⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Tutorial PowerPoint

Wie du eine PDF-Datei in deine PowerPoint-Präsentation einfügst

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Wie du eine PDF-Datei in PowerPoint einbindest und diese per E-Mail versendest

Als PowerPoint-Anwender ist es möglicherweise dein Ziel in deiner Präsentation, die Bedienung einer neuen Software zu erläutern. Die Fülle an Informationen würde jedoch den Rahmen deiner Präsentation sprengen. Was kannst du in diesem Fall tun? Microsoft PowerPoint macht es mit wenigen Mausklicks möglich. Wir zeigen dir, wie du Inhalte deiner Bedienungsanleitung in Form einer PDF-Datei in PowerPoint einfügen und öffnen kannst. Mehr noch: Du erfährst von uns, wie du deine PowerPoint-Präsentation als PDF-Datei exportieren kannst und wie dich unser spezielles Add-In dabei unterstützt deine Präsentation einfach als Handout im Anschluss an deine Präsentation an die Teilnehmer zu verteilen. In unserem Beitrag erklären wir, wie du:

  • mithilfe von vier einfachen Varianten deine PDF-Datei in eine PowerPoint-Präsentation einfügen kannst,
  • deiner PDF-Datei eine Aktion zuweist, sodass du auf einfachem Wege deine PDF-Datei in deiner PowerPoint-Präsentation öffnen kannst,
  • deine PowerPoint-Präsentation als PDF-Datei exportieren kannst, um es deinem Publikum zu ermöglichen, deine Präsentation ohne PowerPoint anzusehen,
  • mithilfe unseres Add-Ins, Folien deiner Präsentation als PDF-Datei unkompliziert per E-Mail an dein Publikum zu verteilen,
  • mit dem richtigen Grafikdateiformat transparente Bilder ohne Qualitätsverlust anzeigst und
  • Freihand-Anmerkungen in deiner PDF-Datei beibehältst.

Mit diesem Know-how hebst du die Informationsqualität deiner Präsentation auf ein höheres Niveau und bietest deinem Publikum einen speziellen Informationsservice.

PDF-Datei in PowerPoint einfügen: Vier einfache Varianten

PDF-Datei in PowerPoint einbinden - wie du mittels drei einfacher Varianten deine PDF-Datei in eine PowerPoint-Präsentation einfügst © Afanasiev Oleksii - stock.adobe.com

Vermutlich kennst du diese Situation: Dein Unternehmen hat für die Neukundenakquise per E-Mail eine neue Produktbroschüre im PDF-Format erstellt. Inhalte dieser Broschüre sollen auch in der PowerPoint-Präsentation vor Ort beim Interessenten zu sehen sein. Copy & Paste würde den Rahmen deiner PowerPoint-Präsentation sprengen. Als Microsoft PowerPoint-Anwender suchst du nach einem einfachen Weg, um Teile oder die gesamte Produktbroschüre in deiner PowerPoint-Präsentation darzustellen. Wir stellen dir vier interaktive Wege vor, wie du Inhalte aus PDF-Dateien einfach in deine PowerPoint-Präsentation einfügen kannst. So lieferst du deinen Interessenten einen Mehrwert an Informationen und deine Präsentation bei deinem Interessenten wird ein Erfolg.

Variante 1: PDF-Datei als Bild in PowerPoint einfügen

PowerPoint macht es einfach möglich - durch die Funktion Screenshots. Diese macht es dir auf schnellem Wege möglich, einzelne Bildausschnitte deiner PDF-Datei in deiner PowerPoint-Präsentation darzustellen. Wie dir das gelingt, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

PDF-Datei als Bild in PowerPoint einbinden - deine PDF-Datei erscheint als erstes Miniaturbild in der Liste Verfügbare Fenster
  1. Öffne die PDF-Datei beispielsweise in Acrobat Reader.
  2. Minimiere das PDF-Fenster nicht. Vergewissere dich, dass es das letzte geöffnete Fenster ist, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
  3. Stelle sicher, dass alles, was du als Bild aufnehmen möchtest, in deinem PDF-Fenster sichtbar ist. Verringere gegebenenfalls den Zoomfaktor in der PDF-Datei, damit alles sichtbar ist, was du erfassen möchtest.
  4. Wähle in PowerPoint die Folie aus, zu der den PDF-Inhalt hinzufügen möchtest.
  5. Klicke auf der Registerkarte Einfügen/Bilder auf Screenshot.
  6. Deine PDF-Datei erscheint als erstes Miniaturbild in der Liste Verfügbare Fenster.
  1. Um Teile deiner PDF-Datei zu zeigen, wähle unterhalb der Miniaturbilder Bildschirmausschnitt aus. 
  2. Der Bildschirm erscheintmattiertund der Zeiger verwandelt sich in ein Fadenkreuz.
  3. Ziehe einen Rahmen um den Inhalt, den du ausschneiden möchtest. 
  4. Wenn du das Ziehen beendest, erscheint der ausgewählte Bereich auf der PowerPoint-Folie als Bild.
Tipp

