
Ob BGB, SGB oder DSGVO, eines haben diese Gesetzestexte gemeinsam: Das Juristendeutsch ist schwer zu verstehen. In Präsentationen ist das eine echte Herausforderung. Nur den Gesetzestext an die Wand zu werfen und mit dem Laserpointer auf das Wesentliche zu zeigen, reicht nicht aus. Erfahre, wie dich PowerPoint beim Vorbereiten und Präsentieren solcher Texte gleich zweifach unterstützt.
Vorteile beim Aufbereiten von Gesetzestexten
- Kompliziert kann jeder. Wenn du jedoch beim Vorbereiten der Folien das Gesetzeswerk bewusster durchdringst, wächst deine Fähigkeit, die komplizierte Materie zu erklären und verständlich darzustellen.
- Das wiederum hilft deinem Publikum beim Erkennen der Zusammenhänge und beim Verständnis der Rechtslage.
Die inhaltliche Aufbereitung steht also zunächst im Vordergrund. Wichtig ist, ob du deine juristische Präsentation für unterschiedliche Zielgruppen zuschneiden musst. Erst dann folgt PowerPoint und das visualisieren der Inhalte.
Wenn du vor Fachpublikum präsentierst...

Ist dein Publikum mit Rechtsthemen vertraut, gehst du wie folgt vor:
Schritt 1: Die Inhalte zunächst nicht auf der Folie erfassen
- Kopiere komplette Paragrafen in den Notizenbereich einer Folie mit dem Layout Titel und Inhalt. Nutze als Quelle beispielsweise www.gesetze-im-internet.de.
- Das Kopieren in den Notizenbereich hat folgenden Vorteil: Während der Präsentation musst du bei Nachfragen den Gesetzestext nicht lange suchen, denn in der Referentenansicht siehst du die komplette Textfassung.
- Schalte, falls noch nicht geschehen, die Aufzählungszeichen im Notizenbereich über die Registerkarte Start aus. Bullet Points könnten dich dazu verleiten, beim Präsentieren in eine Textstruktur zu verfallen. Du willst präsentieren und kein »betreutes Lesen« moderieren!
- Ziehe den Paragrafentitel per Drag and Drop aus dem Notizenbereich in den Titelplatzhalter der Folie.
Schritt 2: Den Gesetzestext inhaltlich aufbereiten
- Lese den Paragrafen komplett durch. Wie im Beispiel des § 1896 BGB ist ein Paragraf nicht unbedingt linearlogisch aufgebaut. Nicht immer finden sich Wenn-Dann- Voraussetzungen bereits im ersten Absatz oder Satz. So sind hier im Beispiel die negativen Anspruchsvoraussetzungen (Vorsorgevollmacht vorhanden) erst im Absatz 2 Satz 2 formuliert. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, sind alle anderen Regelungen nicht weiter zu prüfen.
- Beim Aufbau deiner Folie musst du also nicht zwangsläufig Absatz für Absatz vorgehen. Prüfe stattdessen zunächst negative Anspruchsvoraussetzungen (hier Abs. 2), bevor du positive Voraussetzungen darstellst. So ersparst du dem Publikum langwierige Erläuterungen.
- Ziehe nun Absatz 2 per Drag and Drop auf die Folie.

- Hebe in PowerPoint 2019 und 365 mit dem Textmarker (Registerkarte Start- Gruppe Schriftart) die Textstellen hervor, die sich als Stichwörter vom sonstigen Gesetzestext abheben sollen. In älteren Versionen zeichnest du gelbe Rechtecke und ordnest diese dann hinter dem Text an.
- Löschen anschließend den nicht hervorgehobenen Text
- Eine andere Methode: Reduziere Textpassagen auf möglichst wenige Stichwörter.

- Verfahre nach diesem Muster mit den weiteren Absätzen. Hierbei kannst du vor Fachpublikum sowohl auf den Folien wie auch auf der Tonspur die Umgangssprache nutzen. Also: statt Fernmeldeverkehr verwendest du Telefonieren. Nur im späteren, separaten Handout solltest du die Fachsprache einsetzen.
Schritt 3: Die Abfolge der Inhalte optimieren
- Animiere die einzelnen Absätze mit einem einheitlichen und zurückhaltenden Effekt. Verwende beispielsweise die Eingangseffekte Erscheinen oder Wischen mit der Richtung Von links.
- Vermeide übertriebene Animationseffekte, denn auch unter Juristen gilt »Weniger ist meist mehr.«
- Umfangreiche juristische Themen wie Verfahrensabläufe kannst du mit Hilfe vom SmartArt-Grafiken illustrieren und animieren. Aber Vorsicht: Bei Visualisierungen mit zu vielen Pfeilen leidet die beabsichtigte Übersicht schnell.
Gerichtsurteile o. Ä. als Fußnote auf Folien sind während der Präsentation aus zwei Gründen nicht zu empfehlen:
- Sie lenken ab, weil Teilnehmer versuchen zu entziffern, was da in kleinen Lettern unten auf der Folie steht.
- Während der Präsentation wird wohl kein Teilnehmer das Urteil suchen oder gar lesen.
→Also raus aus der Folie und rein damit ins Handout!

Fazit
Dein Publikum wird dir dankbar sein:
- Du hast nicht einfach nur Gesetzestext auf eine Folie kopiert, sondern ihn durchdacht und aufbereitet.
- Du beschränkst dich mittels didaktischer Reduktion fast nur auf Stichworte.
- Du filterst für die Zuschauer das Wesentliche heraus.
- Du blendest die Inhalte schrittweise ein und verwendest dabei zurückhaltende Animationseffekte.
- Du liest nicht von der Folie ab, sondern siehst dein Publikum an und vermittelst die Rechtslage.
- Auf Rückfragen bist du vorbereitet, weil du im Notizenbereich den kompletten Gesetzestext und gegebenenfalls Hinweise und weiterführende Quellen vermerkt hast. Dazu startest du deine Vorführung über die Registerkarte Bildschirmpräsentation mit der Option Referentenansicht.
- Mit dieser Art der Stichwort-Präsentation wirst du im Kollegenkreis, in Ausbildung und Lehre überzeugen.
- Denke daran: Die PowerPoint-Folien, die du vorträgst und das Handout, dass du austeilst, sind zwei Paar Schuhe!

Dieses kleine Häkchen sorgt dafür, dass du während der Präsentation deine Notizen im Blick hast.
Wenn du für die Allgemeinheit präsentierst...

Wenn du dich nicht an ein juristisches Fachpublikum wendest, kannst du deine Folien nach einem ähnlichen Schema aufbauen.
Schritt 1: Die Inhalte umorganisieren
- Erstelle eine Kopie der Stichwort-Präsentation.
- Verschiebe den Inhalt in den Notizenbereich
Schritt 2: Die Folien gestalten
- Versuche deine Stichwörter in Bildern zu denken. Welche Bilder erscheinen vor deinem, geistigen Auge?
Wenn dir grade nichts einfällt, ist das Brainstorming mit Kollegen ein erprobtes Werkzeug, um eine passende Visualisierung zu finden.
- Denke an Bilder mit Menschen, Urkunden, Gericht, Telefon, Brief, etc.
- Gestalte großformatige Fotos. Selbst eine Folie mit trockenen juristischen Inhalten wird so zum Hingucker.
- Greife für detaillierte Erklärungen auf Piktogramme zurück. Übrigens: Genau so arbeiten ARD-Tagesschau und heute+ beim ZDF. Hole dir also in den Nachrichtensendungen bewusst Anregungen für deine nächste Erklär-Präsentation zu einem juristischen Thema

PowerPoint bringt in den neueren Versionen eine beachtliche Sammlung von Piktogrammen mit. Wähle einfach Einfügen → Piktogramme.
Die oben gezeigten drei Folienvarianten lieferte die neue Funktion Designideen, die du auf der Registerkarte Start ganz rechts findest.
Setze zwischen dem Paragrafenzeichen und der Zahl immer ein geschütztes Leerzeichen, damit Paragraf und Zahl nicht am Ende einer Zeile getrennt werden. In Word gibt es dafür das Tastenkürzel Strg + Umschalt-Taste + Leerzeichen. In PowerPoint nimmst du die Tastenfolge Alt + 0160.