⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Tutorial PowerPoint

Wie du maßgeschneiderte Formen in PowerPoint einfach erstellst

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Mit individuellen Formen erhöhst du die Aufmerksamkeit deines Publikums und schaffst Neugier auf weitere Inhalte

Formen sind ein zentrales Element von PowerPoint. Diese kannst du mit vergleichsweise geringem Aufwand in deiner Präsentation verwenden, um Abläufe zu skizzieren oder nützliche Info-Grafiken zu erzeugen. PowerPoint bietet dir eine Vielzahl an vorgefertigten Formen zur Auswahl an. Aus eigener Erfahrung weißt du jedoch, dass diese oft nicht ausreichen, um individuelle Formen zu erstellen. Bist du auf der Suche nach originellen Ideen und neuen Möglichkeiten, um diesem Problem abzuhelfen? Oder möchtest du wissen, wie du in PowerPoint Ecken abrunden kannst? Wir beantworten dir gerne deine Fragen. In diesem Artikel zeigen wir dir anhand von praxisorientierten Beispielen, Tipps und Exkursen interessante Visualisierungsideen für deine Formen. Du erfährst von uns, wie du:

  • zeitsparend Formen in PowerPoint erstellst,
  • flexibel mittels Maus, Tastatur oder Short-Cut eine Form anpasst,
  • unkompliziert und zügig Formen austauschst,
  • einfach Formen kombinierst,
  • Befehle zum Kombinieren von Formen stets griffbereit in deiner Schnellzugriffleiste platzierst und
  • du in PowerPoint Ecken abrunden kannst.

Zudem zeigen wir dir in unserem Experten-Tipp, wie du mit SmartArt-Grafiken in PowerPoint automatisch einen Ablauf skizzierst. Mit diesem Wissen sparst du Zeit und erstellst individuelle Formen, die die Inhalte deiner Präsentation besonders hervorheben. 

So erstellst du in kürzester Zeit eine passgenaue Form in PowerPoint

Mithilfe einer Form kannst du Beziehungen und Verläufe einfach und zeitsparend darstellen ©Lysenko.A – stock.adobe.com

Sicherlich kennst du diese Situation aus eigener Erfahrung: Es ist dein Ziel, einen Verlauf oder eine  Beziehung zwischen Elementen ausdrucksvoll in deiner Präsentationsfolie für dein Publikum zu visualisieren. Das gelingt dir mit PowerPoint mit nur wenigen Mausklicks. Wie du in PowerPoint innerhalb von kürzester Zeit eine passgenaue Form erstellst, erfährst du in diesem Beitrag anhand von vier praxisorientieren Lösungen. 

Lösung 1: Wie du auf einfachem Weg eine Form zeichnest 

Mithilfe der Pfeil-Form visualisierst du gekonnt einen Prozess oder Verlauf in PowerPoint

Du möchtest einen Verlauf in deiner PowerPoint-Folie übersichtlich und strukturiert darstellen? Wie du dein Vorhaben problemlos in die Praxis umsetzt, zeigen wir dir in diesem Beitrag. 

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in die du eine Form einfügen möchtest.
  2. Klicke über Einfügen/Illustrationen →  auf Formen.
  3. Wähle deine gewünschte Form aus, in unserem Beispiel ein Pfeil gestreift nach rechts.

  1. Deine Form erscheint in deiner PowerPoint-Präsentationsfolie. Bewegst du die Maus, wird statt des Mauszeigers ein Fadenkreuz angezeigt.
  2. Positioniere das Fadenkreuz an der Stelle, an der die Form beginnen soll.
  3. Drücke die linke Maustaste, halte diese gedrückt und ziehe die Form nach rechts unten auf.
  4. Hast du die gewünschte Größe erreicht, lasse die Maustaste los. Deine eben gezeichnete Form bleibt markiert.
  5. Klicke auf die Registerkarte Formformatierung

Es stehen nützliche Befehle und Funktionen, wie beispielsweise: der Fülleffekt oder das individuelle Anordnen oder Drehen der Form, für das Gestalten deiner Form bereit.

Vielfältige Funktionen und Befehle für das Gestalten, Anordnen und Skalieren deiner Form findest du auf der Registerkarte Formformatierung
  1. Ändere beispielsweise die Farbe deiner Form auf eine Farbe deiner Wahl ab.
  2. Klicke hierzu in der Registerkarte Formformatierung/Formenarten → auf Fülleffekt und wähle eine passende Farbe für deine Form aus. 
Tipp

Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, um deine Form exakt an das Corporate Design deines Unternehmens anzupassen? Dann nutze die Pipetten-Funktion von PowerPoint. Wie du damit die Farbe deiner Form exakt an deine Corporate Identity angleichst, zeigen wir dir in unserem Praxistipp: Wie Du mit der Pipette gekonnt Farben in PowerPoint abgleichst

Dein Ergebnis: Du hast in nur wenigen Schritten eine einfache Form in PowerPoint erzeugt und lenkst über diese gekonnt das Augenmerk deines Publikums auf deine Kerninhalte.

