Ranking und Vergleich

Vergleiche und Rankings visuell plausibel darstellen.
Suche dir jetzt aus den verschiedenen Rankings deine Wunsch-Vorlage aus.
Klicke dazu auf das gewünschte Ranking und lade dir die Vorlage im nächsten Schritt einfach direkt herunter.
Nun musst du nur noch deine Inhalte einfügen. Und fertig ist deine Präsentationsfolie!

Im beruflichen Kontext und insbesondere im Managementbereich kommt es regelmäßig zu Situationen, in denen Rankings und Vergleiche durchgeführt und präsentiert werden müssen. Hierzu bietet PowerPoint eine Vielzahl an Visualisierungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe sich die unterschiedlichsten Bereiche vergleichen und bewerten lassen.

Je nach Themenbereich lässt sich die Darstellung beispielsweise in Treppenform, mit Hilfe von Füllstandsanzeigern oder tabellarischen Gegenüberstellungen umsetzen. Diese und weitere Varianten hat Cleverslide in diversen Vorlagen zusammengestellt, die du im Folgenden zum kostenlosen Download findest. Diese kannst du entsprechend deinen individuellen Bedürfnissen weiter anpassen und ausgestalten.

Rankings und Vergleiche: Wichtige Stütze für strategische Entscheidungen

Insbesondere auf der Managementebene, wo Ergebnisse analysiert und strategische Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, sind Gegenüberstellungen, Vergleiche und Rankings immer wieder von zentraler Bedeutung. Auf diese Weise lassen sich Vorentscheidungen hinsichtlich der Auswahl von Kooperationspartnern oder der regional gesteuerten Markteinführung einzelner Produkte treffen, aber auch ein Standortvergleich ist dadurch einfach möglich.

Die Erreichung intern oder extern definierter Zielkorridore kann auf diese Weise ebenfalls visualisiert werden – gegebenenfalls erneut unter Berücksichtigung weiterer Parameter wie Standort oder Region. Denkbar wären etwa Fragestellungen wie:

  • Hat das Unternehmen an seinen asiatischen Standorten bereits 30 Prozent Frauenanteil in Führungspositionen erreicht? Wie sieht die Entwicklung aus im Vergleich zu Lateinamerika oder Europa?
  • Konnte der neue Standort in Brasilien in den ersten drei Jahren seines Bestehens alle Erwartungen und Zielvorgaben erfüllen? An welchen Stellen besteht Optimierungsbedarf?
  • Wie gut verkauft sich das Produkt X in Frankreich, Indien und China? Entsprechen die tatsächlichen Zahlen den gewünschten Zielen?

Nicht nur für interne Zwecke, sondern auch für die Außendarstellung – beispielsweise zur Bewertung der Erreichung einzelner Zwischenschritte innerhalb eines größeren Prozesses – sind Rankings und Vergleiche dienlich. Mit ihrer Hilfe können bereits erzielte Erfolge hervorgehoben und Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden.

Cleverslide bietet Vorlagen für diverse Visualisierungsmöglichkeiten

Die Darstellungsformen sind dabei so vielfältig wie die Anwendungsbeispiele selbst. So lässt sich ein Ranking oder Vergleich beispielsweise visualisieren durch eine grafische Gestaltung von

  • Treppenstufen
  • Dartscheiben
  • Horizontal oder vertikal ausgerichteten Balkendiagrammen
  • Tabellen zur Gegenüberstellung verschiedener Parameter
  • usw.

Durch unterschiedliche Größen oder Farbgebungen können Differenzierungen zusätzlich hervorgehoben werden. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Damit dies noch einfacher gelingt, hat Cleverslide eine Vielzahl an Varianten und Vorlagen für dich zusammengestellt, die zum kostenlosen Download bereitstehen. Diese kannst du deinen individuellen Bedürfnissen entsprechend weiter verfeinern und gestalten.