Video PowerPoint

Wie du dein Video in PowerPoint gezielt startest

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Wie du dein Video unkompliziert kürzt und es an einer bestimmten Stelle startest ©Web Buttons Inc - stock.adobe.com

Sicherlich hast du, als PowerPoint-Anwender, diese Situation schon erlebt. Du möchtest in deiner Präsentation ein Video abspielen. Das gesamte Video zu zeigen, würde jedoch den zeitlichen Rahmen deiner Präsentation sprengen und dein Publikum anhand der Fülle von Informationen überfordern. So hast du dich entschieden, gezielt nur Abschnitte deines Videos zu zeigen. Wie kannst du dein Vorhaben in der Praxis umsetzen? Wir kennen die Lösung und unterstützen dich dabei. Wie dir das in PowerPoint, ohne zusätzliche Videosoftware, problemlos gelingt, erfährst du in folgendem Artikel anhand praxisorientierter Tipps, Beispiele und Exkurse. Wir zeigen dir, wie du

Zudem verraten wir dir in unserem Expertentipp: Wie du mithilfe von Sprungmarken, an bestimmten Stellen deines Videos gezielte Textbotschaften erscheinen lässt. Setzt du unsere Tipps gezielt ein, präsentierst du effizient und setzt deine Inhalte wohldosiert und informativ in Szene.

So startest du dein Video in PowerPoint gezielt und vermittelst deinem Publikum wohldosierte Informationen

Wie du dein Video gezielt startest ©CarryLove - stock.adobe.com

Möchtest du den Anfang oder das Ende deines Videos kürzen, oder nur einen speziellen Ausschnitt daraus zeigen? Wir zeigen dir, wie du dein Video auf die passende Länge kürzt und störende Inhalte am Anfang oder Ende unkompliziert entfernst. Wie dir das problemlos gelingt, erfährst du in folgendem Abschnitt.

Wie du dein Video problemlos per Schieberegler in PowerPoint auf das Wesentliche kürzt

Du möchtest den störenden Vor- und Abspann deines Videos entfernen? Das gelingt dir in PowerPoint einfach über die Funktion Video kürzen. Nutze die beiden Schieberegler und bestimme auf einfachem Wege Start- und Ende deines Videos.
Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne deine Präsentationsfolie, die das Video enthält, das du kürzen möchtest.
  2. Markiere dein Video.
  3. Klicke auf die Registerkarte Wiedergabe → Bearbeiten →Video kürzen.
    Es öffnet sich das Dialogfenster Video kürzen.
  1. Führe im Dialogfenster Video kürzen einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
  • Möchtest du den Anfang des Videos kürzen, klicke auf den Anfangspunkt (grüne Markierung) und ziehe den Schieberegler auf deine gewünschte Anfangsposition für das Video.
  • Möchtest du das Ende des Videos kürzen, klicke auf den Endpunkt (rote Markierung) und ziehe den Schieberegler auf deine gewünschte Endposition für das Video.

Wie du die Start- und Endzeit Millisekunden-genau bestimmst

Ist dir die Mausmethode zu ungenau ist, lege den Start und den Stopp deines Videos exakt im Dialogfeld Video kürzen in den jeweiligen Feldern fest.

Lege im Dialogfeld Video kürzen die Start- und Endzeit deines Videos exakt fest

Wie du das Ergebnis überprüfst und übernimmst

Prüfe abschließend über die Wiedergabetasten das Ergebnis deines Videoschnittes und führe bei Bedarf Korrekturen durch. Bist du mit dem gekürzten Video zufrieden, übernimmst du es mit einem Klick auf Ok.

Hinweis

In der Bildschirmpräsentation spielt PowerPoint den Teil des Videos ab, den du anzeigen möchtest. Die weggeschnittenen Bereiche des Videos werden dabei nicht gelöscht.