Tipp

Wie du deine Form ganz einfach mit Text beschriftest:
Du musst kein zusätzliches Textfeld einfügen, um eine Form mit Text zu befüllen. Mache einfach einen Doppelklick in die Form und tippe den gewünschten Text ein.

Lösung 2: Wie du in PowerPoint auf einfache Weise eine Form vom Mittelpunkt aus zeichnest

Mithilfe von Führungslinien justierst du deine Form exakt in deiner Präsentationsfolie

Es ist dein Ziel, eine Beziehung zwischen zwei Elementen oder Inhalten in deiner Präsentation prägnant auf deiner Präsentationsfolie zu visualisieren? Auch hier bieten wir dir einen einfachen Lösungsweg:

  1. Öffne die Folie, in der du eine Form vom Mittelpunkt aus zeichnen möchtest. In unserem Fall fahren wir mit einem Pfeil-Beispiel fort.
  2. Blende mit ALT + F9 die Führungslinien ein.
  3. Platziere eine waagerechte und eine senkrechte Führungslinie als Mittelpunkt für die zu zeichnende Form.
  4. Wähle im Formenkatalog die gewünschte Form aus.
  5. Bewege das Mauskreuz zu der Stelle, die du zuvor als Mittelpunkt der Form festgelegt hast.
  6. Ziehe die Form mit gedrückter linker Maustaste auf und halte dabei zusätzlich die Taste STRG gedrückt.
  7. Ist die richtige Größe für die Form erreicht, lasse zuerst die Maustaste und danach die Taste STRG los. 

Dein Ergebnis: Du hast deine Form perfekt für deine Folie justiert.

Du möchtest dir weiterführendes Wissen über Führungslinien aneignen? Dann empfehlen wir dir unserem Beitrag: Helfer im Hintergrund: PowerPoint Raster und Führungslinien

Lösung 3: Wie du in PowerPoint automatisch mehrere Formen der gleichen Art erstellst

Nutze die Funktion Zeichenmodus sperren, um automatisch mehrere Formen gleicher Art in deine Präsentationsfolie einzufügen

Du benötigst mehrere Formen gleicher Art und unterschiedlicher Größe? Eine Möglichkeit wäre, die Original-Form einfach mit der Tastenkombination STRG + C zu kopieren und mit der Tastenkombination STRG + V wieder einzufügen. Alternativ stellen wir dir die Funktion Zeichenmodus sperren vor. Wie du mit dieser Funktion automatisch Formen gleicher Art zeichnest, erfährst du im Folgenden.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der du die Form vervielfältigen möchtest.
  2. Wähle über die Registerkarte Einfügen → Illustrationen/Formen deine gewünschte Form aus.
  3. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Form und aktiviere über die Option Zeichenmodus sperren den Vervielfältigungsmodus.

Dein Ergebnis: Im gesperrten Modus zeichnest du so lange Formen desselben Typs, bis du den Sperrmodus durch Betätigen der Taste ESC wieder aufhebst. 

Profi-Tipp

Wie du Formen mit identischen Abständen erstellst

  1. Markiere eine Form.
  2. Erstelle mit Strg + D eine Kopie.
  3. Lasse die Kopie markiert und verschiebe diese direkt mit einer Bewegung an die gewünschte Position.
  4. Drücke erneut Strg + D und alle weiteren Formen werden mit dem gleichen Abstand eingefügt.

Lösung 4: Wie du unkompliziert ein Quadrat oder einen Kreis zeichnest

Mit einem einfachen Trick erstellst du in PowerPoint einen Kreis oder ein Quadrat

Sicherlich warst du schon mit der Aufgabe betraut, in PowerPoint ein Quadrat oder einen Kreis zu zeichnen. Einen einfachen Trick, wie du deine Aufgabe in der Praxis rasch in die Tat umsetzt, verraten wir dir nun.Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der du ein Quadrat oder einen Kreis zeichnen möchtest.
  2. Wähle über die Registerkarte Einfügen → Illustrationen/Formen die Form Rechteck oder Ellipse aus.
  1. Wenn du nun mit gedrückter linker Maustaste die Form auf der Folie aufziehst, halte zusätzlich die UMSCHALT-Taste gedrückt. Sie bewirkt, dass sich beim Zeichnen der Form Höhe und Breite im gleichen Maße ändern. Somit wird es ein perfektes Quadrat oder ein perfekter Kreis.
  2. Lasse zum Schluss zuerst die Maustaste, erst danach die UMSCHALT-Taste los.

