
- Inhaltsverzeichnis
- So spielst du dein On- oder Offline-Video auf einfachem Weg in deiner PowerPoint-Folie ab
- So wählst du das geeignete Video-Format für deine Präsentation
- So verwendest du Online-Videos in PowerPoint mit Bedacht
- So optimierst und komprimierst du problemlos deine Videos
- Expertentipp: So optimierst du nachträglich die Größe von bearbeiteten Videos und Sounds
Als PowerPoint-Anwender stößt du irgendwann auf die Frage: Welches Video-Format ist das Beste für meine Präsentation? Eine einfache Antwort gibt es meist nicht. Entscheidend für die Wahl des geeigneten Video-Formates ist, welche Art von Informationen du deinem Publikum vermitteln möchtest. Handelt es sich um ein Präsentations-Video über ein Produkt deines Unternehmens, das lokal auf deinem Computer verfügbar ist? Liefert das Einbinden eines Online-Videos, beispielsweise aus YouTube, deinem Publikum einen Mehrwert an Information? Oder möchtest du via Microsoft-Stream mit deinen Mitarbeitenden im Unternehmen Trainings, Workshops oder Meetings teilen? In diesem Artikel stellen wir dir gängige Video-Formate vor, die du auf einfachem Wege in deine Power-Point-Präsentation einbinden kannst. Wir zeigen dir, wie du:
- dein On- oder Offline-Video auf einfachem Weg in deiner PowerPoint-Folie abspielst,
- das geeignete Multimedia-Datei-Format für deine Präsentation wählst,
- Online-Videos in PowerPoint mit Bedacht einsetzt und
- problemlos dein On- oder Offline-Video in PowerPoint optimierst und komprimierst.
Setzt du dieses Wissen gezielt ein, ist für dich kein weiteres Technikwissen für den Umgang mit Videos erforderlich.
So spielst du dein On- oder Offline-Video auf einfachem Weg in deiner PowerPoint-Folie ab

Als PowerPoint-Anwender kennst du die folgende goldene Regel: „Ein Video ersetzt nicht die Präsentation oder den Redner selbst.“ Setze aus diesem Grund Online- und Offline-Videos bedacht und themabezogen in deiner Präsentation ein, um Detail-Inhalte visuell zu veranschaulichen. Wähle ein Video passend zu deinem Thema, das nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Mithilfe von PowerPoint spielst du es ohne technisches Experten-Know-how in deiner Power-Point-Präsentation ab. Wie dir das mit wenigen Mausklicks gelingt, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Wie du dein Video unkompliziert abspielst
- Klicke in der Normalansicht auf dein eingefügtes Video auf der Folie.
- Bewege die Maus über dein Video. Am unteren Rand erscheint automatisch die Mediensteuerleiste.
- Steuere das Abspielen deines Videos über die Schaltflächen Abspielen oder Stoppen.

Auf der Registerkarte Wiedergabe kannst du unter Videooptionen einstellen, dass das Video beim Draufklicken oder automatisch beim Aufrufen der Folie startet.
Du weißt, wie es dir auf einfache Weise gelingt, ein Video in deiner Präsentation abzuspielen. Es ist an der Zeit, das passende Video-Format für deine Präsentation zu wählen. Im nächsten Abschnitt: So wählst du das geeignete Video-Format für deine Präsentation, findest du Informationen über gängige Video-Formate für deine Präsentation.
So wählst du das geeignete Video-Format für deine Präsentation

Auch wenn du als PowerPoint-Anwender noch nie Videos bearbeitet hast, weißt du wahrscheinlich ein wenig über Video-Formate. Beispielsweise dass du das Format eines Videos aus der Dateiendung der gespeicherten Aufnahme erkennen kannst. Vielleicht hast du auch gehört, dass PowerPoint gängige Video-Formate, beispielsweise WMV und MP4, problemlos unterstützt. Du bist auf der Suche nach einem Video-Format, das du einwandfrei in deiner Präsentation verwenden kannst? Im folgenden Abschnitt geben wir dir einen Überblick über die gängigsten Video-Formate, deren Systemanforderungen und Einsatzmöglichkeiten.
Video-Dateien im Format WMV
Das Videoformat Windows Media Video entwickelte Microsoft. Es war über viele Jahre der Standard, um Videos in eine PowerPoint-Präsentation einzubauen. Videos dieses Formats haben die Dateiendungen WMV oder WMX.
Auf Geräten mit Mac-OS benötigst du zum Abspielen von WMV-Dateien spezielle Erweiterungen oder eine WMV-fähige App, wie VLC Media Player.
Video-Dateien im Format MP4
Dieses Videoformat hat sich in den letzten Jahren als der neue, moderne Standard durchgesetzt. An seiner Entwicklung waren Microsoft und Apple beteiligt.
Du kannst MP4-Videos unter Windows 10 und Mac-OS sowie auf Smartphones und Tablets mit Android abspielen.
Video-Dateien im Format AVI
1992 entwickelte Microsoft das Format Audio Video Interleave, kurz AVI, um die Wiedergabe audiovisueller Daten unter Windows zu ermöglichen.
AVI-Dateien beanspruchen deutlich mehr Speicherplatz als WMV oder MP4.
Video-Dateien im Format MOV
Das von Apple für den Quick Time Player entwickelte Format MOV stammt aus den 1990er-Jahren.
Unter Windows 10 kannst du MOV-Videos in PowerPoint einfügen.
Online-Videos
Du kannst nicht nur Videos von YouTube einfügen, sondern auch von Vimeo, slideshare.net und Microsoft Stream.
Du hast dich für ein Online-Video entschieden. Für den Einsatz in deiner Präsentation möchtest du gerne mehr über dieses Video-Format wissen? Im nächsten Abschnitt zu Online-Videos erfährst du mehr darüber.
So verwendest du Online-Videos in PowerPoint mit Bedacht

