Sounds PowerPoint

Wie du Video- und Soundprobleme in PowerPoint einfach löst

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Fünf praxisorientierte Tipps, wie du Videoprobleme in PowerPoint einfach behebst ©hanss - stock.adobe.com

Einige Probleme, die bei deiner Arbeit mit Power-Point auftreten können, können Video- und Audioprobleme sein. Als PowerPoint-Anwender stehst du sicherlich oft vor den Problemen: Audio oder Video werden in deiner PowerPoint-Präsentation nicht korrekt abgespielt. Oder die Präsentationsdatei lässt sich beim Empfänger nicht öffnen. Was kannst du in diesem Fall tun? Wir helfen dir dabei. In diesem Artikel nennen wir dir fünf praxisorientierte Tipps, wie du diese Probleme einfach in PowerPoint behebst. Du erfährst von uns, wie du

  • die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät verbesserst,
  • Sound-Probleme beim Abspielen deines Videos unkompliziert behebst,
  • das Video optimal an die Foliengröße anpasst,
  • ein schwarzes Startbild bei deinem Video problemlos umgehst,
  • den optimalen Eyecatcher als Anfangsbild für dein Video festlest und
  • vermeidest, dass dein Folienhintergrund vom Video ablenkt.

Zudem verraten wir dir in unserem Expertentipp: Wie du auf einfachem Wege ein rechteckiges Video auf eine quadratische Form zuschneidest. Setzt du diese Tipps gezielt ein, machst du deine Präsentation zum absoluten Eyecatcher für dein Publikum.

Tipp 1: So einfach optimierst du die Wiedergabe deines Videos 

Wie du durch die Funktionen Medienkompatibilität optimieren und Medien komprimieren die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät verbesserst ©stmool - stock.adobe.com

Vermutlich kennst du diese beiden Situationen aus eigener Erfahrung. Dein Video lädt zu lange und dein Publikum reagiert mit Desinteresse und Langeweile. Dein Video wird auf dem Gerät deines Empfängers nicht korrekt abgespielt. Das wirkt sich negativ auf deine Reputation aus. In beiden Situationen büßt du an Kompetenz und Souveränität vor deinem Publikum ein. Wie kannst du diese technischen Pannen in Zukunft vermeiden? Wir unterstützen dich mit praxisorientierten Lösungen. Du erhältst von uns technisches Fachwissen, wie du durch die Funktionen Medienkompatibilität optimieren und Medien komprimieren die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät verbesserst. 

Medienkompatibilität optimieren: Wie Du die Anzeige deines Videos auf einem anderen Gerät verbesserst

Ist dein Video-Format nicht kompatibel für die Anzeige auf einem anderen Gerät? Dann liegen bei deinem Datei-Format Kompatibilitätsprobleme vor. Mithilfe der Option Kompatibilität optimieren kannst du diese jedoch unkompliziert beheben. Wie du dabei vorgehst, erfährst du in diesem Beitrag.

Medienkompatibilität optimieren - so verbesserst du die Wiedergabe deines Videos auf einem anderen Gerät

Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle im Menüband unter Datei→ Informationen→ Kompatibilität optimieren aus.
Hinweis

Das Umwandeln kann mehrere Minuten dauern.

  1. Warte, bis sich die Schaltfläche unten rechts von Abbrechen zu Schließen ändert. 

Medien komprimieren: Wie du die Dateigröße deiner Mediendatei unkompliziert verkleinerst

Ist dein Video sehr speicherintensiv und möchtest du es an eine andere Person weitergeben? Mithilfe der Option Medien komprimieren, kannst du, auch ohne technisches Fachwissen, unkompliziert die Speichergröße verringern. Wie du das in der Praxis umsetzt, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Medien komprimieren - beim Komprimieren von Multimediadateien erkennt PowerPoint gekürzte Bereiche und entfernt diese

Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle über das Menüband Datei→ Informationen den Befehl Medien komprimieren aus.
  2. Entscheide Dich für eine der drei Komprimierungsqualitäten.
  • Für moderne, hochauflösende Geräte wähle Full HD (1080p).
  • Nimm HD (720p), wenn Du einen Kompromiss zwischen Bildqualität und Speicherplatz eingehen musst.
  • Standard (480p) verwende nur in Ausnahmefällen, da die Qualität stark reduziert wird. 
Medien komprimieren - entscheide dich für eine der drei Komprimierungsqualitäten

Du hast in nur wenigen Schritten die Wiedergabe deines Videos optimiert. Aber die Musik, die du als Untermalung eingefügt hast, fehlt? In folgendem Abschnitt erfährst du von uns, wie du das zukünftig vermeidest.

Tipp 2: So einfach vermeidest du Sound-Probleme beim Abspielen deines Videos

Kommt dir diese Situation bekannt vor? Du hast deine Präsentation in ein Video umgewandelt, aber die Musik, die du als Untermalung eingefügt hast, fehlt? Wir kennen mögliche Ursachen und helfen dir dabei diese zu beheben. In folgendem Abschnitt nennen wir dir drei mögliche Fehlerquellen, auf die du beim Einbinden deines Videos besonderes Augenmerk legen solltest. Zudem liefern wir dir in unserem Exkurs wichtige Informationen über geeignete Videodateiformate, mit denen du technische Pannen einfach vermeidest.

  • Der Sound muss auf der Folie eingefügt sein. Sound, der an einen Folienübergang gekoppelt ist, wird beim Umwandeln nicht berücksichtigt.
  • Du kannst keine MIDI-Dateien verwenden. Dieses Dateiformat wird ebenfalls beim Konvertieren ignoriert.
  • Falls die Musik zwar vorhanden, aber zu kurz ist: Auch wenn du für den Sound Endloswiedergabe eingestellt hast, wird er nur einmal abgespielt. In diesem Falle füge ihn entweder mehrfach ein oder fasse mehrere Kopien mit einem Audiobearbeitungsprogramm zu einer langen Audiodatei zusammen. Hierfür empfehlen wir dir die kostenlose Software Audacity.

Exkurs: Wie du technische Video-Pannen vermeidest und die Attraktivität deiner Präsentation erhöhst.

Möchtest du dir gezieltes Wissen, für den problemlosen Umgang mit Videos- und Videoformaten anzeigen? In unserem Praxistipp: Wie du Video-Formate in PowerPoint gekonnt einsetzt, vermitteln wir dir einfache Wege,

  • wie du dein On- oder Offline-Video auf einfachem Wege in deiner PowerPoint-Folie abspielst,
  • wie du das geeignete Multimedia-Datei-Format für deine Präsentation wählst,
  • wie du Online-Videos in PowerPoint mit Bedacht einsetzt und
  • wie du problemlos dein On- oder Offline-Video in PowerPoint optimierst und komprimierst.

Du kennst nun wichtige Aspekte, die du bei der Wiedergabe von Media-Dateien berücksichtigen musst. Suchst du noch nach einer Lösung, um dein Video einfach an die Foliengröße deiner Präsentation anzupassen? Auch hier helfen wir dir gerne im nächsten Abschnitt weiter. 

Tipp 3: So einfach passt du dein Video an die Foliengröße an

Du stehst manchmal vor der Frage: Welches Aufnahmeformat deiner Kamera das geeignetste für deine Präsentationsfolie ist? Lässt sich ein Video mit dem Seitenverhältnis 16:9 auf deiner Folie mit dem Seitenverhältnis 4:3 besser nutzen oder umgekehrt. Auch hier schlagen wir dir eine einfache Lösung vor. PowerPoint bietet dir die Funktion Zuschneiden. Damit bringst du dein Video ganz einfach auf das gewünschte Format und entfernst unerwünschte Randbereiche problemlos. Wie du das einfach in der Praxis umsetzt, erfährst du in diesem Abschnitt.
Gehe wie folgt vor:

  1. Ziehe an einer Ecke des Videos, bis es die Folie füllt und mit den Rändern darüber hinausragt.
  2. Verschiebe das Video so, dass der gewünschte Bildausschnitt auf der Folie liegt.
  3. Schneide über die Registerkarte Videoformat/Größe Zuschneiden die über die Folie hinausragenden Ränder ab. 

