In der Kürze liegt die Würze: Jede noch so umfangreiche PowerPoint-Präsentation lässt sich letztendlich auf einige wenige Kernaussagen reduzieren. Diese sollten explizit herausgehoben und an sinnvoller Stelle innerhalb der Präsentation platziert werden. Auf diese Weise wird „die Spreu vom Weizen getrennt“, die wesentlichsten Kernaussagen erhalten dadurch die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Um die Kernaussagen nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell ansprechend in deine PowerPoint-Präsentation zu integrieren, hat Cleverslide im Folgenden eine Reihe von Vorlagen zum kostenlosen Download bereitgestellt. Mit ihrer Hilfe wird es dir spielerisch gelingen, die Kernaussagen deiner Präsentation prominent hervorzuheben.
Kernaussagen: Umfassende Präsentation aufs Wesentliche zusammendampfen
Wer schon einmal eine PowerPoint-Präsentation mit 50 oder mehr Slides vorbereitet, gehalten oder ihr gelauscht hat, kennt das Problem: Je länger der Vortrag, umso eher schweifen die Gedanken zwischendurch ab, oder man bleibt als Zuhörer bei einem Punkt hängen, während die Präsentation schon drei Punkte weiter gesprungen ist.
Auch fällt es manchmal schwer, bei einer ausufernd langen und detailreichen Präsentation den Gesamtüberblick zu behalten und am Ende klar zu benennen, welche Kernaussagen nun eigentlich transportiert werden sollten.
Doch das muss nicht so sein. Gerade bei ausführlichen Präsentationen, die ja durchaus sinnvoll und erwünscht sind, um beispielsweise zur Jahresbilanz oder zum Projektabschluss einen detaillierten Überblick zu vermitteln, kann es hilfreich sein, extra Slides mit Kernaussagen zu implementieren.
Diese helfen bei der Strukturierung des Vortrags und unterteilen die Präsentation auch für die Zuhörerschaft in mehrere Sinnabschnitte, wenn sie beispielsweise jeweils am Ende eines Kapitels platziert werden.
Kernaussagen mit strukturierender Funktion
Bei weniger umfangreichen Präsentationen können die Kernaussagen stattdessen auch ganz zum Schluss integriert werden, als eine Art Fazit oder Zusammenfassung des Vortrags. Je nach Thema können Kernaussagen auch als Hypothesen an den Anfang gestellt und am Ende den in der Präsentation dargestellten Erkenntnissen bilanzierend gegenübergestellt werden.
Wichtig ist dabei, sich die strukturierende Funktion der Kernaussagen für den Gesamtvortrag und die Präsentation als solche bewusst zu machen. Unaufmerksame Zuhörer werden womöglich den Stift zücken in dem Moment, in dem ein Slide zu Kernaussagen in ihr Sichtfeld rückt – so nehmen sie zumindest die relevantesten Informationen mit. Kernaussagen, die einen Sinnabschnitt abschließen, lassen das vorher Gesagte noch einmal Revue passieren, ehe man sich gedanklich und inhaltlich dem nächsten Themenblock zuwendet.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Zudem lassen sich anhand der Kernaussagen auch knappe Zusammenfassungen erstellen, beispielsweise als Handouts für die Zuhörer, oder als Orientierungsgrundlage für die Marketingabteilung, die in der Regel die wichtigsten Informationen ohne allzu große Detailtiefe für die Öffentlichkeit aufbereitet.
Durch diese Möglichkeiten zum Mehrfacheinsatz empfiehlt es sich, die Kernaussagen inhaltlich zwar knapp, aber präzise zu gestalten, sodass ihr Inhalt auch ohne Kenntnis der übrigen Präsentation ersichtlich wird.
Wo und wie häufig auch immer du deine Kernaussagen innerhalb der Präsentation platzieren möchtest, sie sollten sich nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch gut einfügen in den Rest deiner PowerPoint-Ausarbeitung. Hierzu bietet dir Cleverslide eine Vielzahl von Vorlagen zum kostenlosen Download an, die dich inspirieren und dabei unterstützen werden, die Kernaussagen deines Vortrags angemessen hervorzuheben und ihnen so die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen.