
- Inhaltsverzeichnis
- 3D-Video erstellen: So verwandelst du eine Information in eine virtuell begehbare 3D-Szene
- Video-Startbild erstellen: So erweckst du durch ein einzigartiges Startbild Neugier beim Publikum
- Video-Rahmen erstellen: So setzt du das 3D-Video mit dem passenden Rahmen perfekt in Szene
- Videos Formen geben: So setzt du Videos als aufmerksamkeitsstarke, bewegte Illustration ein
- Video Untertitel erstellen: So fertigst Du ein barrierefreies und mehrsprachiges Video an
- Expertentipp: Videos mit Trigger und Animation starten
Texte, Fotos und Grafiken sind manchmal nicht ausreichend, um ein Thema einer Präsentation optisch ansprechend und informativ darzustellen. Mit dreidimensionalen Videos und ansprechenden Videoformen schließt du diese Lücke und erweckst zudem Neugier bei Deinem Publikum. Möchtest du, als PowerPoint-Anwender, dir dieses Wissen für deine Präsentation zunutze machen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich. PowerPoint macht es einfach und eindrucksvoll möglich. In diesem Praxistipp zeigen wir dir, wie du aus zweidimensionalen dreidimensionale Videos erstellst, Videos bearbeitest, zuschneidest und mit besonderen Videoformen Interesse beim Publikum erweckst.
3D-Video erstellen: So verwandelst du eine Information in eine virtuell begehbare 3D-Szene

Sicherlich kennst du diese Situation: Du erstellst gerade eine PowerPoint-Präsentation. Es gibt jedoch eine Information, die sich weder als Grafik noch in Form eines Bildes informativ darstellen lässt. Was kannst du in diesem Fall tun? Auch wir kennen diese Situation und zeigen dir einen einfachen Weg. Videos eignen sich am besten dafür. Diese Bewegtbilder helfen auf eine besondere Art, Informationen zu vermitteln. Zudem werten sie die Präsentation durch eine einzigartige Perspektive optisch auf. Du möchtest diese Technik multimedial für das Publikum einsetzen, um virtuell begehbare Szenen zu entwickeln? PowerPoint macht es möglich – einfach und informativ.
So gehst du vor:

- Füge das Video über die Registerkarte Einfügen → Medien → Video auf der Folie ein.
- Klicke im Kontextmenü auf der Registerkarte Videoformat → Videorahmen und wähle einen Farbton.
- Wähle unter Videoeffekte die Befehlsfolge Abschrägung → 3D-Optionen. Stelle bei 3D-Format die auf Abbildung drei gezeigten Werte ein.
Möchtest du das Startbild des 3-D-Videos so gestalten, dass es zu einem garantierten Eyecatcher für das Publikum wird? Wie das geht, veranschaulichen wir dir im folgenden Abschnitt: Video Startbild erstellen anhand zweier Varianten.
Video-Startbild erstellen: So erweckst du durch ein einzigartiges Startbild Neugier beim Publikum

Sicher ist es dir auch schon passiert, dass du ein Video auf einer Folie einbaust und vor dem Abspielen nur ein schwarzes Rechteck zu sehen ist. Das wirkt weder auf der präsentierten Folie noch im Ausdruck attraktiv. Was ist die Ursache dafür und wie sollst du darauf reagieren? Videos mit einem schwarzen Startbild beginnen, ist eine Tradition, die noch aus der Zeit des Zelluloidfilms stammt. Damals brauchte der Filmvorführer ein Stück Vorspann, um die Filmrolle in den Projektor einzufädeln. Wie du mit diesem „traditionellen“ Vorspann in PowerPoint trotzdem Interesse und Neugier beim Publikum erweckst? Wir geben dir anhand von zwei einfachen Varianten Einblick, wie du ein einzigartiges Startbild für das Video erstellst.
Variante 1: Verwende ein Einzelbild aus dem Film

- Füge das Video über die Registerkarte Einfügen → Medien → Video auf der Folie ein.
- Starte das Video mit dem Start-Button.
- Klicke auf Pause, sobald das gewünschte Bildmotiv für das Startbild zu sehen ist.

- Wähle auf der Registerkarte Videoformat → Vorschaubild → aktuelles Bild.
- Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, wiederhole die Schritte zwei bis vier.
Tipp: Mit den beiden kleinen Pfeilen rechts von der Zeitleiste springst du im Intervall von 0,25 Sekunden vor- und zurück. So kannst du ein Einzelbild ganz exakt auswählen.

Du möchtest keinen Ausschnitt aus dem Video verwenden, sondern ein passendes Foto, ein Logo oder ein eigens gestaltetes Startbild? In PowerPoint ist das mit wenigen Mausklicks möglich. Wir präsentieren dir in der Variante zwei, wie du ein Video Startbild mit einem beliebigen Motiv erstellst.
Variante 2: Verwende ein beliebiges Motiv, wie ein Logo oder Produktbild als Startbild
Wir empfehlen dir vorab:
- Achte darauf, dass das Seitenverhältnis des Videos und des Standbildes in den Proportionen identisch ist, ansonsten erscheint es verzerrt.
- Benutze Dateiformate wie JPG oder PNG und für selbst gezeichnete Startbilder EMF.
So fügst du das individuell gewählt Startbild ein:
- Klicke auf das Video.
- Wähle auf der Registerkarte Videoformat → Vorschaubild → Bild aus Datei aus.
- Suche die gewünschte Datei aus und bestätige deine Auswahl mit Einfügen.
Das einzigartige Startbild ist nun Teil deines 3-D-Videos. Möchtest du das Video durch einen passenden „Rahmen“ auf multimedialen Endgeräten perfekt in Szene setzen? Wie das geht, beleuchten wir im Abschnitt Video Rahmen anhand eines einfachen Beispieles.
Video-Rahmen erstellen: So setzt du das 3D-Video mit dem passenden Rahmen perfekt in Szene
Kennst du folgende Situation: Du fügst ein Video ein, doch der weiße Hintergrund der Folie stört? Viele behelfen sich, indem sie den Hintergrund dieser einen Folie auf Schwarz umstellen, damit das Video besser wirkt. Hier stellen wir dir eine Alternative vor. Füge das Video in ein passendes Abspielgerät ein – egal, ob iPod, Notebook, Tafel oder Fernsehgerät. PowerPoint macht es einfach möglich. Schnell und flexibel passt du den Rahmen an deine Endgeräte an. Wie das geht, erfährst du in diesem Beitrag.

Video einbauen: So fügst du mit speziellen Folienlayouts von PowerPoint das 3D-Video passgenau ein

Verwende dafür die speziell für Endgeräte optimierten Slides von Cleverslide. Du findest sie hier. Füge mit einem Klick auf das "Symbol Medienclip einfügen" das Video mit der passenden Größe an der richtigen Position ein. Noch schneller kann es nicht gehen.
Möchtest du das 3D-Video noch durch besondere Video-Formen ansprechender gestalten und gekonnt in Szene setzen? Wie das geht, erläutern wir dir im Abschnitt: "Videos Formen geben" anhand von originellen Ideen und praktischen Beispielen.
Videos Formen geben: So setzt du Videos als aufmerksamkeitsstarke, bewegte Illustration ein

Tropfenförmig markierte Punkte auf dem 3D-Video einer Weltkugel in kreisrunder Form, die mit einem passenden Video-Thema, hinterlegt sind, wecken garantiert die Neugier Deines Publikums. Technisch nicht möglich, meinst du? PowerPoint macht es möglich. Einfach und informell passt du die Form deines 3D-Videos an eine beliebige aussagekräftige Form an, schaffst gezielte Informationszugänge und gestaltest damit Folien, die im Gedächtnis bleiben. In diesem Beitrag vermitteln wir dir praxisorientierte Ideen und Tipps für besondere Video-Formen.
Beispiel 1: Du möchtest dem Video die Form einer Sprechblase zuweisen?

