenlogos ab. Durch eine einheitliche Farbgebung in der Präsentation bringst du Ruhe hinein und förderst die Konzentration auf das Wesentliche. Mit gekonnt eingesetzten Farben und Schriften verstärkst du deine dargestellte Botschaft und rufst Emotionen hervor. In unserem Praxistipp: Wie du Schriftarten und -farben in PowerPoint prägnant einsetzt vermitteln wir dir Know-how zu Schrift- und Farb-Design.
Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und dass wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf deine Fragen und Ideen?
Expertentipp: Wie du deine Folien schneller in Form bringst
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: In der Bearbeitung meiner Präsentation wiederholen sich viele Formatierungsarbeiten. Nun bin ich auf der Suche nach einfachen Lösungen und Funktionen, um diesen Arbeitsschritt effizienter zu gestalten. Welche Möglichkeiten bietet mir PowerPoint, um das zeitsparend zu erledigen?
Antwort: Nichts ist nerviger, als gleiche Arbeitsschritte immer wieder ausführen zu müssen. Du sparst Zeit und Nerven, indem du ab sofort mit zwei Pipetten im Schnellzugriff das Übertragen von Formaten in deinen Folien erledigst. Erfahre, wie du in zwei Schritten die beiden Pipetten deiner Schnellzugriffsleiste hinzufügst und Formate einfach überträgst.
Schritt 1: Wie du die Pipetten-Funktionen in deine Schnellzugriffsleiste integrierst
Gehe wie folgt vor:

- Klicke auf den kleinen Pfeil am rechten Ende der Symbolleiste
- Es öffnet sich das Optionsfenster Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen.Hier kannst du deine Symbolleiste über Weitere Befehle beliebig erweitern.

- Ändere im folgenden Dialogfenster den Filter von Häufig verwendete Befehle auf Befehle nicht im Menüband.
- Suche die Symbole für Objektformat kopieren und Objektformat übernehmen in der Liste und klicke auf Hinzufügen.
- Bestätige deine Aktion mit OK.

Schritt 2: Wie du Formate von einem Objekt zum anderen einfach mit der Pipette überträgst
Du hast dir viel Mühe mit dem Gestalten einer Form gemacht und willst nun alle zugewiesenen Formatierungen auch für andere Objekte nutzen. Mit dem Befehl Format übertragen kannst du innerhalb deiner Präsentation schnell die Optik vereinheitlichen. Dazu gehören Fülleffekt, Formkontur und Formeffekt für Objekte sowie Attribute wie Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Schriftstil, Ausrichtung und Aufzählungszeichen für Texte.
Gehe wie folgt vor:

- Markiere das Objekt, das die gewünschten Formatierungen bereits besitzt, in unserem Beispiel das Farb-Design des roten Kreises.

- Klicke auf der Schnellzugriffsleiste auf das Symbol Objektformat kopieren.
Die Funktion Objektformat kopieren befindet sich nicht in deiner Schnellzugriffsleitste? Füge sie über Symbolleiste für Schnellzugriffsleiste anpassen → Weitere Befehle hinzu.
Mithilfe dieser zwei einfachen Arbeitsschritte übernimmst du exakt das gewünschte Objektformat.

- Markiere das Objekt, das das neue Farb-Design erhalten soll, in unserem Beispiel den weißen Kreis.
- Klicke auf der Schnellzugriffsleiste auf das Symbol Objektformat übernehmen.