Wenn du mit dem Zuschneiden deiner Videos immer noch Probleme hast, empfehlen wir dir unseren Artikel Wie du 3D-Videos in PowerPoint zuschneidest.

Du hast dein Video passgenau in deine Präsentationsfolie eingefügt. Beim Starten deines Videos ist dir aufgefallen, dass als Startbild ein schwarzes Rechteck erscheint? Wie du diesen störenden Effekt einfach umgehst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Tipp 4: So einfach legst du das passende Startbild für dein Video fest

Sicherlich hast du diese Situationen schon einmal erlebt. Beim Starten deines Videos erscheint ein schwarzes Rechteck. Auch das Handout für Dein Publikum enthält am Anfang auch ein schwarzes Rechteck. Dies wirkt auf dein Publikum nicht professionell und erzeugt eine negative Einstellung zu deiner weiteren Präsentation. Wie kannst du diesen störenden Effekt beim Vorführen deiner Präsentation oder Ausdrucken des Handouts für Dein Publikum zukünftig vermeiden? Wir nennen Dir zwei unkomplizierte Varianten, wie du die Ursache einfach behebst und bereits beim Vorführen deines Videos bei deinem Publikum punktest.

Variante 1: Wie du mit Video kürzen exakt die gewünschte Anfangsposition für das Video festlegst.
Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne deine Präsentationsfolie, die das Video enthält, das du kürzen möchtest.
  2. Markiere dein Video.
  3. Klicke auf die Registerkarte Wiedergabe/Bearbeiten → auf Video kürzen.
  1. Es öffnet sich das Dialogfenster Video kürzen.
  2. Möchtest du den Anfang des Videos kürzen, klicke auf den Anfangspunkt (grüne Markierung) und ziehe den Schieberegler auf deine gewünschte Anfangsposition für das Video.

Mehr Informationen über das gezielte Starten von Videos liefern wir dir hier!

Variante 2: Wie Du mit dem Befehl Vorschaubild einfach einen Eyecatcher als Anfangsbild für dein Video festlegst.
Gehe wie folgt vor:

  1. Spule das Video vor bis zu einem Bild, das sich als Eyecatcher eignet.
  2. Klicke über die Registerkarte Videoformat/Anpassen → auf die Schaltfläche Vorschaubild.
  3. Wähle unter Vorschaubild Bild aus Datei aus. Es öffnet sich das Dialogfeld Bilder einfügen.
  1. Wähle aus folgenden Bildquellen dein gewünschtes Bild aus:
  • Aus Datei: Verwende ein Bild von Deinem Computer oder einem externen Laufwerk.
  • Onlinebilder: Durchsuche Bilder in Onlinequellen wie Bing, Flickr oder OneDrive.
  • Aus Piktogrammen: Wähle ein Bild aus der Symbolesammlung.
  • Zwischenablage: Nutze den einfachen Austausch von Daten zwischen Programmen, beispielsweise einem externen
  1. Bestätige deine Auswahl mit Einfügen.

Du hast für dein Video einen passenden Eyecatcher als Anfangsbild festlegst. Suchst du nach einem einfachen Weg, um störende Elemente beim Start deines Videos unkompliziert auszublenden? Im folgenden Abschnitt bieten wir dir eine interessante Lösung.

Tipp 5: So einfach umgehst du, dass dein Folienhintergrund vom Video ablenkt

Du möchtest vor dem Start des Videos die ganze Folie mit einem Titel, dem verkleinerten Video-Vorschaubild und Text zeigen und diese Informationen bei Videostart ausblenden? Wie kannst du dieses Vorhaben einfach in der Praxis umsetzen?  Wir helfen dir dabei und zeigen dir eine Lösung, wie du dein Video beim Start automatisch bildschirmfüllend wiedergibst. Wie Dir das mit nur einem Häkchen gelingt, erfährst du in diesem Abschnitt.

  • Aktiviere dazu auf der Registerkarte Wiedergabe/Videooptionen mit einem Häkchen die Option Im Vollbildmodus wiedergeben.
Setze ein Häkchen bei der Option Im Vollbildmodus wiedergeben

So einfach löst du Video- und Soundprobleme in PowerPoint

Bei deiner Arbeit mit PowerPoint sind sicherlich schon öfters Audio- und Videoprobleme aufgetreten. Oft wird ein Video in deiner PowerPoint-Präsentation an falscher Stelle oder mit unpassendem Startbild gestartet. Oder es fehlt die Hintergrundmusik deiner Präsentation. In diesem Artikel vermittelten wir dir fünf praxisorientierte und zeitsparende Tipps, wie du auch ohne technischen Hintergrund, Probleme wie beispielsweise:

  • das Anzeigen deines Videos auf einem anderen Gerät,
  • das Abspielen von Sounds und Videos,
  • das Anpassen deines Videos an die optimale Foliengröße und
  • das Anzeigen eines schwarzen Startbildes bei Videostart

einfach in PowerPoint behebst. Suchst du noch nach einer Möglichkeit, um deine Videos mit Effekten zu versehen. Dann empfehlen wir dir unseren Praxistipp: Wie du 3-D-Videos in PowerPoint zuschneidest. Du erfährst, wie du zwei- oder dreidimensionale Videos erstellst, bearbeitest, zuschneidest und mit besonderen Videoformen Interesse beim deinem Publikum erweckst. Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und dass wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.

Wie du ein rechteckiges Video einfach auf eine quadratische Form zuschneidest 

Als PowerPoint-Anwender bist Du offen für neue Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist Du hier richtig. Monatlich stellen wir Dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast Du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die Dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen Dir gerne helfend zur Hand und unterstützen Dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam

Frage: Ich möchte ein Video als animierte Seitenfläche eines Würfels verwenden. Dazu benötige ich ein Video im quadratischen Format. Das Video, das ich ausgewählt habe, hat aber das Seitenverhältnis 16:9, ist also ein längliches Rechteck.  Kann ich in PowerPoint das Video in eine Form bringen, die exakt quadratisch ist?  

Antwort:  Im Gegensatz zu Bildern steht dir beim Zuschneiden von Videos die Option Seitenverhältnis 1:1 leider nicht zur Verfügung. Die Alternative: Nutze Führungslinien, um ein Video auf ein quadratisches Format zuzuschneiden.

Schritt 1: So platzierst du die erforderlichen Führungslinien
Gehe wie folgt vor:

  1. Ordne deine Führungslinien so an, dass sie ein Quadrat in der gewünschten Größe bilden.
Hinweis

Sollten die beiden Standard-Hilfslinien nicht sichtbar sein, blende diese über Ansicht/Anzeigen → Führungslinien oder der Tastenkombination ALT+F9 mit einem Häkchen ein.

  1. Dupliziere die eingeblendeten Linien, indem du die STRG-Taste gedrückt hältst, auf eine vorhandene Linie klickst und diese an die gewünschte Position schiebst.
  2. Verschiebe das Video, bis der gewünschte Ausschnitt innerhalb dieser Führungslinien zu sehen ist.
  3. Über die Registerkarte Videoformat/Größe --> Zuschneiden schneidest Du das Video quadratisch zu, indem du dich an den Führungslinien orientierst.
  4. Teste abschließend das Video, um zu prüfen, ob keine wichtigen Teile weggeschnitten wurden.