Sprechblasen eigenen sich in der Praxis besonders für Meinungsäußerungen beispielsweise aus einer Umfrage.
Gehe folgendermaßen vor:
- Füge das Video auf der Folie ein.
- Es wird die Registerkarte Videoformat eingeblendet.
- Klicke auf den Befehl Videoform. Hier siehst du sämtliche Standardformen von PowerPoint.
- Wähle wie in unserem Beispiel die Sprechblase.
Beispiel 2: Du möchtest dem Video eine quadratische oder kreisrunde Form geben?
Quadratische Formen schaffen einen harmonischen und beruhigenden Rahmen. So kannst du besonders Dokumentationen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund gezielt abbilden. Kreisförmige Formen verstärken die Ausdruckskraft deines Videomotives und verleihen ihm einen ausgeprägten Charakter. So kannst du besonders gut Personen gezielt in Form bringen.
Gehe folgendermaßen vor:
- Ordne deine Führungslinien so an, dass Sie ein Quadrat in der gewünschten Größe bilden. Hinweis: Die Führungslinien schaltest Du mit ALT + F9 ein und aus.
Standardmäßig gibt es bei PowerPoint nur zwei Hilfslinien. Zum exakten Positionieren eindeutig zuwenig. Mit folgendem Trick lassen sich die Linien beliebig oft vervielfältigen.
Sollten die beiden Standard-Hilfslinien nicht sichtbar sein, musst du zuerst den Befehl Ansicht → Raster → Führungslinien aufrufen oder ALT+F9 drücken. Danach aktiviere die Option Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen. Die eingeblendeten Linien lassen sich jetzt duplizieren, indem die STRG-Taste gehalten, auf eine vorhandene Linie geklickt und diese an die gewünschte Position geschoben wird.
- Verschiebe das Video, bis der gewünschte Ausschnitt innerhalb dieser Führungslinien zu sehen ist.
- Mit dem Befehl Zuschneiden unter der Registerkarte Videoformat schneidest du das Video quadratisch zu, indem du dich an den Führungslinien orientierst.
- Wandle es dann über Videoform in einen Kreis um.

Beispiel 3: Du möchtest einen attraktiven Video-Marker für eine Landkarte anfertigen?
Video-Marker eigenen sich in der Praxis besonders gut für die örtliche Präsentation von Firmen- und Produktionsstandorten.
Gehe folgendermaßen vor:

- Füge das Video auf der Folie ein.
- Es wird die Registerkarte Videoformat eingeblendet.
- Klicke auf den Befehl Videoform.
- Wähle die Form Träne aus.
- Drehe das Video mit dem Drehwerkzeug in die gewünschte Position.
- Ziehe am gelben Formkorrekturpunkt, um die Spitze etwas zu verlängern.
Weiche von der gewohnten rechteckigen Form ab. Experimentiere mit neuen Formen – insbesondere dann, wenn das Video nicht der Dokumentation dienen soll, sondern als aufmerksamkeitsstarke, bewegte Illustration.
Möchtest Du das 3D-Video Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder einem Handicap präsentieren? Dann ist der nächste Abschnitt: "Video Untertitel erstellen" für Dich von besonderem Interesse. Wie Du barrierefreie und mehrsprachige Videos erstellt, verdeutlichen wir Dir anhand eines praxisorientierten Beispiels.
Video Untertitel erstellen: So fertigst Du ein barrierefreies und mehrsprachiges Video an

„Wer Videos anschaut, muss sehen und hören können. Und wer Texte liest, muss sie verstehen können”. Klingt banal, ist es aber nicht. Für Gehörgeschädigte oder Menschen anderer Sprache sind Videos oft unüberwindbare Hürden. Als PowerPoint-Anwender kennst du diese Problematik und möchtest deine Präsentation barrierefrei und mehrsprachig aufbauen? PowerPoint macht es möglich – einfach und multifunktional. Mit unserem Ansatz „Design for all“ geben wir dir wertvolle Tipps für barrierefreie und internationale Untertitel, die das Publikum begeistern.
Wie du Untertitel in PowerPoint in drei einfachen Schritten einfügst
Für das Einfügen von Untertiteln brauchst du weder Kenntnisse im Bearbeiten von Videos noch ein spezielles Zusatzprogramm.
Schritt 1: So legst du Untertitel-Dateien an
PowerPoint greift zur Anzeige von Untertiteln auf eine VTT- Datei zurück. Dabei handelt es sich um eine einfache Nur- Text-Datei, deren Aufbau den folgenden drei Regeln entsprechen muss:
- Der Text beginnt mit der Zeile WEBVTT.
- Danach folgt die Von-bis-Zeit-Angabe im folgenden Format: 00:00.000 --> 00:00.000 (mm:ss.msec).
Ein Punkt trennt Sekunden und Millisekunden. Der Pfeil besteht aus zwei Strichen und einem Größer-als-Zeichen. Darunter steht der als Untertitel anzuzeigende Text.

Öffne zunächst einen beliebigen Texteditor. Das muss nicht unbedingt Microsoft Word sein. Der Editor von Windows oder auch WordPad reichen völlig aus.
- Spiele das Video ab, für das du Untertitel ergänzen willst, und notiere die Start- und Endzeiten.
- Gib im Editor den anzuzeigenden Text ein. Halte ihn kurz (nicht länger als drei Zeilen).
- Speichere die Datei als unformatierte Text-Datei mit der Dateiendung TXT.
- Ändere im Windows Explorer die Dateiendung TXT in VTT und ignoriere die Warnmeldung.
Schritt 2: So verknüpfst du Video und Untertitel-Dateien in PowerPoint
- Füge das Video mit Einfügen → Video auf Deinem Computer ein.
- Klicke das Video an und wechsle zur Registerkarte Wiedergabe.
- Wähle dort ganz rechts den Befehl Beschriftungen einfügen und dann die VTT-Datei.
Schritt 3: So schaltest du abschließend die Anzeige ein

In der Mediensteuerleiste erscheint unten rechts ein neues Symbol. Per Klick darauf schaltest Du die Anzeige der Untertitel ein und bei Bedarf wieder aus.
Wir empfehlen Untertitel in verschiedenen Sprachen für internationale Messeauftritte. Du kannst Untertitel-Dateien in verschiedenen Sprachen erzeugen. Schalte über das Symbol rechts in der Mediensteuerleiste zwischen den Sprachen um.
Vorbei sind die Zeiten, als Wort und Bild allein auf weiter Flur standen
Zeiten und Menschen ändern sich. Endlose Folien, Wortschlangen und ein Meer an Bildern sind heutzutage nicht mehr in der Lage, sämtliche Informationen eines Themas abzubilden. Zudem verliert das Publikum bei dieser Art von Präsentation Neugier und Interesse am Thema, denn Sie vermitteln weder Perspektive noch "Erlebnischarakter". Dein Publikum erwartet 3-D-Videos in höchster Qualität, hochwertige, ansprechende Information und multimediale Bedienelemente – vom iPod bis zum TV-Bildschirm. Dreidimensionale Videos, die durch eine einzigartige Perspektive überzeugen, sind nicht mehr nur ein Trend, sondern fixer Bestandteil der Realität.
Wir empfehlen dir, beim Erstellen einer Präsentation stets den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Seine Herkunft, Sprache und Handicaps sowie seine Umwelt speziell zu berücksichtigen. Überzeuge ihn durch einzigartige 3-D-Videos, gekonnte Videozuschnitte, ansprechende Startbilder und -formen. So erweckst du sein Interesse und seine Neugier. Sorge zudem getreu unseres Ansatzes „Design for all“ für barrierefreie Inhalte, um Deine Themen allen Menschen zugänglich zu machen. So hebst Du Dich und Deine Präsentation auf ein neues, zukunftsträchtiges Niveau. Wir hoffen, unser Praxistipp hat dir gefallen. Dass wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Expertentipp: Videos mit Trigger und Animation starten
Als PowerPoint-Anwender suchst du stets nach neuen Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du auch Sie spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Das Redaktionsteam
Ein Video mit einer Schaltfläche starten und gleichzeitig mit einer Animation einblenden?
Frage: Meine Schaltfläche enthält einen Trigger. Damit möchte ich einen Film-Clip aufrufen, der mithilfe der Animation Verblassen langsam erscheint. Mir gelingt aber nicht beides, entweder nur der Trigger oder nur die Animation. Wie kann ich beides realisieren?
Es ist möglich, einen Trigger und eine Eingangsanimation zu kombinieren. Aber es kommt dabei auf die Reihenfolge an.
So gehst du vor:
- Füge das Video auf der gewünschten Folie ein.
- Blende auf der Registerkarte Animationen den Animationsbereich ein. So behältst du am besten die Übersicht über die verwendeten Animationen und deren Reihenfolge.
- Weise dem Video die Verblassen-Animation zu.
- Ändere diese Animation so, dass sie durch einen Klick auf die Schaltfläche als Trigger startet. Klicke dazu auf Anzeigedauer → Trigger. Du findest die Schaltfläche Trigger auf der Registerkarte Animation.
- Klicke dann auf das Video und wähle Effekt hinzufügen → Medien → Wiedergabe. Der Grund: PowerPoint behandelt das Abspielen eines Videos wie eine Animation.
- Die Wiedergabeanimation (durch ein Dreieck davor gekennzeichnet) erscheint im Animationsbereich oben in der Liste. Ziehe sie mit der Maus unter die Verblassen-Animation.
- Ändere den Start dieser Wiedergabe-Animation auf Nach vorheriger.
Der Animationsbereich sieht nun folgendermaßen aus.
