3D-Formen

Dreidimensionalen Graphiken für den Wow-Effekt
Suche dir jetzt aus den verschiedenen 3D-Vorlagen deine Wunsch-Vorlage aus.
Klicke dazu auf die entsprechende 3D-Form und lade sie dir im nächsten Schritt direkt als PowerPoint-Vorlage herunter.
Nun musst du nur noch deine Inhalte einfügen. Und fertig ist deine Präsentationsfolie!

Viele Zusammenhänge lassen sich im Business-Bereich mit zweidimensionalen Graphiken und Diagrammen darstellen – doch PowerPoint bietet darüber hinaus auch Templates für komplexere Darstellungen an. Die Visualisierung mit Hilfe einer 3D-Form gibt zusätzlichen Raum für gestalterische Kreativität und macht auch optisch einen anspruchsvolleren Eindruck. Zudem lassen sich die 3D-Slides crossmedial weiterverwerten – oder als wiederkehrendes Element in deine Präsentation einbauen.

Dank der kostenlosen Download-Vorlagen von Cleverslide für verschiedene dreidimensionale Modelle geht die Umsetzung jetzt ganz einfach und schnell von der Hand. Du kannst einfach aus den folgenden Slides das passende auswählen und eine Pyramide, einen Würfel oder einen Zylinder nach deinen Vorstellungen anpassen.

PowerPoint 3D-Formen verstärken den Aha-Effekt

Manchmal sind zwei Dimensionen einfach nicht genug. Gerade komplexere Zusammenhänge oder Sachverhalte erfordern eine dreidimensionale Darstellung, etwa das Zusammenspiel verschiedener beteiligter Abteilungen oder Verantwortlicher innerhalb eines Projekts oder auch die graphische Darstellung von Hierarchiesystemen.

Es gibt etliche denkbare Anwendungsbeispiele, bei denen PowerPoint 3D-Formen sinnvoll zum Einsatz kommen können. Auch ohne inhaltlich zwingenden Grund kann eine ansprechend gestaltete 3D-Form als wiederkehrendes Element in die PowerPoint-Präsentation integriert werden und wie ein verbindender roter Faden an verschiedenen Stellen der Präsentation auftauchen. Dies verstärkt den Aha-Effekt bei den Betrachtern und brennt sich besser ins Gedächtnis ein als eine bloße Aneinanderreihung von Stichpunkten oder Balkendiagrammen.

Wiederkehrendes 3D-Modell als roter Faden

Eine gut gestaltete 3D-Form, beispielsweise als Würfel, kannst du zudem in deine Start- und Schlussfolie mit einbauen oder als Handout separat verteilen. Ähnlich wie andere visuelle Hilfsmittel lässt sich auch eine aussagekräftige 3D-Form crossmedial weiterverwenden, etwa auf der Website oder in der Projektdokumentation.

Wichtig ist hierbei, die für deine Zwecke am besten geeignete Form auszuwählen und möglichst so anzupassen, dass sie auch ohne den weiteren Kontext der Präsentation oder des Vortrags selbsterklärend und nachvollziehbar bleibt.

Cleverslide: PowerPoint 3D-Formen zum kostenlosen Download

Um dich dabei zu unterstützen, hat Cleverslide eine ganze Reihe an ansprechenden Vorlagen zusammengestellt, die dir zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Anschließend kannst du sie ganz individuell zuschneiden, sodass sie perfekt zu deiner Präsentation passt. Auch eine Übernahme des Corporate Identity Designs deines Arbeitgebers auf die jeweilige Vorlage ist dabei kein Problem.

Du findest im Downloadbereich Templates für Pyramiden, Würfel und Zylinder, die du einzeln verwenden oder auch beliebig miteinander kombinieren kannst. Den Einsatzbereichen sind praktisch keine Grenzen gesetzt.