Neben der Möglichkeit, auf deinem Computer gespeicherte Videos einzufügen, bietet PowerPoint auch noch die Option Online-Video an. Diese ermöglicht es dir, Videos aus Online-Plattformen wie YouTube, Vimeo, slideshare.net und Microsoft Stream problemlos einzubinden. Als PowerPoint-Anwender zögerst du, diese Option zu wählen. Zu Recht? Fakt ist, dass du damit einen Teil der Kontrolle über das gezeigte Video aus der Hand gibst. Im folgenden Abschnitt vermitteln wir dir,
- worauf du beim Verwenden eines Online-Videos in deiner Präsentation achten musst,
- welche bekannten Probleme beim Einfügen von Online-Videos auftreten können und
- wie du durch das Herunterladen von Online-Videos die Kontrolle behältst.
Entscheide selbst anhand unserer Informationen im folgenden Abschnitt und wäge Voraussetzungen, Probleme und Alternativen ab.
Worauf du bei der Verwendung eines Online-Videos in deiner Präsentation achten musst
Bevor du ein Online-Video in deiner Präsentation verwendest, überprüfe folgende Punkte:
- Unterstützt deine PowerPoint-Version die gewünschte Online-Plattform, wie YouTube, Vimeo, slideshare.net oder Microsoft Stream?
- Ist im Vortragsraum Internet verfügbar?
- Ist die Internetverbindung ausreichend schnell, um Videos aus dem Internet zu streamen?
- Darfst du das gewählte Video einbetten?
Bekannte Probleme beim Einfügen von Online-Videos: Wie du technische Pannen vor deinem Publikum vermeidest
- PowerPoint 2010: YouTube-Videos funktionieren in dieser Version nicht mehr. Der Grund: YouTube unterstützt den Adobe Flash Player nicht mehr, den die Version 2010 braucht, um Online-Videos wiederzugeben.
- PowerPoint 2013:Du benötigts den Internet Explorer 11 um, Online-Videos abzuspielen. Unter Windows 10 ist diese Version normalerweise verfügbar.
- Office für Mac: In Version 2011 werden Online-Videos nicht unterstützt. In Version 2016 musst du das Add-in Web-Video-Player installieren.
Wie du beim Herunterladen von Online-Videos die Kontrolle behältst

- Lade dein gewünschtes Video herunter.
- Lege es anschließend als Datei lokal auf deinem Rechner ab.
- Nutze die Befehlsfolge Einfügen → Video → Video auf meinem Computer.
- Wähle dein gewünschtes Video aus.
Beachte die Lizenzbedingungen des jeweiligen Anbieters.
Du hast dein gewünschtes Online-Video heruntergeladen. Dieses ist groß und du weißt nicht, ob andere Geräte es optimal anzeigen können. Was du in diesem Fall tun kannst, erklären wir im nächsten Abschnitt: So optimierst und komprimierst du problemlos deine Videos.
So optimierst und komprimierst du problemlos deine Videos

Setzt du Videos gezielt in deiner Präsentation ein, erhöhst du nicht nur die Attraktivität, sondern vermittelst deinem Publikum auch zusätzliches Know-how. Lädt dein Video jedoch ewig oder ist es auf einem anderen Gerät nicht abspielbar, entsteht ein negativer Eindruck bei deinen Zuschauern. Im Folgenden erklären wir, was du tun kannst, um die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät zu verbessern. Außerdem stellen wir dir eine einfache Möglichkeit vor, um die Speichergröße deines Videos zu verkleinern. PowerPoint macht es mit den beiden Funktionen Kompatibilität optimieren und Medien komprimieren problemlos möglich.
Medienkompatibilität optimieren: Wie du die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät verbesserst
Ist dein Video-Format nicht geeignet für die Anzeige auf einem anderen Gerät, zeigt PowerPoint die Option Kompatibilität optimieren an. Zeigt PowerPoint diese Option nicht an, liegen bei deinem Datei-Format keine Kompatibilitätsprobleme vor.

