Diagramme

Kreisdiagramme, Netzdiagramme, Balkendiagramme, Liniendiagramme in diversen Varianten - an diesen Diagrammen führt kein Weg vorbei!
Suche dir jetzt aus den verschiedenen PowerPoint-Vorlagen für Diagramme deine Wunsch-Vorlage aus.
Klicke dazu auf das gewünschte Diagramm und lade dir die Vorlage im nächsten Schritt einfach direkt herunter.
Nun musst du nur noch die Zahlen und Beschriftungen einfügen. Und fertig ist deine Präsentationsfolie!

Willst du zahlenbasierte Zusammenhänge, Entwicklungen oder Vergleiche darstellen, kommst du an Diagrammen nicht vorbei. Optisch gibt es eine Vielzahl von Variationen, die sich für verschiedene Zwecke unterschiedlich gut eignen: Kreis- oder Kuchendiagramme, Netzdiagramme, Balkendiagramme in diversen Varianten oder auch Liniendiagramme kommen gerade in Management-Präsentationen häufig zum Einsatz. Cleverslide hat eine Fülle von PowerPoint-Vorlagen für Diagramme zusammengestellt, aus denen du auswählen kannst. Die Templates stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung und lassen sich problemlos deinen Zwecken anpassen. Mithilfe der PowerPoint-Vorlagen Diagramme lässt du praktisch alle komplexen Sachverhalte anschaulich und nachvollziehbar visualisieren – klick dich einfach durch und lass dich inspirieren.

Warum Diagramme oft besser sind als Tabellen 

Im Business-Bereich geht es häufig um Zahlen. Vielen fällt es jedoch schwer, diese zu interpretieren, wenn sie schlicht als aneinandergereihte Prozentwerte in einer Tabelle stehen. Es ist mühsam, aus reinen Zahlenwerten die relevanten Erkenntnisse abzuleiten. 

Viel einfacher wird es, wenn die Kernaussagen grafisch dargestellt werden. Das am häufigsten hierfür verwendete Tool sind Diagramme – das gilt für PowerPoint ebenso wie für andere Business-Bereiche wie Projektmappen, Abschlussberichte oder Unternehmensdarstellungen. 

Durch unsere PowerPoint-Vorlagen für Diagramme lassen sich Informationen kompakt darstellen und sind auf den ersten Blick erkennbar: Ein zweifarbig eingefärbtes Kreisdiagramm zeigt sehr deutlich, ob es hinsichtlich des dargestellten Aspekts ein etwa gleichwertiges Verhältnis gibt oder ob eines der beiden dargestellten Kriterien überwiegt. Ähnliches gilt für visuell direkt erfassbare Kurvenverläufe oder nebeneinandergestellte Balken. 

PowerPoint-Vorlagen Diagramme: Nutze vielfältige Anwendungsmöglichkeiten 

Hier stellen wir dir klassische Anwendungsmöglichkeiten unserer PowerPoint-Vorlagen für Diagramme im Business-Bereich vor.

Zur Darstellung komplexer Zusammenhänge:

  • Kreisdiagramme: eignen sich vor allem zur Gegenüberstellung weniger Parameter 
    • Geschlechterverhältnis im Unternehmen 
    • Vollzeit- und Teilzeitkräfte 
    • Befristet und unbefristet Beschäftigte 
    • Umsatzanteile verschiedener Regionen 
  • Balkendiagramme: können auch komplexere Zusammenhänge abbilden 
    • Nebeneinander gestellte Balken können, ähnlich wie Kreis- oder Liniendiagramme, Gegenüberstellungen oder zeitliche Entwicklungen visualisieren 
    • Gestapelte Balken erlauben eine differenziertere Betrachtung, etwa bei Umfrageergebnissen mit mehrstufiger Antwortskala 
  • Netzdiagramme: stellen grafisch die Werte mehrerer, gleichwertiger Kategorien in einer Spinnennetzform dar
    • Netzdiagramme bilden besonders gut Zusammenhänge von Faktoren ab.
    • Damit lassen sich beispielsweise im Controlling besonders gut Soll-Ist- Abweichungen darstellen.
    • Zudem können Umfrageergebnisse dargestellt werden.

Auch zur Darstellung von Abläufen und Prozessen sind PowerPoint-Vorlagen für Diagramme hervorragend geeignet. Im Folgendem erfährst du, welche das sind.

Zur Darstellung von Abläufen und Prozessen:

  • Gantt Diagramme: sind ein wesentlicher Baustein in der Projektplanung 
    • Sonderform des Balkendiagramms zur Darstellung eines Zeitplans 
    • Unterschiedlich lange Balken stehen für Arbeitsschritte und Zeitkorridor 

      Tipp: Du möchtest in Projekten die Dauer und Abfolge der einzelnen Phasen übersichtlich aufzeigen? Das Gantt-Diagramm hat sich hier als die bevorzugte Darstellung durchgesetzt. Wie dir das einfach gelingt erfährst du in diesem Beitrag.
  • Flussdiagramme: dienen der Abbildung dynamischer Prozesse und Zusammenhänge 
    • Darstellung mehrstufiger, gegebenenfalls parallel ablaufender Projektprozesse 
    • Komprimierte Aufstellung von Zwischenzielen und Arbeitsschritten.
  • Liniendiagramme: zeichnen meist eine Entwicklung über einen längeren Zeitraum nach
    • Meilensteine im Projektverlauf
    • Umsatzentwicklung über mehrere Quartale oder Geschäftsjahre
    • Wachstumszahlen der Belegschaft
    • Anstieg von Filialen oder Produktionsstätten

Keine Zeit und Lust zum Nachbauen? Unsere PowerPoint-Vorlagen für Diagramme nehmen dir die Arbeit ab. Sie unterstützen dich durch individuelle Designvorschläge und spezifische Detailtiefen dabei, einfach und kostensparend deine Ergebnisse eindrucksvoll vor deinem Publikum zu präsentieren.

PowerPoint-Vorlagen Diagramme: Profitiere von beliebig kombinierbaren Diagrammdarstellungen

Für all diese Bereiche bietet PowerPoint eine Vielzahl an Gestaltungsvarianten an, gerade weil sie ein so zentraler Bestandteil im Business- und Management-Bereich sind und sehr häufig zur Anwendung kommen: Von der Projektplanung bis zum Abschlussbericht, von der Unternehmensvorstellung bis zur Quartalsbilanz – kaum ein Geschäftstermin mit PowerPoint-Präsentation kommt ohne Diagramme aus.

Sie lassen sich dabei auch verflechten oder kombinieren: So können mit mehreren, nacheinander eingeblendeten Linien im Liniendiagramm auch Soll- und Ist-Zustände abgebildet werden oder auch Länder- und Standortvergleiche. Hat sich das Geschlechterverhältnis in der Belegschaft von 70:30 auf 50:50 angeglichen, sorgen auch zwei nebeneinandergestellte Kreisdiagramme für einen Aha-Effekt. 

Kostenlose PowerPoint-Vorlagen für Diagramme zum Download 

Für diese und etliche weitere Anwendungsbereiche stellt dir Cleverslide eine Vielzahl an kostenlosen PowerPoint-Vorlagen für Diagramme wie beispielsweise Balkendiagramme, Liniendiagramme oder Netzdiagramme zur Verfügung. Diese kannst du ganz nach deinen Wünschen weitergestalten und visuell anpassen, auch an das Corporate Design deines Auftraggebers.