Tutorial PowerPoint

Do it yourself: Wie du Landkarten selbst erstellst

Maria Hoeren
Präsentationsexpertin & Beraterin für Office-Vorlagen

145 Bewertungen

Comment
Passendes Kartenmaterial kannst du mit wenig Aufwand selbst erstellen

Wenn du für eine Präsentation eine Landkarte brauchst, taucht sofort die Frage nach dem passenden Kartenmaterial auf. Natürlich gibt es bei Cleverslide eine gute Auswahl an Slides mit Landkarten. Du musst nur den Suchbegriff „Landkarte“ eingeben und erhältst diese Trefferliste.

Diese Karten findest du bei Cleverslide zum Herunterladen
Diese Karten findest du bei Cleverslide zum Herunterladen

Aber was machst du, wenn die gewünschte Karte nicht dabei ist? Beispielsweise wenn du einen Ländervergleich Italien und Frankreich mit passendem Kartenmaterial darstellen willst:

Diese Karten von Italien und Frankreich für einen Ländervergleich kannst du im Nu selbst herstellen

Oder du möchtest Informationen zu einzelnen Bundesländern wie in der folgenden Abbildung visualisieren:

Eine selbst erstelle Karte der BRD mit den 16 Bundesländern

Ehe du im Internet auf die Suche nach passendem Kartenmaterial gehst, erstellt du die gewünschten Karten einfach selbst. Das hat drei entscheidende Vorteile:

  1. Es geht schneller als die mühevolle Suche im Netz nach passendem Kartenmaterial.
  2. Du musst dir keine Gedanken über Copyright etc. machen.
  3. Deine Karten haben alle den gleichen Stil und sprechen so eine einheitliche Bildsprache.

Ehe es losgeht: Das solltest du wissen

Zum Erstellen individueller Landkarten nutzt du die Diagrammfunktion von PowerPoint, und zwar den Diagrammtyp Landkarten-Diagramm:

  • Mit diesem Diagrammtyp kannst du alle Arten von Daten mit geografischen Angaben visualisieren und anschaulich gegenüberstellen. Er steht dir in den Office-Versionen 2019, 2021 und 365 zur Verfügung.
  • Vor der ersten Verwendung der Kartendiagramme ist deine Zustimmung erforderlich, denn die Daten werden über die Microsoft-Suchmaschine Bing verarbeitet.
  • Zum Erstellen eines Kartendiagramms ist eine Internetverbindung notwendig. Nur so kann das Kartenmaterial geladen werden.

So geht es: In 4 Schritten zum Landkarten-Diagramm

Keine Zeit zum nachbauen?

Kein Problem, über den Button gelangst du zum Slide-Vorlagen-Shop. Hier kannst du dir die Deutschlandkarte mit den markierten Bundesländern als PowerPoint-Datei herunterladen und direkt in deine Präsentation einbauen.
  1. Wähle in PowerPoint den Befehl Einfügen → Diagramm und aktiviere links die Kategorie Karte.
  2. Im rechten Bereich wird dir sofort das Beispiel eines Flächenkartogramms angezeigt:
  1. Klicke auf OK. Das Diagramm mit den Beispielzahlen wird sofort in PowerPoint eingefügt.
  2. Automatisch öffnet sich auch die unten gezeigte Datentabelle mit den Beispielzahlen.

Die Beispielwerte des Kartendiagramms.

So passt du die Rohversion des Landkarten-Diagramms an

  1. Da es uns bei unserem Vorhaben nicht um die Zahlen geht, löschst du die Zahlenwerte für die Datenreihe 1 in Spalte B.
  2. In Spalte A trägst du ab Zeile 2 die Länder, Regionen oder auch Städte ein, die du als Karte haben möchtest, zum Beispiel so:
Wenn du die gewünschten Bundesländer in Spalte A auflistest, wird automatisch die passende Landkarte generiert
  1. Möchtest du nur ein Land darstellen, schreibst du nur diesen einen Ländernamen in die Zelle A2, beispielsweise „Italien“. Im Nu erhältst du die passende Länderkarte als Umriss.
Ein Ländername liefert dir sofort den entsprechenden Länderumriss

Benötigst du nun auch noch einen Kartenumriss von Frankreich, dann wiederholst du diese Schritte.

Tipp

Noch schneller geht es, wenn du das erste Kartendiagramm mit Italien kopierst und anschließend in der Datentabelle den Ländernamen einfach abänderst.

So gehst du vor:


  1. Erstelle über STRG + D ein Duplikat der Italienkarte.
  2. Ziehe das Duplikat an die gewünschte Stelle auf deiner Folie, lass die Karte markiert und öffne über Diagrammtools → Diagramm bearbeiten die Eingabetabelle für die Diagrammdaten.
  3. Ersetze „Italien“ durch „Frankreich“ und sobald du die Eingabe in Zelle A2 beendet hast, wechselt der Umriss der Karte von Italien auf Frankreich.