Dein Ergebnis: Du hast unkompliziert ein perfektes Quadrat oder einen perfekten Kreis gezeichnet.

Hinweis

Um ein Quadrat oder einen Kreis von einem bestimmten Mittelpunkt aus zu zeichnen, halte neben der UMSCHALT-Taste noch die Taste STRG gedrückt. Lasse auch hier am Ende erst die Maustaste, dann die Funktionstaste los.Diese Funktion stehst dir selbstverständlich auch bei allen anderen Formen zur Verfügung.

Tipp

Du möchtest deinen Kreis oder dein Quadrat exakt in deine Folie einpassen? Mithilfe von Führungslinien oder einem Raster gelingt dir das. Wie du deine Formen exakt positionierst, erfährst du in unserem Beitrag: Helfer im Hintergrund: PowerPoint Raster und Führungslinien.

Empfehlung

Du möchtest einem Video eine quadratische oder kreisrunde Form geben? In unserem Beitrag: Wie du 3D-Videos in PowerPoint zuschneidest, erfährst du, wie du Videos über die Form eines Quadrates oder Kreises als aufmerksamkeitsstarke, bewegte Illustration einsetzt.

Du bist mit den verschiedensten Varianten des Erstellens von Formen in PowerPoint vertraut. Suchst du nach einer Möglichkeit, um die Größe deiner Form im Nachhinein flexibel anzupassen? Wie du das in der Praxis in PowerPoint rasch umsetzt, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

So passt du in PowerPoint die Größe deiner Form flexibel mittels Maus, Tastatur oder Shortcut an

Mithilfe von Maus, Tastatur oder Shortcut legst du die Größe deiner Form flexibel fest

Sicherlich musstest du Formen in PowerPoint im Nachhinein schon einmal anpassen. Auch erinnerst du dich daran, dass diese Aufgabe über die Standardmenüleiste von PowerPoint eher langsam und mühsam vonstattenging. Wie kannst du diese Abläufe zukünftig einfach in PowerPoint optimieren? Wir kennen die Lösung. Im folgenden Abschnitt verraten wir dir fünf nützliche Varianten, wie dir Anpassungen per Maus, Tastatur und Tastenkombinationen schneller von der Hand gehen. 

Variante 1: Wie du die Größe einer Form in Zehn-Prozent-Schritten einfach per Tastenkombination in PowerPoint änderst

Du suchst nach einer unkomplizierten Variante, die Größe deiner Form auch ohne Maus in zehn Prozent-Schritten zu ändern? Nutze Shortcuts dafür. In diesem Beitrag nennen wir dir eine einfache Tastenkombination, um das Skalieren deiner Form im Nu durchzuführen.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der sich die Form befindet, die du skalieren möchtest.
  2. Klicke auf den Rand der Form, um sie zu markieren.
  3. Über UMSCHALT und wiederholtem Drücken der vier Richtungstasten änderst du die Größe der Form in Zehn-Prozent-Schritten:
  • mit der Tastenkombination UMSCHALT+ → wird sie breiter,
  • über UMSCHALT + ← wird sie schmaler,
  • durch gleichzeitiges Drücken der Tasten UMSCHALT + ↑ wird sie höher,
  • mit UMSCHALT + ↓ wird sie flacher.
Hinweis

Setzt du diese Tastenkürzel bei Bildern ein, ändern sich automatisch Höhe und Breite gleichzeitig. Denn voreingestellt ist, dass Bilder proportional skaliert werden.

Tipp

Möchtest du die Größe einer Form in Schritten von nur einem Prozent per Tastenkombination anpassen? Dann gehe wie folgt vor:

  1. Um die Größe einer Form in Schritten von nur einem Prozent zu ändern, halte neben der Taste UMSCHALT noch die Taste STRG gedrückt.
  2. Betätige danach je nach Art der gewünschten Größenänderung eine der vier Richtungstasten.

Variante 3: Wie du die Größe einer Form in PowerPoint einfach per Maus proportional änderst

Du suchst nach einer nützlichen Variante, um die Größe deiner Form in einem bestimmten Verhältnis ändern? Auch hier verraten wir dir einen interessanten Tipp.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der sich die Form befindet, die du proportional ändern möchtest.
  2. Klicke auf den Rand der Form, um sie zu markieren.
  3. Um eine Form in Höhe und Breite proportional zu ändern, bewege die Maus zum rechten unteren Eckpunkt.
  4. Drücke die Taste UMSCHALT und halte diese gedrückt.
  5. Ziehe nun mit gedrückter linker Maustaste nach rechts unten oder nach links oben, um die Form proportional zu vergrößern oder zu verkleinern.
  6. Lasse am Ende der Ziehbewegung erst die Maustaste und dann die Taste UMSCHALT los.  
Hinweis

Es reicht nicht, nur die Maus in einem Winkel von etwa 45 Grad zu ziehen. Das Ergebnis ist nicht genau. Mit der Taste UMSCHALT skalierst du Formen garantiert proportional.

