SWOT

SWOT-Darstellungen zur Risikoabwägung.
Suche dir jetzt aus den verschiedenen SWOT-Darstellungen deine Wunsch-Vorlage aus.
Klicke dazu auf die gewünschte Visualisierung und lade dir die Vorlage im nächsten Schritt einfach direkt herunter.
Nun musst du nur noch deine Punkte hinzufügen. Und fertig ist deine Präsentationsfolie!

SWOT steht für Stärken (Strength), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportuinities) und Risiken (Threats). Diese Aspekte werden einander gegenübergestellt. Eine solche Kosten-Nutzen-Abwägung liegt praktisch allen strategischen Unternehmensentscheidungen zugrunde. Erst auf dieser Basis, unter Berücksichtigung aller potenziellen positiven und negativen Teilbereiche, lassen sich Beschlüsse fundiert begründen.
Zur Visualisierung von SWOT-Analysen gibt es in PowerPoint vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie eine übersichtliche und ansprechende Gegenüberstellung ermöglichen, die den Betrachter dabei unterstützt, die wesentlichen Entscheidungsgrundlagen möglichst auf einen Blick zu erfassen.
Cleverslide bietet eine große Auswahl entsprechender Vorlagen zum kostenlosen Download an, sodass du dich bei der Ausgestaltung ganz auf inhaltliche Aspekte fokussieren kannst.

SWOT-Analysen: Risikoabwägung auf einen Blick

SWOT-Analysen bilden einen zentralen Baustein im Managementbereich. Dabei werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken einander gegenübergestellt, um durch eine realitätsnahe Abwägung dieser Aspekte zu fundierten unternehmerischen Entscheidungen zu gelangen.

Visuell lässt sich diese Gegenüberstellung auf vielfältige Weise umsetzen: durch eine horizontale oder vertikale Anordnung, mit Hilfe von unterschiedlich positionierten Kästen oder Kreisen, als Koordinatensystem, in Blütenform, mit Hilfe von passenden Piktogrammen – oder auch durch eine Kombination verschiedener Elemente.

SWOT-Slides: Auch einzeln aussagekräftig

Wichtig ist dabei vor allem die übersichtliche Gestaltung. Möglichst auf den ersten Blick sollten zentrale Aspekte erfasst werden können, und zwar im besten Fall auch für Betrachter, denen der Rest deiner Präsentation nicht bekannt ist.

So lassen sich die Slides mit den SWOT-Analysen aus einer umfassenderen Präsentation herauslösen und als Einzelübersichten intern weiterverteilen, beispielsweise an Managementebenen, die mit der operativen Entscheidung zwar selbst nicht befasst sind, aber dennoch die strategischen Überlegungen dahinter in kompakter Zusammenfassung nachvollziehen wollen.

Dennoch kannst du die Slides zur SWOT-Analyse wunderbar in den Kontext deiner Gesamtpräsentation einbetten und die hier aufgegriffenen Schlagworte oder Stichpunkte bereits zuvor herleiten und aufgreifen. Durch den so entstehenden Wiedererkennungseffekt bleiben den Betrachtern gegebenenfalls mehr Details im Gedächtnis, die nicht im Einzelnen auf der SWOT-Folie aufgeführt sein müssen.

Diverse Anwendungsbereiche – gleiches Kernelement

Die SWOT-Analyse selbst fasst die zentralen Aspekte übersichtlich zusammen, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, es kann dabei beispielsweise um Produktentwicklungen, Markteinführungen, Marketingstrategien, regionale Expansion oder die Eröffnung oder Schließung einzelner Standorte gehen.

So unterschiedlich die Anwendungsbereiche und damit auch die in der SWOT-Analyse zu berücksichtigenden und darzustellenden Aspekte auch sein mögen – die Abwägung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bleibt im Grundsatz stets dieselbe.

Dementsprechend vielseitig einsetzbar sind die SWOT-Vorlagen, die Cleverslide zum kostenlosen Download bereitstellt. Hier findets du eine große Auswahl verschiedener Layouts und Visualisierungsvorschläge, aus denen du das für deinen Bedarf am besten geeignete Modell aussuchen und individuell weiter gestalten kannst.