Über die Registerkarte Bildformat kannst du das Bild beliebig in Position, Größe und Zuschnitt verändern. Du möchtest mehr darüber erfahren? Wir empfehlen Dir hierzu unseren Praxistipp: Wie du Bilder gekonnt in PowerPoint zuschneidest

Variante 2: PDF-Datei als Objekt in PowerPoint einfügen

In Präsentationen kannst du Texte und Grafiken aufnehmen, aber auch Objekte wie PDF-Dateien. Wenn du eine PDF-Datei in eine Folie einbetten willst, kannst du das mit wenigen Schritten erledigten. Wie du vorgehst, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.

HInweis

Die Qualität der PDF-Datei verringert sich bei diesem Verfahren. du kannst jedoch die gesamte PDF-Datei öffnen, indem du in der Normalansicht dopplet auf das Bild klickst.

Gehe wie folgt vor:

  1. Installiere vorab auf deinem System ein PDF-Leseprogramm wie Adobe Reader, um die PDF-Datei anzeigen zu lassen. 
  2. Wähle in PowerPoint die Folie aus, auf der du die Datei hinzufügen möchtest.
  1. Klicke auf der Registerkarte Einfügen/TextObjekt.
  2. Wähle im Feld Objekt einfügen die Option Aus Datei erstellen aus.
  3. Gib den Pfad der PDF-Datei ein oder klicke auf Durchsuchen, um nach der PDF-Datei zu suchen, und bestätige mit OK.

Variante 3: PDF-Datei in deiner Präsentation verlinken

Du kannst eine PDF-Datei auch mithilfe eines Links in deine PowerPoint-Folie einfügen. Mit einem Klick auf den Link kannst du die gesamte PDF-Datei in deinem installierten Leseprogramm, wie Acrobat Reader, öffnen. Dies ist sinnvoll, wenn du nach deiner Präsentation noch auf wichtige Dinge in deinem PDF-Dokument hinweisen möchtest.

Gehe wie folgt vor:

  1. Gib den Text ein, den du später anklicken möchtest, um dein PDF-Dokument zu öffnen, und markiere ihn.
  2. Klicke anschließend auf der Registerkarte Einfügen/Link → Link einfügen.
PDF-Datei als Link in PowerPoint einbinden - füge den Link über die Registerkarte Einfügen/Link → Link einfügen ein
  1. Gib den Link zu deiner PDF-Datei an und klicke auf OK.
  2. Mit einem Klick auf den verlinkten Text öffnet sich das PDF-Dokument in einem anderen Leseprogramm, wie beispielsweise Adobe Reader.

Variante 4: Inhalte deiner PDF-Datei mithilfe des Snipping Tools in deine PowerPoint-Präsentation einfügen

Auf jedem Windows-Computer gibt es das Programm Snipping Tool, mit dem du einfach Screenshots erstellen kannst. Wenn du zum Beispiel ein Bild von deiner PDF-Datei kopieren, zuschneiden und speichern willst, bietet dir das Programm einen praktischen Mehrwert. Wie du vorgehst, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die PDF-Datei, von der du einen Screenshot machen möchtest.
  2. Klicke auf Start bzw. auf das Windows-Symbol und gib in das Suchfeld Snipping Tool ein.
  3. Klicke auf das Symbol Snipping Tool. Es öffnet sich das Programmfenster für den Bildausschnitt
  1. Klicke auf Neu. Der Bildschirmhintergrund erscheint "mattiert".
  2. Ziehe mit der Maus den Bereich auf, den du ausschneiden möchtest.
  3. Das Schnittprogramm schneidet das ausgewählte Stück direkt aus.
  1. Speichere den Bildausschnitt der PDF-Datei mit Datei/Speichern unter im PNG-Format als Bild ab.
  2. Füge das Bild anschließend mit Einfügen/Bilder → Bilder in deine PowerPoint-Präsentation ein.