Tipp

Shortcuts – jederzeit und überall flexibel einsetzbar
Mit den richtigen Tastenkombinationen erledigst du so manche Arbeit am Computer deutlich schneller. Um deine Arbeitseffizienz noch zu steigern, nennen wir dir in unserem Praxistipp: Wie du mit Shortcuts in PowerPoint zeitsparend arbeitest, nützliche Shortcuts, die dich bei deiner täglichen Arbeit mit PowerPoint gezielt unterstützen.

Variante 4: Wie du die Größe deiner Form in PowerPoint millimetergenau änderst

Du suchst nach einer Variante, um die Größe deiner Form exakt in Millimetern anzugeben? Auch das kannst du in PowerPoint mittels zwei einfacher Einstellungen umsetzen. Welche das sind, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der sich die Form befindet, die du millimetergenau ändern möchtest.
  2. Klicke auf den Rand der Form, um sie zu markieren.
  3. Wenn du noch nicht weißt, welche Größe deine Form haben soll, klicke nach der Auswahl im Formenkatalog einfach nur auf die Folie. Die Form wird dann automatisch in der Größe 2,54 cm (= 1 Zoll) eingefügt. 
  1. Um später Höhe und Breite der Form millimetergenau an deine Erfordernisse anzupassen, wechsle zur Registerkarte Formformatierung/ Größe und gib dort die exakten Abmessungen deiner Form iüber die Felder Höhe und Breite ein.

Variante 5. Wie du deine Form in PowerPoint per Maus oder Tastatur exakt im Drehwinkel von 15 Grad drehst

Zum Drehen ziehst du einfach nur mit der Maus am Drehpfeil über der Form. Doch wie genau ist das? Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, wie du den Drehwinkel exakt in Schritten von je 15 Grad veränderst.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der sich die Form befindet, die du drehen möchtest.
  2. Klicke auf den Rand der Form, um sie zu markieren.
  3. Hältst du beim Drehen mit der Maus zusätzlich noch die Taste UMSCHALT-Taste gedrückt, änderst du den Drehwinkel exakt in Schritten von je 15 Grad.
  4. Alternativ kannst du auch auf die Maus verzichten und erledigst das Drehen nur mit der Tastatur: 
  • mit ALT+PFEIL NACH RECHTS drehst du die Form um je 15 Grad nach rechts und 
  • mit ALT+PFEIL NACH LINKS drehst du die Form um je 15 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn.

Drehst du eine Form mit der Maus, wird sie in Schritten von 15 Grad gedreht, wenn du zusätzlich die UMSCHALT -Taste betätigst.

Drehbewegungen in 15-Grad-Intervallen erreichst du auf der Tastatur, wenn du ALT gedrückt hältst und die Richtungstaste PFEIL NACH RECHTS oder PFEIL NACH LINKS betätigst.

Du kennst nun einfache Wege, deine Formen zeitsparend mittels Maus, Tastatur oder Shortcut anzupassen. Suchst du nach einer Möglichkeit, Formen zügig zu tauschen?  Wie dir das einfach in PowerPoint gelingt, verdeutlichen wir dir im folgenden Abschnitt.

So tauschst du deine Formen in PowerPoint unkompliziert und zügig aus

Wie du in PowerPoint einfach einen Kreis durch ein Rechteck ersetzt

Du kennst die Situation: Deine Folie mit einem komplexen Schaubild ist fertig, doch kurz vor Schluss kommt dein Vorgesetzter und möchte alle Kreise lieber als Rechtecke darstellen, weil da mehr Text hineinpasst. Wie kannst du dieses Problem zügig lösen? Keine Sorge: Du musst nicht alles neu zeichnen. Wir unterstützen dich mit einer effektiven Lösung. Über den versteckten Befehl Form ändern wandelst du ein fertiges Schaubild mit wenig Aufwand um. Wie dir das schnell gelingt, erfährst du in diesem Abschnitt.