Du hast dein Video auf die passende Länge gekürzt. Möchtest du gezielt kurze Abschnitte eines YouTube-Videos in deiner Präsentation anzeigen? In PowerPoint kannst du dein Vorhaben problemlos umsetzen. Wie dir das gelingt, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

So einfach zeigst du kurze Abschnitte eines YouTube-Videos in PowerPoint

Wie du mit YouTube-Videos deine Präsentation mit detaillierten Informationen aufwertest ©Web Buttons Inc - stock.adobe.com

Du möchtest YouTube-Videos aus deinem firmeneigenen YouTube-Kanal verwenden, um deine Präsentation mit detaillierten Informationen aufzuwerten. Jedoch sind die Videos zu lang und würden durch die Fülle an Informationen dein Publikum überfordern. Wie gelingt es dir, nur kurze Abschnitte der Videos zu zeigen, ohne zuvor das gesamte Video herunterzuladen und zu bearbeiten? Wir beantworten dir diese Frage. In zwei Schritten zeigen wir dir, wie du über einen Einbettungscode dein YouTube-Video ab einem bestimmten Zeitpunkt anzeigst.

Wie du mithilfe eines einfachen Einbettungscodes kurze Abschnitte deines YouTube-Videos in PowerPoint anzeigst

Gehe wie folgt vor:
Schritt 1: So legst du den Anfang des YouTube-Videos fest

  1. Rechne zunächst den Start-Zeitpunkt von Minuten in Sekunden um. Hier ein Beispiel: Du möchtest das Video erst ab der Position 2:10 starten lassen: 2 (Minuten) * 60 + 10 (Sekunden) = 130.
  2. Kopiere den Einbettungscode von der YouTube-Webseite, indem du unterhalb des Videos erst auf Teilen, dann auf Einbetten klickst und den im Kasten angezeigten Einbettungscode mit STRG + C übernimmst.
  1. Füge diesen Code in ein Textfeld auf der Folie oder in den Editor ein, um ihn leichter bearbeiten zu können.
  2. Suche innerhalb des Codes nach embed/. Dahinter folgen als Buchstaben-Zahlen-Kombination der Dateiname des Videos und ein Anführungszeichen. Ergänze zwischen dem Dateinamen und dem Anführungszeichen diesen Text: ?start=130.
  3. Schneide dann den ganzen Text mit STRG+X in die Zwischenablage aus.
  1. Wähle Einfügen/Medien → Video→Onlinevideo. Es öffnet sich das Dialogfenster Onlinevideo.
  2. Füge den ergänzten Einbettungscode mit STRG+V im Dialogfenster Onlinevideo in das Feld URL für das Onlinevideo eingeben ein.
  3. Bestätige mit einem Klick auf Einfügen.

Schritt 2: So legst du das Ende des Videos fest 
Auch das Ende des Videoausschnitts kannst du mit der hier vorgestellten Technik bestimmen.

  1. Errechne zunächst wie oben beschrieben die Endzeit in Sekunden. In dem hier vorgestellten Beispiel soll das Ende bei 3:05 Minuten liegen. Das sind 185 Sekunden.  
  2. Füge daher hinter der Startzeit noch &end=185 ein. 
Hinweis

Möchtest Du firmenexterne Videos in deine Präsentation einfügen, beachte stets das Copyright und Urheberrecht. Nähere Informationen dazu findest du in unserem Praxistipp: Einfach erklärt: Wie du Bilder rechtssicher in PowerPoint verwendest

Du hast Start- und Endzeit deines YouTube-Videos problemlos auf die gewünschte Länge gekürzt. Möchtest du gezielt auf wichtige Inhalte deines Videos per Knopfdruck umschalten? Auch das gelingt dir mit nur wenigen Mausklicks in PowerPoint. Wie du während deiner Präsentation punktgenau innerhalb deines Videos navigierst, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

So navigierst du während der Präsentation punktgenau zu deinem Video-Ausschnitt

So springst du während der Präsentation schnell an eine bestimmte Szene deines Videos

Du möchtest schnell auf eine bestimmte Szene oder ein Kapitel innerhalb deines Videos springen? Nutze die Funktion Sprungmarken aus PowerPoint. Diese funktionieren wie Lesezeichen. Sie ermöglichen es dir, beim Abspielen des Videos mit oder ohne Animation gezielt zu einer vorher festgelegten Stelle zu navigieren. Wie du das mit wenigen Mausklicks professionell umsetzt, erfährst du in folgendem Abschnitt.

Wie Du mit Sprungmarken die Abschnitte wohldosiert strukturierst

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Präsentationsfolie, die das Video enthält.
  2. Navigiere auf der Steuerleiste unter dem Video zu der Stelle, an der du die erste Sprungmarke einfügen willst.
Hinweis

Mit den beiden Pfeilen rechts von der Zeitleiste springst du viertelsekundenweise vor- und zurück.