Du kennst nun einfache Wege, wie du Inhalte einer PDF-Datei in deine Präsentation einfügen kannst. Im folgenden Abschnitt PDF-Datei eine Aktion zuweisen erklären wir, wie du die Inhalte einer PDF-Datei in deiner Präsentation öffnest.

PDF-Datei in PowerPoint öffnen : Weise dem PDF eine Aktion zu

PDF-Datei eine Aktion zuweisen - so öffnest du problemlos deine PDF-Datei in deiner PowerPoint-Präsentation © infadel - stock.adobe.com

Möchtest du als PowerPoint-Anwender in deiner Präsentation eine PDF-Datei per Mausklick oder Mouseover einblenden? Oder über einen Hyperlink Inhalte deiner PDF-Datei in PowerPoint einfügen und diese in deiner Präsentation anzeigen lassen? PowerPoint macht es einfach und interaktiv möglich. Füge deiner PDF-Datei eine Aktion hinzu und öffne die Datei während deiner Bildschirmpräsentation. Welche Aktionseinstellungen dich hierbei gezielt und effektiv unterstützen, erfährst du im folgendem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Füge über die Registerkarte Einfügen/Text → Objekt ein Symbol oder Bild der PDF-Datei auf der Folie ein.
  1. Wähle im Feld Objekt einfügen die Option Aus Datei erstellen aus.
  2. Gib den Pfad der PDF-Datei ein oder klicke auf Durchsuchen, um nach der PDF-Datei zu suchen, und bestätige mit OK.
  1. Wähle anschließend auf der Registerkarte Einfügen/Links → Aktion aus.
  2. Lege im Dialogfeld die Aktionseinstellungen fest: 
  1. Aktiviere im Dialogfeld Aktionseinstellungen die Registerkarte Mausklick, wenn du deine PDF-Datei mit einem Klick öffnen möchtest.
  2. Selektiere die Registerkarte Maus ruhen lassen, wenn du deine PDF-Datei per Mouseover anzeigen lassen möchtest.
  3. Wähle unter Objektaktion in der Liste Öffnen aus.

Du hast über einen Hyperlink einfach Inhalte einer PDF-Datei in PowerPoint eingefügt. Über diesen lässt du deine PowerPoint-Präsentation bequem per Mausklick oder Mouseover öffnen. Möchtest du Inhalte deiner PowerPoint-Präsentation im Anschluss an deine Präsentation deinen Teilnehmern einfach zugänglich machen? In folgendem Abschnitt PDF-Datei exportieren erklären wir dir, wie dir das gelingt.

PDF-Datei exportieren: So können deine Zuschauer, deine Präsentation auch ohne PowerPoint ansehen

Ein PDF-Dokument hat viele Vorteile. Die Formatierung sieht unabhängig vom Betriebssystem immer gleich aus und die Dokumente benötigen wenig Speicherplatz. Möchtest du die Formatierung und das Layout beibehalten, empfehlen wir dir, deine PDF-Datei zu exportieren. So ermöglichst du es deinen Zuschauern, deine Präsentation auch ohne PowerPoint anzusehen. Wie du deine PowerPoint-Datei auf einfachem Wege in eine PDF-Datei exportieren kannst, erklären wir dir in diesem Abschnitt.

Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle Datei → Exportieren aus.
PDF-Datei exportieren -  über Datei → Exportieren → PDF/XPS-Dokument erstellen generierst du auf einfachem Wege ein PDF- oder XPS-Dokument
  1. Klicke auf PDF/XPS-Dokument erstellen → PDF/XPS-Dokument erstellen.
  2. Wähle im Dialogfeld als PDF oder XPS-Dokument veröffentlichen einen Speicherort für deine Datei aus. Lege im Feld Dateiname einen Namen für deine Datei fest.
  3. Klicke auf Veröffentlichen.
PDF-Datei exportieren - wähle im Dialogfeld dein gewünschtes Dateiformat - PDF oder XPS-Dokument.
Tipp

Führe die folgenden Aktionen aus, wenn du das Aussehen der endgültigen PDF-Datei ändern möchtest:

  1. Wähle unter Optimieren für die Option Standard aus, um die Druckqualität zu verbessern. Um die Datei zu verkleinern, beispielsweise als E-Mail-Anhang, selektiere Minimale Größe.
  2. Klicke auf Optionen, um festzulegen, wie du die Präsentation als PDF-Datei anzeigen möchtest. Um die aktuelle Folie als PDF-Datei zu speichern, wähle unter Bereich die Option Aktuelle Folie aus.
  3. Um bestimmte Folien als PDF-Datei zu speichern, gib unter Folie(n) den Foliennummernbereich in die Felder Von und Bis ein.
  4. Wenn du nicht die Folien, sondern nur Kommentare, Handzettel oder die Gliederungsansicht speichern möchtest, wähle unter Was veröffentlichen die entsprechende Option aus.
  5. Du kannst auch auswählen, ob du beispielsweise Rahmenfolien, versteckte Folien, Kommentare, Freihand-Zeichnungen, nicht druckbare Informationen wie Dokumenteigenschaften in die PDF-Datei speichern möchtest. Wähle dazu die entsprechenden Optionen aus.
  6. Klicke auf OK.


PDF-Datei exportieren - klicke auf Optionen, um festzulegen, wie du die Präsentation als PDF-Datei anzeigen möchtest

Du weißt nun, wie du deine PowerPoint-Datei als PDF-Datei exportieren kannst. Wie du mithilfe unseres Add-Ins per Mausklick Teile deiner Präsentation als PowerPoint- oder PDF-Datei versendest, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt: Folien als PDF-Datei versenden.

Folien als PDF-Datei versenden: So verteilst du Teile deiner Präsentation unkompliziert per E-Mail

PDF-Datei in PowerPoint versenden - mit unserem Add-In verteilst du deine Präsentation unkompliziert per E-Mail an dein Publikum © alekseyvanin - stock.adobe.com

Als PowerPoint-Anwender kennst du die Situation: Die Präsentation ist vorbei und du möchtest den Teilnehmern abschließend noch das Handout in Form einer PDF-Datei mitgeben. Gewöhnlich sortierst du die zu versendenden Folien aus, gibst der Datei einen neuen Namen und versendest diese als PDF. Dir ist dieses Vorgehen zu kompliziert und zeitaufwendig? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Mit unserem Add-In erledigst du das viel schneller. Du markierst die gewünschten Folien und hängst diese mit zwei Mausklicks als PDF oder PPTX an eine E-Mail in Outlook an. Fertig! Vorbei sind die Zeiten mit mehreren Dateiversionen. Wie du das mit wenig Aufwand umsetzen kannst, erfährst du im folgendem Abschnitt. 

Wie du das Add-In dauerhaft einbindest

  1. Lade das Add-In hier herunter:
  1. Extrahiere das Zip-File.
  2. Starte die Installation über die Datei Folienversand.ppam.
  3. Um das Add-In mit all seinen Vorzuügen zu nutzen, bestätige die Meldung mit Makros aktivieren.
Tipp

Du brauchst die Zusatzfunktion für den Folienversand nur ab und an?
Doppelklicke in dem Fall auf die Datei Folienversand.ppam. Diese ist in der Download-Datei enthalten. Das startet PowerPoint und während dieser Sitzung ist das Add-in über das Kontextmenü verfügbar. Wenn du das Add-in jederzeit zur Verfügung haben willst, binde es dauerhaft in PowerPoint ein. Wie das geht und welche Optionen du bei den Sicherheitseinstellungen beachten musst, erfährst du in der PDF, die zur Download-Datei gehört.

Wie du die Folien auswählst

Gehe wie folgt vor:

  1. Die gewünschten Folien kannst du entweder in der Foliensortierung oder in der Normalansicht links in der Foliennavigation auswählen. 
  2. Zur Auswahl eines Folienblocks halte die Umschalt-Taste gedrückt.
  3. Um einzelne Folien zu markieren, drücke STRG.
  1. Rufe per Rechtsklick auf die Markierung das Kontextmenü auf. Es enthält unten die in der folgenden Abbildung gezeigten zwei zusätzlichen Einträge.
  2. Um dem Empfänger das Bearbeiten der Folien zu ermöglichen, versende sie im PowerPoint-Format, ansonsten als PDF

Wie du einzelne Folien im PowerPoint-Format versendest

Gehe wie folgt vor:

  1. Mit einem Klick auf den Eintrag Folien als PPTX versenden im Kontextmenü speicherst du die ausgewählten Folien automatisch in einer neuen PowerPoint-Datei.
  2. Es öffnet sich ein Dialogfeld. Gib hier einen passenden Dateinamen ein oder bestätige den vorgeschlagenen Dateinamen mit Enter oder per Klick auf OK. Im nächsten Schritt siehst du eine neue E-Mail mit der der soeben erzeugten Datei als Anlage.
  3. Du gibst noch die Empfänger sowie den Betreff ein und klickst auf Senden.  