Wie du schnell eine Form in deinem Schaubild austauschst

Nehmen wir an, du hast ein Schaubild aus Kreisen und möchtest das Ganze zum Beispiel in schicke Formen mit abgerundeten Rechtecken ändern. Wie du das mit wenigen Mausklicks unkompliziert erledigst, erfährst du in diesem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Markiere die Form, die du ändern möchtest.
  2. Wähle über die Registerkarte Zeichenformat/Form einfügen → Form bearbeiten → Form ändern aus.
  1. Selektiere dort die gewünschte neue Form (zum Beispiel Rechteck) per Mausklick.
  2. Sofort werden alle markierten Formen durch die neue Form ersetzt. 

Dein Ergebnis: Du hast deine alte Form problemlos durch eine neue ersetzt.

Du hast auf einfachem Wege die Formen in deiner Präsentationsfolie ausgetauscht. Suchst du nach einer Möglichkeit, Formen individuell zu gestalten?  Wie dir das einfach in PowerPoint gelingt, zeigen wir dir im folgenden Abschnitt

So bearbeitest du Formen in PowerPoint mit der Funktion „Formkorrekturpunkte“ im Nachhinein

Mithilfe von Formkorrekturpunkten passt du auf einfache Weise Größe und Gestalt deiner Form an

Kommen dir diese Ergebnisse bekannt vor? Du hast einen Pfeil gezeichnet, aber die Pfeilspitze ist zu lang und der Pfeilschaft zu schmal? Bei einem Rechteck mit abgerundeten Ecken sollen die Rundungen dezenter sein? Du brauchst keinen halben, sondern einen Dreiviertelbogen? Auch wir kennen diese Ergebnisse und stehen dir lösungsorientiert zur Seite. Im folgenden Abschnitt erfährst du, welche Möglichkeiten dir Formkorrekturpunkte bieten, um die Gestalt von Formen individuell an deine Vorgaben anzupassen. Es ist dein Ziel, maßgeschneiderte Formen zu erstellen? Keine Sorge, das funktioniert in PowerPoint ganz einfach. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir anhand von vier Varianten, wie du besondere Formen erstellst und damit Details ausdrucksvoll visualisierst. 

Wie du über Formkorrekturpunkte die Gestalt und Größe eines Pfeiles bedarfsgerecht festlegst

So änderst du die Gestalt eines Pfeiles einfach über die Formkorrekturpunkte ab


Bei einer Pfeil-Form kannst du über sogenannte Formkorrekturpunkte einfach Größe und Gestalt ändern. Wie du dabei vorgehst und welche Bedeutung weiße und gelbe Formkorrekturpunkte für deine Form haben, erfährst du in diesem Abschnitt.  

  1. Öffne die Folie, in die du eine Form einfügen möchtest.
  2. Klicke auf Einfügen/Illustrationen und dann auf Formen.
  3. Wähle dort deine gewünschte Form aus, in unserem Beispiel einen Pfeil.
  4. Klicke auf den Rand der Form, um ihn zu markieren.
  5. Um die Gestalt des Pfeiles zu ändern, stehen dir folgende Formkorrekturpunkte zur Verfügung:
  • Weiße Formkorrekturpunkte: Verändere mit diesen die Größe des Pfeils, indem du auf einen weißen Formkorrekturpunkt entweder an der Ecke oder am Rahmen ziehst.
  • Gelbe Formkorrekturpunkte: Verändere die Größe eines einzelnen Formelements indem du auf einen gelben Formkorrekturpunkt auf deiner Form klickst. 
  1. Verändere Größe und Gestalt deines Pfeiles nach Belieben.

Du hast deine gewünschten Pfeile in individueller Größe und Gestalt erstellt.

Wie du die Gestalt einer Träne einfach über Formkorrekturpunkte änderst

Über den gelben Formkorrekturpunkt verlängerst du unkompliziert die Spitze deiner Tränen-Form

Eine Tränen-Form ist sehr verwandlungsfähig. Sie eignet sich perfekt als Pin auf einer Landkarte, einer Roadmap oder einem Zeitstrahl. Wie du sie einfach erstellst, erfährst du in diesem Abschnitt:

  1. Öffne die Folie, in die du eine Form einfügen möchtest.
  2. Klicke auf Einfügen/Illustrationen und dann auf Formen.
  3. Wähle dort eine Träne aus.
  4. Drehe sie mit dem runden Pfeilsymbol zuerst um 135 Grad
  5. Vergrößere die Träne, indem du an einem weißen Formkorrekturpunkt ziehst.
  6. Verlängere die Spitze, indem du an dem gelben Formkorrekturpunkt ziehst.

Dein Ergebnis: Du hast mithilfe der Tränen-Form gekonnt einen Marker erstellt.

Tipp

Tropfenförmig markierte Punkte auf einer Landkarte, die mit einem passenden Video-Thema hinterlegt sind, wecken garantiert die Neugier deines Publikums. Wie du diesen einzigartigen Effekt einfach in der Praxis umsetzt, erfährst du in unserem Beitrag: Wie du 3D-Videosin PowerPoint zuschneidest.

Wie du die Größe und Gestalt einer Legende einfach über Formkorrekturpunkte bestimmst

Größe und Form einer Legende lässt sich wunderbar über Formkorrekturpunkte bestimmen

Eine Legenden-Form ist dank der vier Formkorrekturpunkte besonders vielseitig und wandelbar. Wie du diese einfach anpasst, erfährst du in diesem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in die du eine Legende einfügen möchtest.
  2. Klicke auf Einfügen/Illustrationen und dann auf Formen.
  3. Wähle in der Kategorie Blockpfeile deine gewünschte Form, in unserem Beispiel eine Legende mit Pfeil nach unten, aus.
  4. Vergrößere die Legende, indem du an einem weißen Formkorrekturpunkt ziehst.
  5. Verändere die Gestalt, indem du an einem gelben Formkorrekturpunkt ziehst.

Dein Ergebnis: Dir stehen nun vielfältige Legenden als Visualisierungsformen zur Verfügung.

Wie du aus einem unscheinbaren Bogen mithilfe von Formkorrekturpunkten besondere Formen erzeugst

Mithilfe der Bogen-Form erzeugst du auf einfache Weise ausdrucksvolle Visualisierungen

Die Form-Bogen: auf den ersten Blick unscheinbar, aber dann sehr flexibel einsetzbar. Wie du diese einfach in PowerPoint erstellst und anpasst erfährst du in diesem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in die du einen Bogen einfügen möchtest.
  2. Klicke aufr Einfügen/Illustrationen und dann auf Formen.
  3. Wähle in der Kategorie Standardformen einen Bogen aus.
  4. Vergrößere den Bogen, indem du an einem weißen Formkorrekturpunkt ziehst.
  5. Verändere die Gestalt des Bogens, indem du an einem gelben Formkorrekturpunkt ziehst.

Dein Ergebnis: Dir stehen nun vielfältige Bögen als Visualisierungsformen zur Verfügung.

Du hast deine Formen mit der Funktion „Formkorrektur“ optimal an deine Bedürfnisse angepasst. Oft ist eine Form allein nicht ausreichend, um ein Bild zu visualisieren. So ist es notwendig, Formen zu kombinieren. Wie dir das einfach in PowerPoint gelingt, verdeutlichen wir dir im folgenden Abschnitt.

So kombinierst du Formen und erstellst maßgeschneiderte Formen 

Mithilfe der Formwerkzeuge erstellst du maßgeschneiderte Formen

Suchst du in PowerPoint nach einer einfachen Möglichkeit, um Formen individuell zu erstellen? Auch hierzu haben wir eine nützliche Lösung parat. Mit den Befehlen unter Formen kombinieren kannst du jede beliebige Form selbst gestalten. Das eröffnet dir deutlich mehr Möglichkeiten beim Zeichnen von Objekten und beim Aufbau überzeugender Schaubilder. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir eine Vielzahl von Visualisierungsideen vor.

Wie du die Formwerkzeuge gekonnt nutzt

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Folie, in der du deine Formen in PowerPoint kombinieren möchtest.
  2. Markiere die betreffenden Formen auf der Folie.
  3. Achte dabei auf die richtige Reihenfolge.
  1. Klicke über die Registerkarte Formformatierung/Formen einfügen auf die Schaltfläche Formen zusammenführen

  1. Wähle anschließend den jeweils passenden Befehl aus.
  • Vereinigung: Mit dem Befehl Vereinigung fügst du die markierten Objekte zu einer Form zusammen, wobei die Reihenfolge der Markierung die Farbgebung des neuen Objektes bestimmt.
  • Kombinieren: Der Befehl Kombinieren ermöglicht es dir, deine Objekte zusammenzufügen und die Schnittmenge zu subtrahieren. 
  • In Einzelmengen zerlegen: Über den Befehl In Einzelmengen zerlegen zerteilst du sich überlagernde Objekte in Einzelteile.
  • Schnittmenge bilden: Mit dem Befehl Schnittmenge bilden erreichst du, dass die Schnittmenge zweier Formen als eine Form übrig bleibt.
  • Subtrahieren: Über den Befehl Subtrahieren ziehst du eine Form von der andern ab, wobei wiederum die Reihenfolge der Markierung für das Ergebnis ausschlaggebend ist. Das heißt, nur die zuerst markierte Form bleibt übrig.

Exkurs: Wie du die Befehle zum Kombinieren von Formen in PowerPoint stets griffbereit in der Schnellzugriffsleiste platzierst

Zeige die Schnellzugriffsliste mit der Option Über dem Menüband anzeigen präsent an.

Die Befehle zum Kombinieren von Formen sind in den Tiefen des Programms versteckt. Nutze einfach die Schnellzugriffsleiste. Du findest die Schnellzugriffsleiste an der linken oberen Ecke des PowerPoint-Fensters. Sie enthält standardmäßig nur wenige Schaltflächen, die du jedoch optimal mit individuellen Schaltflächen ergänzen kannst. Du möchtest die Formwerkzeuge über die Schnellzugriffsliste übersichtlich in PowerPoint positionieren?  Wir zeigen dir, wie dir das einfach gelingt.

Wie du Standardfunktionen und -befehle von PowerPoint einfach in die Schnellzugriffsleiste einfügst

Gehe wie folgt vor:

  1. Klicke auf den kleinen Pfeil am rechten Ende der Symbolleiste. Es öffnet sich das Optionsfenster Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen.
  2. Hier kannst du deiner Symbolleiste vorkonfigurierte Befehle hinzufügen. Beispiele hierfür sind: Neu, Öffnen sowie Seitenansicht und Drucken
  1. Übernimm deine gewünschten Befehle über die Option Über dem Menüband anzeigen in deine Menüleiste.

Wie du deine Schnellzugriffsleiste einfach mit Befehlen zum Kombinieren von Formen erweiterst

Gehe wie folgt vor:

  1. Klicke im Optionsfenster Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen auf Weitere Befehle. Du gelangst zu den PowerPoint-Optionen
  2. Lege im Fenster PowerPoint-Optionen im Feld Befehle auswählen → Alle Befehle fest.
  3. Scrolle in der angezeigten Liste nach unten und wähle den Befehl Formen in Einzelmengen zerlegen aus.
  4. Übernimm diesen Befehl mit Hinzufügen in deine Schnellzugriffsleiste.
  5. Führe diese Aktion nach Belieben für die folgenden Optionen durch.
  • Formen kombinieren 
  • Formen subtrahieren 
  • Formen vereinigen 
  • Formen zusammenführen 
  1. Bestätige deine Aktionen mit der Schaltfläche OK.

Du bist mit den Befehlen für das Kombinieren von Formen vertraut und kannst jede beliebige Form selbst gestalten. Suchst du nach einer Lösung, mit der du in PowerPoint Ecken abrunden kannst? Wie dir das in der Praxis einfach gelingt, erfährst du in folgendem Abschnitt.

So einfach kannst du in PowerPoint Ecken abrunden

Abgerundete Ecken von Bildern oder Formen wirken modern und elegant auf dein Publikum. Möchtest du dieses einfache, aber eindrucksvolle Stilelement für Formen in deiner PowerPoint-Präsentation einsetzen? Dann haben wir eine einfache Lösung für dich parat. Ist es dir zudem wichtig, Ecken in PowerPoint unterschiedlich stark abzurunden? Auch dafür bieten wir dir eine einfache Möglichkeit: All das klappt mit der Form Rechteck: abgerundete Ecken. Anhand von Anleitungen aus der Praxis erfährst du in diesem Abschnitt: wie du ohne Hilfe eines externen Grafikprogrammes Ecken in PowerPoint gekonnt abrundest. Dadurch erzeugst du maßgeschneiderte Formen und hebst deine Informationen durch ein kreatives Design hervor.

Tipp: Abrunden von Bildern – so erzeugst du besondere Bild-Formen und -Effekte


Mit diesem Wissen kannst du deine Bilder in PowerPoint passgenau zuschneiden, sie in eine besondere Form bringen und ihnen einen besonderen Bild-Effekt verleihen. Mehr dazu erfährst du in diesem Online-Beitrag.

Wie du in PowerPoint Ecken abrundest und damit eine ansprechende Form erzeugst

Mit der Funktion Form Rechteck: abgerundete Ecken passt du die Stärke der Abrundung individuell auf deine Bedürfnisse an.

  1. Öffne deine PowerPoint-Präsentation.
  2. Lege über die Registerkarte Start → Folien → neue Folie eine neue Folie mit dem Layout Nur Titel an.
  1. Wähle über Einfügen→ Illustrationen → Formen →Rechtecke → Rechteck: abgerundete Ecken aus.
  1. Ziehe das Rechteck auf eine Breite von 10 cm und eine Höhe von 2 cm auf. Verändere durch Ziehen das Rechteck mit den abgerundeten Ecken in Größe und in Position
Hinweis: Wie du sofort die Maße deiner Form siehst und ändern kannst

  • Markiere das Rechteck mit den abgerundeten Ecken in PowerPoint.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf die Markierung. Es öffnet sich ein Dropdown-Feld.
  • Wähle im Dropdown-Feld die Option Größe und Position aus. Es öffnet sich auf der linken Seite das Optionsfenster Form formatieren.
  • Dort siehst du die aktuelle Höhe und Breite deiner Form. Hier kannst die Werte durch eine Eingabe in das entsprechende Feld Höhe oder Breite einfach abändern.

