Eine Roadmap, in der Meilensteine, sprich: Zwischenziele definiert sind, hilft allen Projektbeteiligten zum Auftakt, bei einer Zwischenbilanz sowie beim Abschluss eines Projekts, den jeweiligen Fortschritt nachzuvollziehen und etwaige Hürden im ursprünglichen Konzept zu identifizieren.
Die Roadmap schafft auf diese Weise Transparenz schon während des laufenden Bearbeitungsprozesses, insbesondere wenn sie nicht nur inhaltliche Ziele, sondern auch den zugrundeliegenden Zeitplan integriert. Beispielsweise durch ein Ampelsystem, das bereits erledigte, aktuell zu bearbeitende und künftig noch ausstehende Zwischenziele markiert, lässt sich der Arbeitsfortschritt leicht erfassen.
Zur visuellen Darstellung einer Roadmap bietet PowerPoint zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten. Eine ansprechende Auswahl hat Cleverslide im Folgenden für dich zum kostenlosen Download zusammengestellt.
Roadmap: Zwischenziele und Zeitplan auf einen Blick
Die Roadmap visualisiert den Zeitplan, der einem Projekt zugrunde liegt. Darin festgehalten sind beispielsweise inhaltliche oder auch zeitliche Meilensteine. Insbesondere zum Projektauftakt kann eine Roadmap den nötigen Überblick verschaffen. Doch auch, um während eines laufenden Projekts eine Zwischenbilanz über bereits Erreichtes und noch Zukünftiges zu ziehen, kann eine Roadmap hilfreich sein.
Die Möglichkeiten zur visuellen Darstellung sind vielfältig. Ganz im Wortsinn lässt sich die Roadmap etwa als Straße darstellen, auf der verschiedene Wegpunkte markiert sind. Je nach Komplexität des Projekts sind Abzweigungen, Weggabelungen oder Kreuzungen denkbar – beispielsweise, wenn ein Teilaspekt „neben“ dem eigentlichen Projektfortschritt zu erarbeiten ist oder eine bestimmte Entscheidungsfindung auf einen späteren Zeitpunkt im Projektverlauf vertagt wurde, abhängig von bis dahin erreichten Parametern oder Voraussetzungen.
Gestaltet sich etwa der Finanzrahmen umfassender als zunächst erwartet, lässt sich die eine Abzweigung wählen – fallen hingegen zusätzliche Kosten an, die das Budget unerwartet schmälern, ist womöglich ein anderer Weg zu gehen.
Spätere Korrekturen möglich
Nicht immer lassen sich solche Finessen jedoch von vornherein erahnen. Die klassische Roadmap arbeitet daher meist mit einer geradlinig ausgerichteten „Straße“, auf der inhaltliche oder zeitliche Meilensteine verzeichnet sind.
Im späteren Projektverlauf lassen sich hier zeitliche Angaben korrigieren oder Zwischenziele als erreicht mit grün, teilweise erreicht mit gelb und noch nicht erreicht mit rot kennzeichnen, entsprechend einem Ampelsystem.
Für alle Projektbeteiligten ist somit durch einen Blick auf die aktuelle Version der Roadmap ersichtlich, was bereits erledigt wurde und welche Punkte noch ausstehen und bearbeitet werden müssen. Auch Deadlines für Zwischenziele können aus der Roadmap gegebenenfalls entnommen werden.
Nachträgliche Bilanzierung für strategische Zukunftsentscheidungen
Wird eine zum Projektauftakt verwendete Roadmap im weiteren Projektverlauf sowie zum Projektabschluss jeweils aktualisiert und weiterverwendet, ermöglicht dies im Nachhinein eine plausible Gegenüberstellung:
- Welche Schritte waren in welchem Zeitrahmen geplant?
- Was davon konnte tatsächlich wie vorgesehen umgesetzt werden?
- An welchen Stellen kam es zu Verzögerungen?
- Gibt es Hürden, die innerhalb eines Projekts – oder auch in verschiedenen Projekten – immer wieder auftauchen?
- Welche Schlüsse lassen sich daraus für künftige Projekte ziehen?
Konkret und detailliert ausgestaltete Roadmaps dienen dementsprechend nicht nur der Projektplanung im Vorfeld, sondern können bei Bedarf auch für strategische Bewertungen im Nachhinein herangezogen und ausgewertet werden.
Gerade durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Roadmap, die sich dem Betrachter im Idealfall auch ohne Detailkenntnis deiner sonstigen Präsentation erschließt, empfiehlt es sich, diese möglichst schlüssig und ansprechend aufzubereiten. Damit das noch einfacher gelingt, hat Cleverslide eine Vielzahl an PowerPoint-Vorlagen zusammengestellt, die zum kostenlosen Download bereitstehen. Aus diesen kannst du einfach das Template auswählen, das am besten zu deinem Bedarf passt, und es mit den entsprechenden Inhalten befüllen.