Springe mit den beiden Pfeilen rechts von der Zeitleiste viertelsekundenweise vor- und zurück

  1. Gehe über die Registerkarte Videoformat/Wiedergabe → Sprungmarken → auf Sprungmarke hinzufügen
Mithilfe der Sprungmarken navigierst du gezielt zum gewünschten Videoausschnitt

Dein Ergebnis: Mithilfe der Sprungmarken springst du exakt an die gewünschte Stelle deines Videos.

Hinweis

So navigierst du gezielt zu deinen festgelegten Sprungmarken
Du hast mehrere Möglichkeiten, um zur festgelegten Sprungmarke zu navigieren:

  1. Klicke die Sprungmarke mit der Maus an.
  2. Nutze die folgenden Short-Cuts:  Alt+Ende (vorwärts) bzw. Alt+Pos 1 (rückwärts), um zur entsprechenden Sprungmarke zu springen.
  3. Zeichne Schaltflächen auf die Folie und springe zu den Inhalten per Trigger-Animation an. 

Tipp

Du möchtest mithilfe einer Schaltfläche bei Bedarf zu den Sprungmarken des Videos navigieren? Dann setze eine Trigger-Animation ein. Durch diese blendest du auf einfache und informative Weise wichtige Abschnitte ein- und wieder aus. Was eine Trigger-Animation ist und in welchen Situationen du diese Technik vorteilhaft für deine Zwecke nutzen kannst, erfährst du in unserem Praxistipp: Wie du mit Trigger-Animationen dein Publikum gezielt informierst

Mithilfe der Sprungmarken navigierst du exakt an die gewünschte Stelle deines Videos. Möchtest du, dass sich dein Video ständig wiederholt? Dann füge auf einfachem Wege ein Endlos-Video in deine Präsentationsfolie ein. Wie du das, auch ohne technisches Vorwissen, einfach umsetzt, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

So erstellst du mit nur wenigen Mausklicks ein Endlos-Video

So erstellst du auf einfachem Wege ein Endlos-Video in PowerPoint

Du möchtest die Titelfolie Deiner Präsentation oder eine  Zwischenfolie mit einem besonderen Effekt aufwerten?  Setzte ein Endlos-Video als Hintergrund ein. Die zusätzliche Bewegung sorgt für Aufmerksamkeit und sie hebt deine Präsentation auf ein höheres Niveau. Wie dir das einfach gelingt, und woher du solche Endlos-Videos bekommst, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt. 

Welche Videos eignen sich als Endlos-Videos?

Deinem Publikum soll nicht auffallen, dass das Video im Folienhintergrund wiederholt wird? Dann brauchst Du ein Video, das speziell für das Abspielen in einer Endlosschleife erstellt wurde.  

  • Bei solchen Videos sind idealerweise die Anfangs- und die Endbilder gleich, damit der Übergang nahtlos wirkt.
  • Allerdings gibt es immer ein kleines Ruckeln beim Neustart des Videos. Das ist in PowerPoint technisch bedingt und lässt sich nicht vermeiden. Aber keine Sorge: Den Zuschauern fällt das weniger auf als denen, die die Präsentation erstellt haben. 

Welche Quellen stehen dir für den Download von Endlos-Videos kostengünstig oder lizenzfrei zur Verfügung?

Webseiten, die Stockfotos anbieten, bieten oft auch Videos an. Suche dort mit den Begriffen „Loop“ oder „Endlos“ danach.

Hinweis

Binde Videos aus Online-Plattform mit Bedacht ein
Worauf du beim Einbinden von Videos aus Online-Plattformen achten musst, erfährst du in unserem Beitrag: Wie du Video-Formate in PowerPoint gekonnt einsetzt

Wie du ein Endlos-Video einfügst und die Aufmerksamkeit deines Publikums beibehältst

Mit einem Endlos-Video sicherst du dir die Aufmerksamkeit deines Publikums

Wenn du ein Endlos-Video für einen speziellen Anlass auf deiner Titelfolie verwenden möchtest, brauchst du eine Folie mit dem Layout Titel.
Gehe wie folgt vor:  

  1. Öffne deine Titelfolie
  2. Baue über die Registerkarte Einfügen/Medien/Video → Video auf meinem Computer das gewünschte Video ein.  
  3. Enthält deine Titelfolie bereits eine Textbotschaft, verschiebe das Video über Start/Zeichnen→ Anordnen → In den Hintergrund.