Gehe wie folgt vor:
- Wähle unter Datei → Informationen → Kompatibilität optimieren aus. PowerPoint wandelt nacheinander alle in der Präsentation enthaltenen Videos um. Das Umwandeln kann mehrere Minuten dauern.
- Warte, bis sich die Schaltfläche unten rechts von Abbrechen zu Schließen ändert.
Medien komprimieren: Wie du die Dateigröße deiner Mediendatei verkleinerst
Verfügst du über eine speicherintensive Präsentation, die du an eine andere Person weitergeben möchtest, nutze die Funktion Medien komprimieren.

Mit Medien komprimieren passt du die Größe des Videos an die des Bildschirms oder die Auflösung des Beamers an. Für moderne, hochauflösende Geräte wähle Full HD (1080p). Nimm HD (720p), wenn du einen Kompromiss zwischen Bildqualität und Speicherplatz eingehen musst. Standard (480p) verwende nur in Ausnahmefällen, da die Qualität stark reduziert wird.
Gehe wie folgt vor:

- Wähle über Datei → Informationen den Befehl Medien komprimieren aus.
- Entscheide dich für eine der drei Komprimierungsqualitäten.
Expertenwissen ade
In PowerPoint funktioniert das Abspielen von Videos in einer Präsentation im Vergleich zu früher deutlich einfacher. Für den Umgang mit Video ist kein besonderes Technikwissen mehr erforderlich. Dieser Artikel vermittelt dir einfache Wege,
- wie du dein On- oder Offline-Video auf einfachem Wege in deiner PowerPoint-Folie abspielst,
- wie du das geeignete Multimedia-Datei-Format für deine Präsentation wählst,
- wie du Online-Videos in PowerPoint einsetzt und
- wie du problemlos dein On- oder Offline-Video in PowerPoint optimierst und komprimierst.
Setzt du dieses Wissen gezielt und mit Bedacht ein, vermeidest du technische Pannen und erhöhst die Attraktivität deiner Präsentation.
Möchtest du dein Wissen über das Bearbeiten von Videos noch vertiefen? Dann empfehlen wir dir unseren Praxistipp: Wie du dein Video in PowerPoint gezielt startest. Wir zeigen wir dir, wie du Videos erstellst, bearbeitest, zuschneidest und mit besonderen Video-Formen Interesse beim Publikum weckst.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefallen hat und wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Know-how vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Expertentipp: So optimierst du nachträglich die Größe von bearbeiteten Videos und Sounds
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir nützliche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: Ich arbeite mit Videos in PowerPoint, die ich häufig auf bestimmte Sequenzen zuschneide und kürze. Um die Dateigröße zu minimieren, möchte ich gerne zugeschnittene Bereiche beim Speichern der Datei löschen. Wo kann ich dies in PowerPoint einstellen?
Antwort: Eine explizite Einstellmöglichkeit – wie beim Komprimieren von Bildern – gibt es für Audio und Video nicht. Doch beim Komprimieren von Mediadateien prüft PowerPoint, ob das Video zugeschnittene Bereiche enthält, und entfernt sie automatisch beim Komprimieren. Abbildung: Medien komprimieren - beim Komprimieren von Multimediadateien (Sound oder Video) erkennt PowerPoint gekürzte Bereiche und entfernt diese.

Gehe wie folgt vor:
- Füge die Medien ein, bearbeite und kürze diese nach deinem Belieben.
- Wähle über Datei → Informationen den Befehl Medien komprimieren aus.
- Entscheide dich für eine der drei Komprimierungsqualitäten: Full HD (1080p), HD (720p) oder Standard (480p).
Dein Ergebnis: PowerPoint komprimiert deine Medien-Datei und löscht bei gekürzten Video- oder Audio-Dateien die gekürzten Bereiche. Abschließend erhältst du eine Meldung über den eingesparten Speicherplatz.

Prüfe auf jeden Fall die komprimierten Ergebnisse und mache gegebenenfalls die Komprimierung rückgängig. Das funktioniert auch nach dem Speichern. Erst nach dem Schließen und erneuten Öffnen deiner Datei kannst du die Medienkomprimierung nicht mehr rückgängig machen.