  1. Ändere die Größe über den orange gekennzeichneten Formkorrekturpunkt ab.

Erfahre in einem anderen Beitrag, wie du in drei Schritten gebogene Pfeile in PowerPoint erstellen und diese flexibel anpassen kannst.

Vorlagen-Tipp: Business-Slide – Auflistung mit abgerundeten Formen

Suchst du nach einer geeigneten Folie, um deinem Publikum schnell Klarheit und Orientierung über Kerninhalte deiner Präsentation zu geben? Dann empfehlen wir dir unsere Vorlage: Auflistung mit abgerundeten Formen. Mit dieser Slide präsentierst du bis zu sechs Punkte in einem ansprechenden Design vor deinem Publikum.

Maßgeschneidert bis ins Detail

Oft sind es nur kleine Details, wie abgerundete Ecken, die eine PowerPoint-Präsentation vor Publikum zum Erfolg führen. Besondere Formelemente, Formkombinationen und bewusst themenbezogen eingesetzte Formen dienen deinem Publikum als roter Faden durch deine Präsentation und erzeugen Aufmerksamkeit. Ergänzt du deine Formen mit interessanten Details, wie prägnanten Textbotschaften oder Bildern, vereinfachst du es deinem Publikum, Inhalte, Vorgänge und Strukturen zu verstehen. In diesem Artikel vermittelten wir dir wertvolles Wissen, wie du

  • zeitsparend Formen in PowerPoint zeichnest,
  • individuell Formen anpasst,
  • einfach Formen austauscht,
  • gekonnt Formen bearbeitest,
  • Formen kombinierst und
  • Ecken in PowerPoint unkompliziert abrundest.

Maßgeschneidert bis ins Detail – auch bei Videos: Tropfenförmig markierte Punkte auf einer Landkarte, die mit einem passenden Video-Thema hinterlegt sind, wecken garantiert die Neugier deines Publikums. Auch diese kannst du in besonderen Formaten präsentieren. Möchtest du gerne mehr darüber erfahren? Dann empfehlen wir dir unseren Beitrag: So setzt du Videos als aufmerksamkeitsstarke, bewegte Illustration ein (3-D-Videos). Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und dass wir dir anhand bewährter Beispiele und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.

Experten-Tipp: Wie du mit SmartArt-Grafiken in PowerPoint automatisch einen Ablauf skizzieren lässt

Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeugen? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast Du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“. 
Dein Redaktionsteam

Frage: Ich möchte in meiner Präsentation schnell einen Ablauf skizzieren. Muss ich wirklich alles zeichnen? Oder kann mir PowerPoint diese Aufgabe erleichtern? 

Antwort: Du möchtest schnell einen Ablauf skizzieren, einen Status darstellen oder auf ein Problem verweisen? Für solche Inhalte bietet dir PowerPoint eine Vielzahl vorgefertigter Schaubilder in Form der SmartArt-Grafiken an. Doch oft lassen sich damit konkrete Inhalte nur teilweise gut abbilden. Das sollte jedoch kein Grund sein, komplett auf SmartArt-Grafiken zu verzichten. Überzeuge dich am folgenden Beispiel, wie es funktioniert und was für dich zu tun ist:

Gehe wie folgt vor:

  1. Klicke auf der Registerkarte Einfügen auf Illustrationen und dann auf die Schaltfläche SmartArt.
  1. Es öffnet sich das Dialogfenster SmartArt-Grafiken einfügen.
  1. Wähle aus der Rubrik Liste beispielsweise eine Wabenstruktur und bestätige deine Auswahl mit Ok.
  1. Komplettiere und gestalte das Schaubild ganz nach deinen Wünschen.
Tipp

Du bist auf der Suche nach geeignetem Bildmaterial und neuen Techniken, um Bilder gekonnt zu bearbeiten? Wir kennen diese Situation und empfehlen dir unseren Praxistipp: Wie du Bilder gekonnt in PowerPoint zuschneidest.

  1. Konvertiere die SmartArt-Grafik über die Registerkarte SmartArt-Design/Zurücksetzten → Schaltfläche Konvertieren → in Formen konvertieren.
Tipp

SmartArt Grafiken haben dein Interesse geweckt? Gerne vermitteln wir dir in unserem Beitrag PowerPoint Basics: Wie du mit Grundlagenwissen Expertenstatus erreichst, mehr zu diesem spannenden Thema.

Mehr zum Thema

Tutorial