Dein Ergebnis: Das Video läuft im Hintergrund und deine Textbotschaft erscheint präsent im Vordergrund.

Wie Du das Video endlos wiederholst

Damit das Video in einer Endlosschleife abläuft, passe zwei Einstellungen an:  

  1. Klicke das Video an und wechsele zur Registerkarte Wiedergabe.
  2. Stelle dort in der Gruppe Videooptionen/Start die Option auf Automatisch ein und setze ein Häkchen bei Endlos wiedergeben
Stelle unter Start die Option auf Automatisch ein und setze ein Häkchen bei Endlos wiedergeben

Wohldosiert und auf das Wesentliche konzentriert

Hand aufs Herz: Wenn du dir eine Präsentation anhörst, kannst du dir alles merken, was der Vortragende sagt? Vermutlich wirst du gekonnt visualisierte Informationen für dich mitnehmen, jedoch nicht alle vorgestellten Details. Videos ergänzen deinen Vortrag auf visuelle Weise. Doch auch bei diesen gilt die Faustregel: Wohldosiert und auf das Wesentliche reduziert. Nimm durch gezielte Videoausschnitte gezielt Einfluss darauf, was bei deinem Publikum langfristig „hängen bleibt“ und achte auf hochwertige Videobeiträge. In diesem Artikel vermittelten wir dir anhand von praxisorientierten Beispielen, wie du diesen Mehrwert an Informationen für Dein Publikum gezielt steuerst. Bist Du noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, um deine Videos mit 3-D-Effekten zu versehen. Dann empfehlen wir dir unseren Praxistipp: Wie du 3-D-Videos in PowerPoint zuschneidest. In diesem Praxistipp zeigen wir dir, wie du 3-D-Videos erstellst, bearbeitest, zuschneidest und mit besonderen Videoformen Interesse bei deinem Publikum erweckst. Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und dass wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.

Expertentipp: Wie du einfach an bestimmten Stellen deines Videos gezielte Textbotschaften erscheinen lässt

Als PowerPoint-Anwender bist Du offen für neue Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist Du hier richtig. Monatlich stellen wir Dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast Du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die Dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen Dir gerne helfend zur Hand und unterstützen Dich mit „Antworten vom Experten“. 
Dein Redaktionsteam

Frage: Ich möchte gerne an bestimmten Stellen meines Videos gezielte Textbotschaften erscheinen lassen. Diese sollen automatisch gestartet und beendet werden. Welche Möglichkeiten bietet mir PowerPoint hierfür?

Antwort: Manchmal ist es erforderlich, ein Video nachträglich mit Botschaften oder zusätzlichen Informationen zu versehen. In PowerPoint ist es möglich, dass du Objekte über das Video legst, die auch während des Abspielens sichtbar bleiben. Du kannst also ein Textfeld oder ein halbtransparentes Rechteck einfügen und über das Video legen.
Gehe wie folgt vor:

  1. Zeichne über die Registerkarte Einfügen/Illustrationen → Formen ein Rechteck über das Video und tippe deinen Text ein.
  1. Blende über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → den Animationsbereich ein.
  2. Markiere das Rechteck und weise ihm über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → Animation hinzufügen die Eingangs-Animation Verblassen zu.
  1. Lasse das Rechteck markiert und weise ihm über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → Animation hinzufügen die Ausgangs-Animation Verblassen zu.
  2. Markiere im Animationsbereich die Eingangs-Animation des ersten Titels und klicke über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen auf Trigger.
  1. Wähle Bei Sprungmarke aus und lege in der daraufhin erscheinenden Liste den Namen der zweiten Sprungmarke, in unserem Fall Textmarke 2, fest.
  1. Um das Textfeld mit der nächsten Sprungmarke wieder auszublenden, markiere den Eintrag der Beenden-Animation. Weise ihm über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen Trigger den Namen der ersten Sprungmarke, in unserem Fall Textmarke 1, zu.

Zur Kontrolle siehst du die Einstellungen noch einmal im Animationsbereich von PowerPoint aufgeführt.

Kontrolliere dein Ergebnis in der Bearbeitungsansicht

Tipp: Wie du in 7 Schritten Kurzvideos für soziale Medien erstellst

Erfahre in einem anderen Beitrag, wie du Kurzvideos im richtigen Seitenformat für soziale Medien erstellst.