So schnell geht der Länderwechsel von Italien nach Frankreich

Du möchtest einen Vergleich zwischen Ländern ziehen?

Kein Problem, über den Button gelangst du zum Slide-Vorlagen-Shop. Hier kannst du dir die Slide als PowerPoint-Datei herunterladen und direkt in deine Präsentation einbauen.

Für mehr Flexibilität: Aus dem Diagramm ein Bild machen

Nachdem du mit wenigen Mausklicks individuelle Kartenumrisse als Diagramm erstellt hast, wandelst du sie im nächsten Schritt in Vektorgrafiken bzw. in Formen um.

Der Grund: Das macht die Handhabung in PowerPoint deutlich flexibler, denn so kannst du gezielt auf Teile einer Grafik zugreifen, um diese beispielsweise umzufärben.

Schaue es dir am Bespiel der Karte mit den 16 Bundesländern an. Der gesamte Prozess läuft in zwei Schritten ab: Zuerst machst du aus dem Diagramm eine SVG-Grafik und dann wandelst du die Grafik in Formen um.

Schritt 1: So wird aus dem Diagramm eine Grafik

  1. Markiere dein Kartendiagramm und schneide dieses mit der Tastenkombination STRG + X aus. Damit landet es in der Zwischenablage.
    1. Füge den Inhalt der Zwischenablage direkt wieder über Einfügen → Inhalte einfügen ein.
    2. Klicke dazu auf der Registerkarte Start in der Gruppe Zwischenablage auf den kleinen Dropdown-Pfeil unter der Schaltfläche Einfügen und wähle dort Inhalte einfügen.
  2. Markiere im folgenden Dialogfeld den Eintrag Bild (SVG).
  3. Bestätige mit OK. Das Diagramm wird nun als SVG-Grafik in PowerPoint eingefügt. Das erkennst du auch gut an den veränderten Registerkarten: Aus den beiden Registerkarten Diagrammentwurf und Format wird die Registerkarte Grafikformat.
Über diese Einfügeoption wird aus dem Diagramm eine SVG-Grafik

Schritt 2: Wandle die Vektorgrafik in Formen um

  1. Markiere die Kartengrafik und wähle auf der Registerkarte Grafikformat ganz links den Befehl In Formen konvertieren.

Mit dem Befehl In Formen konvertieren wird aus deiner Grafik ein PowerPoint-Objekt aus einzelnen Formen.

  1. Anschließend besteht die Grafik aus einzelnen gruppierten Formen, die du – wie du es in PowerPoint gewohnt bist – ganz individuell formatieren, gestalten und auch animieren kannst.
    Hinweis: Die Registerkarte Grafikformat wird durch diese Aktion zur Registerkarte Formformat.
  2. Hebe im nächsten Schritt sämtliche Gruppierungen auf, indem du die Tastenkombination STRG + UMSCHAT + H drückst.
  3. Entferne anschließend alle Elemente, die du für deine Folie nicht benötigst.

Profitipp: Mit dem Auswahlbereich erleichterst du dir die Arbeit

Der Auswahlbereich unterstützt dich dabei, die richtigen Elemente zu entfernen. Du öffnest diesen Bereich über die Schaltfläche Markieren ganz rechts auf der Registerkarte Start und den Befehl Auswahlbereich. Schneller geht es über die Tastenkombination Alt + F10.

Im Auswahlbereich siehst du stets alle Elemente der Folie übersichtlich in einer Liste. Für alle Formen werden von PowerPoint automatisch Namen vergeben. Diese sind wenig hilfreich. Solltest du deine selbst erstellten Karten in Zukunft häufiger nutzen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich hier einmal die Zeit zu nehmen und alle Objekte aussagekräftig zu benennen.

  1. Klicke dazu einen Eintrag in der Liste an und schalte durch Betätigen der Taste F2 in den Editiermodus.
  2. Vergib nun aussagekräftige Namen für deine Elemente auf der Folie. Das könnte bei deiner Karte mit den 16 Bundesländern zum Beispiel wie folgt aussehen:
Mithilfe des Auswahlbereichs und sprechender Namen für die einzelnen Elemente findest du nun problemlos jedes Bundesland auf deiner Karte
Tipp

Lege diese Folie in deine Musterfoliensammlung. Wenn du das nächste Mal eine Karte der 16 Bundesländer benötigst, um die aktuellen Zahlen einzelner Bundesländer zu visualisieren, kannst du das künftig im Handumdrehen erledigen.

Mehr zum Thema

Tutorial