Wie du einzelne Folien als PDF versendest

Gehe wie folgt vor:

  1. Klickst du im Kontextmenü auf den Eintrag Folien als PDF versenden, werden die Folien automatisch ins PDF-Format konvertiert und zwischengespeichert. Die PDF-Datei erhält den gleichen Namen wie die Präsentation.
  2. Das PDF-Dokument wird ohne dein Zutun einer neuen E-Mail als Anlage hinzugefügt. Ergänze noch den oder die Empfänger, den Betreff und klicke abschließend auf Senden

PDF-Dateien mit Transparenzen: Mit dem PNG-Format zeigst du Bilder ohne Qualitätsverlust an

PDF-Dateien mit Transparenzen - mit dem PNG-Format vermeidest du, dass transparente Bilder beim Speichern im PDF-Format schwarz erscheinen © Penti - stock.adobe.com

Verwendest du Bilder mit transparenten Bereichen im Dateiformat PNG auf deinen Folien? Beim Vorführen dieser Folien mit PowerPoint erscheinen die Transparenzen korrekt. Doch beim Umwandeln der Präsentation in eine PDF gehen sie oft verloren. Anstelle der Bilder erscheinen schwarze Flächen. In dem folgenden Beitrag erfährst du, was du tun kannst, um deine Bilder problemlos anzeigen zu lassen.

Welches Dateiformat ist für das Umwandeln eines transparenten Bildes in eine PDF-Datei das geeignetste?

Bei PNG-Dateien gibt es zwei Arten von Transparenz:

  • das Dateiformat PNG-24, das zusätzlich zu den drei RGB-Farben noch einen transparenten Kanal enthält,
  • das Dateiformat PNG-8, das dem altbekannten GIF-Format entspricht und 256 Farben enthält. Eine davon wird als transparent definiert.

Falls du die PNG-Dateien in einem Grafikprogramm erzeugst, empfehlen wir dir PNG-24-Dateien, denn darin sind halbtransparente Bereiche möglich. Andere Grafikdateiformate – beispielsweise das weitverbreitete JPG-Format – enthalten keine transparenten Bereiche. Diese erscheinen schwarz. Wenn du deine PDF-Dateien mit einem Zusatzprogramm erzeugst, passiert es, dass diese Programme PNG-Dateien in JPG-Dateien umwandeln. Vorher transparente Stellen werden dann zu schwarzen Stellen.

Tipp

Bilder im transparenten Look liegen stets im Trend. Sie drängen sich optisch nicht in den Vordergrund und heben den Text betont hervor. Möchtest du deine Bilder in PowerPoint transparent darstellen? Wir zeigen dir in diesem Online-Beitrag praxisorientierte Beispiele, wie du Bilder in PowerPoint transparent erstellst und dadurch die Lesbarkeit des Textes verbesserst. 

Wie du PDF-Dateien mit Transparenzen aus PowerPoint heraus speicherst

  • Verzichte beim Erstellen von PDF-Dateien deiner Folien auf Zusatzprogramme.
  • Nutze mit Speichern unter direkt in PowerPoint den Dateityp PDF. Dabei bleiben alle transparenten Stellen am besten erhalten. 
  • Aktiviere über Datei → Optionen → Erweitert die beiden Optionen Hohe Qualität sowie Transparente Grafiken für Druckerauflösung ausrichten.
PDF-Dateien mit Transparenzen - aktiviere die beiden Optionen Hohe Qualität sowie Transparente Grafiken für Druckerauflösung ausrichten

Wie du PDF-Dateien mit Transparenzen mithilfe von Adobe Acrobat anlegst

Falls dir für einen hochauflösenden Druck die Transparenzergebnisse von PowerPoint nicht ausreichen, greife auf eine Zusatz-Software wie Adobe Acrobat zurück. Es fügt bei der Installation dem Menüband ein Add-In hinzu. Damit erzeugst du direkt in PowerPoint PDF-Dateien mit Adobe Acrobat. Unter der Schaltfläche Grundeinstellungen findest du detaillierte Einstellungsoptionen für Transparenzen. Wähle beim Erstellen der PDF-Datei nicht das Format PDF/A. Es dient vor allem der Langzeitarchivierung und kann Transparenzen nicht speichern. Achte darauf, dass du eine aktuelle Acrobat-Version verwendest. Ältere Versionen hatten ebenfalls Probleme mit Transparenzen, neuere stellen sie hingegen problemlos dar.

Informationen auf höchstem Niveau

Als PowerPoint-Anwender ist es dein Ziel, deinem Publikum Präsentationen mit hochwertigen Informationen zu liefern und ihm Teile deiner Präsentation auf einfachem Wege auszuhändigen. Oft ist es nicht einfach, Inhalte aus einer PDF-Datei darzustellen, weil sie aus vielen anderen Dokumenttypen besteht. Mit unseren praxisorientierten Vorgehensweisen und dem benutzerfreundlichen Add-In meisterst du diese Problem und bietest deinen Teilnehmern einen besonderen Verteilungsservice. In diesem Beitrag haben wir dir vermittelt, wie du:

  • mit wenigen Schritten deine PDF-Datei in eine PowerPoint-Präsentation einfügen kannst,
  • auf einfachem Wege deine PDF-Datei in deiner PowerPoint-Präsentation öffnen kannst,
  • deine PowerPoint-Präsentation als PDF-Datei exportieren kannst,
  • Folien deiner Präsentation als PDF-Datei unkompliziert per E-Mail an dein Publikum verteilen kannst,
  • mit dem richtigen Grafikdateiformat transparente Bilder korrekt anzeigst und
  • Freihand-Anmerkungen in deiner PDF-Datei beibehältst.

Setzt du dieses Wissen gezielt ein, bringst du deine PowerPoint-Präsentation auf ein qualitativ hochwertiges Niveau und begeisterst dein Publikum. Möchtest du dieses Wissen noch einmal Revue passieren lassen? Wir empfehlen dir hierzu unser  Video: Wie du Notizen in eine PDF-Datei konvertierst.

PowerPoint-Expertentipp: So behältst du Freihand-Anmerkungen in PDFs bei

Als PowerPoint-Anwender suchst du stets nach neuen Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam

Frage: Ich verwende gerne das Stift-Tool, um während der Bildschirmpräsentation Details auf meinen Folien mit Freihand-Anmerkungen hervorzuheben. Nun möchte ich die Folien als PDF abspeichern. Dabei verschwinden die Freihand-Zeichnungen. Gibt es einen Trick, um das zu verhindern?

Antwort: Du kannst Freihand-Tools nutzen, um spontane Hervorhebungen auf den Folien zu machen, die ohne die gesprochene Rede schwer verständlich sind. Die Standardeinstellung in PowerPoint ist, dass Freihand-Anmerkungen weder auf dem Ausdruck noch im PDF erscheinen. Wir zeigen dir hier, drei verschiedene Varianten, um dies zu erreichen.

Variante 1: Wandle Freihand-Anmerkungen in Bilder um

  1. Schneide die Freihand-Anmerkungen mit STRG + X aus der Folie aus.
  2. Füge sie anschließend mit Start/Einfügen → Inhalte einfügen → PNG wieder ein.
Freihandanmerkungen - füge die Freihand-Anmerkungen im Dialogfeld Inhalte einfügen → PNG wieder ein

Variante 2: Speichere Freihand-Anmerkungen als PowerPoint-Bildpräsentation

Bei Datei/Speichern unter wählst du Bildpräsentation als Dateityp. Dabei fügt PowerPoint ein Bild der Folie in eine neue Präsentation ein. Die Freihand-Anmerkungen bleiben bei der Methode im Bild erhalten. Aus dieser Bildpräsentation erstellst du dann eine PDF-Datei mit Speichern unter oder mithilfe des Add-Ins für Adobe Acrobat.

Variante 3: Drucke die Präsentation mithilfe des Adobe-Acrobat-Druckertreibers in eine PDF-Datei

Verfügst du über die Vollversion von Adobe Acrobat, wurde auch ein Druckertreiber mitinstalliert. Nutze Datei Drucken Adobe PDF, um damit die Präsentation in eine PDF-Datei zu drucken.

Tipp

Wenn es nur wenige Anmerkungen sind, empfehlen wir, sie wie unter Variante eins beschrieben in Grafiken umzuwandeln. Dann sind die PDF-Dateien anschließend noch durchsuchbar. Variante zwei ist jedoch mit dem geringsten Aufwand realisierbar. Variante drei erzeugt die schlechteste Qualität und nicht durchsuchbare PDF-Dateien.

Mehr zum Thema

Tutorial