Gruppenarbeit

Immer wieder kommt es vor, dass PowerPoint Präsentationen im beruflichen Umfeld nicht allein der Ergebnispräsentation dienen, sondern einen Entwicklungsprozess einleiten oder umrahmen sollen, beispielsweise in Arbeitsgruppen oder Workshops. Sind für entsprechende Kreativprozesse Gruppenarbeiten vorgesehen, kannst du dies in der Konzeption deiner PowerPoint Präsentation bereits berücksichtigen – und die Gruppenarbeit inhaltlich durch passende Kapiteltrenner Slides unterstützen.Schlagworte, Kernfragen oder zuvor in deinem Vortrag genannte Aspekte können hier noch einmal kompakt aufgegriffen werden und zum Brainstorming in den jeweiligen Arbeitsgruppen anregen. Mit Hilfe der zahlreichen Vorlagen, die Cleverslide zum kostenlosen Download bereitstellt, gelingt die Gestaltung entsprechender Slides im Handumdrehen.

Kapiteltrenner: Gruppenarbeit kreativ einleiten

Längst nicht jede PowerPoint Präsentation im beruflichen Kontext dient allein der Präsentation bereits fertiger Ergebnisse, Zahlen oder Konzepte. Häufig geht es – ganz im Gegenteil – auch um Ideenfindung, Brainstorming und laufende kreative Prozesse, die mit Hilfe eines klugen Inputs durch die Präsentation angeregt und unterstützt werden sollen.

Bei einem Workshop zum Auftakt oder im Verlauf eines Projekts beispielsweise kann es hilfreich sein, bislang erreichte Zwischenziele zusammenfassend vorzustellen und auf dieser Basis die nächsten Schritte gemeinsam zu entwickeln.

Input aus verschiedenen Blickwinkeln

Dabei kann es um Begriffsdefinitionen, Strukturreformen, Prozessoptimierungen, Produktentwicklungen, Projektfortschritte oder Marketingkonzepte gehen – oder um vieles andere mehr. Häufig empfiehlt es sich, für kreative Prozesse Gruppenarbeiten einzusetzen und dadurch das kreative Potenzial der Einzelnen durch die im der Arbeitsgruppe entstehende Eigendynamik zu verstärken.

Die unterschiedlichen Perspektiven, die jüngere und ältere, männliche und weibliche Teammitglieder, Ledige und Eltern, Personalentscheider und Marketingexperten, Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler in den Erarbeitungsprozess einbringen, können die jeweils eigenen Blickwinkel erweitern und somit neue Denkanstöße liefern, die am Ende den Prozessfortschritt vorantreiben.

Schon im Vortrag auf Gruppenarbeit hinarbeiten

Sind im Rahmen deiner Präsentation Gruppenarbeiten vorgesehen, solltest du dies von Anfang an bei der Ausarbeitung deines Vortrags berücksichtigen und Stück für Stück darauf hinarbeiten. Teilaspekte, zentrale Schlagworte oder grundlegende Fragestellungen sollten schon vorher aufgegriffen und thematisiert werden. Auf der Folie, die unmittelbar vor oder während der Gruppenarbeit gezeigt wird, kannst du auf vorher Gesagtes zurückgreifen und die wesentlichsten Stichpunkte oder zu klärenden Aspekte noch einmal zusammenfassend darstellen.

Dadurch rufst du deinen Zuhörern noch einmal die wesentlichen Schlagworte ins Gedächtnis und gibst ihnen zugleich einen Ausgangspunkt, von dem aus sie ihre Gruppenarbeit beginnen können. Überlege im Vorfeld, ob die Fragestellungen innerhalb einer großen Gruppe oder mehrerer kleiner Gruppen bearbeitet werden sollen, oder ob sich verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Teilaspekten beschäftigen sollen – in letzterem Fall könntest du die Folie zur Einleitung der Gruppenarbeit entsprechend unterteilen in mehrere, visuell voneinander abgegrenzte Bereiche, beispielsweise durch farbliche Hervorhebungen oder Abgrenzungen durch Formen wie Kreise oder Kästchen. Überlappen sich die zu bearbeitenden Inhalte verschiedener Gruppen oder Fragestellungen, lässt sich auch dies bereits in der Folie darstellen.

Cleverslide Vorlagen zur leichteren Umsetzung

Damit du dich voll und ganz auf die inhaltlichen Aspekte fokussieren kannst, hat Cleverslide eine vielfältige Auswahl an Slides und Vorlagen zum kostenlosen Download zusammengestellt, mit denen die professionelle Gestaltung einer PowerPoint Folie zur Einleitung und Anregung von Gruppenarbeiten schnell und einfach gelingt.

Deiner Kreativität sind dabei wie immer keine Grenzen gesetzt, du kannst die Vorlagen nach Belieben anpassen, sodass sie zum Layout und Kontext deiner Präsentation passen.