⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Videos in PowerPoint einbinden & bearbeiten

Die Einbindung von Videos in eine PowerPoint-Präsentation eignet sich ideal dafür, Präsentationen aufzulockern und Informationen auf eine besonders unterhaltsame Weise zu vermitteln. Besitzt eine Präsentation zu viel Text, aber kaum visuelle Reize, können Zuschauer schnell das Interesse verlieren. Das Abspielen von Videos hilft dabei, eine Präsentation spannend und abwechslungsreich zu gestalten. PowerPoint bietet verschiedene Videotools, mit denen die Videos auch künstlerisch bearbeitet werden können. Die Anleitung zur Einbindung von Videos in eine PowerPoint-Folie und welche weiteren Optionen PowerPoint für Videos bietet, erklärt folgender Text.

Welche Videoformate funktionieren in PowerPoint? 

Unterstütze Videoformate, die in PowerPoint der Office 365-Version problemlos eingebunden werden können

  • Windows-Videodatei (ASF, AVI)
  • MP4-Videodatei (MP4, M4V, MOV)
  • Filmdatei (MPG, MPEG)
  • Adobe Flash Media (SWF)
  • Windows Media-Videodatei (WMV)

Videos können sowohl aus dem Internet als auch direkt aus der Festplatte des Computers eingefügt werden. Videos einzubetten ist zwar praktisch, allerdings wird die Präsentationsdatei durch die Einbettung automatisch vergrößert.

Die unterstützten Video-Formate in der Übersicht
Tipp

Verknüpfte Videos verhindern allzu große Präsentationsdateien. Aber Vorsicht: Verknüpfungen sind auch fehleranfälliger. Achte stets auf einen korrekten Verknüpfungspfad!

In den neuesten Versionen von PowerPoint empfiehlt es sich, am besten H.264-Video (MPEG-4 AVC) und AAC-Audio kodierte MP4-Dateien zu verwenden.

So können Videos in PowerPoint eingebettet werden 

Videos lassen sich sehr einfach in PowerPoint-Folien einfügen. Dabei können Videos sowohl aus der eigenen Festplatte des Computers verwendet werden, als auch Videos aus dem Internet bzw. Plattformen wie Youtube durch einen Einbettungscode bzw. Link.

Um eine Filmdatei aus der Computerfestplatte zu verknüpfen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Folie wählen, auf die das Video aufscheinen soll.
  2. Die Registerkarte Einfügen öffnen.
  3. In der Gruppe Medien auf den kleinen Pfeil unter dem Feld Video klicken.
  4. Nun erscheinen zwei Optionen. Hier Video auf meinem Computer auswählen.

5. Nun erscheint der Windows Explorer, der einen zu der Festplatte des Computers führt. Hier die Filmdatei aussuchen und auf Einfügen gehen. Schon befindet sich das Video auf der Folie.

Videos gewinnbringend einsetzen!

Videos kannst du auch in verschiedenste Formen einbinden. Eine ideale Lösung ist die Einbindung eines Videos auf Endgeräten. Auf Cleverslide findest du eine große Auswahl an PowerPoint-Vorlagen mit Smartphones, Tablets oder Laptops, die gewinnbringend mit einem Video bestückt werden können. Überzeuge dich selbst!

Abspieleinstellungen des Videos bearbeiten

PowerPoint bietet die Möglichkeit, die Lautsträke des Videos anzupassen, das Video beliebig zu kürzen und auch die Einblendedauer des Videos zu verändern. Das funktioniert so:

  1. Das Video markieren.
  2. Die Registerkarte Wiedergabe öffnen.
  3. In der Registerkarte erscheinen nun Bearbeitungsmöglichkeiten. Hier die gewünschte Option wählen.
  • Unter Sprungmarken lassen sich Sprungmarken beliebig hinzufügen. (1)
    Sprungmarken sind hilfreich, wenn nicht das ganze Video gezeigt werden soll, sondern nur die wichtigsten Ausschnitte.
  • Unter Video kürzen lässt sich das Video nach Wunsch auf den exakten Abschnitt, der gezeigt werden soll, kürzen. (2)
  • Ändert man die Zahlen in den Kästchen unter Ein-/Ausblendedauer, kann die Zeit beliebig verändert werden, in der das Video eingeblendet wird. (3)
  • Auch die Lautstärke kann angepasst werden. Hier existieren die Möglichkeiten niedrig, mittel, hoch und stumm. (4)

Videodatei aus der Festplatte auf PowerPoint-Folie verknüpfen

Neben dem Einbetten einer Videodatei, gibt es auch die Möglichkeit eine Verknüpfung zu einem Video aus der Festplatte zu erstellen. Der Vorteil hiervon ist, das eingebettete Videos die Datei der Präsentation erheblich vergrößern, während verknüpfte Videos die Dateigröße der Präsentation nicht belasten. Um fehlerhafte Verknüpfungen zu vermeiden, sollte die Datei des Videos im selben Ordner wie die Präsentation abgespeichert sein.

Tipp

Bei Verknüpfungen können oft Fehler entstehen, verwendete Videos sollten daher im selben Ordner wie die Präsentation gespeichert und von dort aus auf die Präsentation verknüpft werden.

Um ein Video zu verknüpfen, ist Folgendes durchzuführen:

  1. Die Registerkarte Einfügen auswählen.
  2. In der Gruppe Medien auf den kleinen Pfeil unter Videos klicken.
  3. Video auf meinem Computer öffnen.
  1. Nun erscheint der Windows Explorer, der einen zu den Ordnern auf der Festplatte des Computers führt. Hier das gewünschte Video auswählen.
  2. Achtung: Anstatt auf Einfügen zu klicken, den Pfeil neben Einfügen betätigen, sodass sich weitere Optionen öffnen.
  3. Nun die Option Verknüpfung mit Datei wählen. Schon erscheint die Verknüpfung des Videos auf der Folie.

Der Unterschied zwischen Einbetten & Verknüpfen von Videos

Viele fragen sich jetzt eventuell, was eigentlich der Unterschied zwischen der Verknüpfung und der Einbettung von Videos ist. Der Abgrenzung lässt sich so erklären:

Bei verknüpften Videos wird die Videodatei nicht direkt in der PowerPoint Präsentation abgespeichert. Die Datei wird lediglich verknüpft. Das Video bleibt in der Originaldatei und wird sozusagen durch einen Link auf der Folie gespeichert. Das Video wird zwar auf der Folie angezeigt, aber nicht dort abgespeichert.

Der Vorteil hierbei ist, dass die Datei der PowerPoint-Präsentation durch das verknüpfte Video nicht vergrößert wird, da das Video ja nicht auf der Präsentation abgespeichert ist. Nachteil ist, dass es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen kann, wenn der Verknüpfungspfad nicht mehr stimmt. Die ist beispielsweise der Fall, wenn man die verknüpfte Datei in einen anderen Ordner verschiebt ohne dabei die Verknüpfung nachträglich anzupassen.

Der Unterschied zwischen Verknüpfung und Einbettung
Achtung bei verknüpften Videos

Verknüpft man ein Video in eine PowerPoint-Folie, muss sich die Ursprungsdatei des Videos auf demselben Computer befinden, auf dem die Präsentation abgespielt wird. Ist dies nicht der Fall, kann während der Präsentation nicht auf das verknüpfte Videofile zurückgegriffen werden. Verknüpfte Videos sollten immer im selben Ordner bzw. auf demselben USB-Stick abgespeichert werden, wie die Präsentation, und von dort aus auf die Folie verknüpft werden, um Wiedergabeprobleme zu vermeiden.

Bei eingebetteten Videos wird das Video direkt mit der Präsentation abgespeichert. Dies vergrößert die Datei der Präsentation erheblich. Allerdings ist das Video dann sicher auf der Folie und es garantiert die Wiedergabe des Videos.

Wann soll also nun ein Video eingebettet und wann soll es verknüpft werden?

Sollen in eine Präsentation mehrere Videos eingefügt werden, empfiehlt sich das Verknüpfen der Videos, da sonst die Datei der Präsentation überdimensionale Größen annimmt. Das Abspeichern wird dadurch möglicherweise erschwert und das Abspielen eventuell verlangsamt.

Soll nur ein einziges Video oder lediglich sehr kleine Videodateien eingepflegt werden, dann spricht nichts gegen das Einbetten. 

Videos von Youtube & Co: Onlinevideos auf PowerPoint-Folien einsetzen

Videos von Youtube und anderen Onlineplattformen oder Websites lassen sich ebenfalls einfach in eine PowerPoint-Folie einsetzen.

  1. Rufe Video direkt auf der entsprechenden Website auf. Kopiere die URL bzw. den Link des Videos in der Adresszeile des Browsers.
  2. Kehre zu PowerPoint zurück und öffne dort die Folie, worin das Video letztendlich erscheinen soll.
  3. Unter der Schaltfläche Video wird nun Onlinevideo ausgewählt.
  1. Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem die URL der vorher kopierte Link des Videos eingefügt wird.
  2. Auf Einfügen klicken.
  1. Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem die URL der vorher kopierte Link des Videos eingefügt wird.
  2. Auf Einfügen klicken.

Nun erscheint das Video auf der PowerPoint-Folie. Das Laden der Verknüpfung kann hier je nach Videoqualität und -größe ein paar Sekunden dauern.

Achtung

Werden Videos aus dem Internet bzw. Onlineplattformen wie Youtube verknüpft, benötigt man während der Präsentation eine gute Internetverbindung, um das Video abspielen zu können.

Videos in PowerPoint: So kann die Videogröße manuell skaliert werden 

Ist eine Filmdatei erfolgreich auf eine PowerPoint-Folie hinzugefügt worden, kann nun die Größe des Videos nach Belieben angepasst werden.

  1. Für die Einstellung einfach das Video markieren.
  2. Es erscheinen Kreise an den Rändern und Ecken des Videos. Um das Video zu skalieren, muss einer dieser Kreise angeklickt werden. Den Mausklick halten und das Video dabei auf die gewünschte Größe ziehen.

Die Kreise an den Ecken des Videos verkleinern oder vergrößern das Video. Die Kreise seitlich an den Rändern ziehen das Video seitlich in die Länge oder nach oben bzw. unten. Hier kann es allerdings zur Verzerrung des Formats kommen. 

Tipp

Um eine gleichmäßige Skalierung aufrecht zu erhalten,empfiehlt sich die Größenanpassung über die Kreismarkierungen an den vier Ecken. Eine Veränderung der Größe an den seitlichen Markierungen, führt möglicherweise zu einer Verzerrung des Videobildes.

Videogröße in PowerPoint automatisch skalieren

Um eine Verzerrung des Videos komplett zu verhindern, ist es ratsam, die automatische Skalierung für das Video zu verwenden. 

  1. Dafür mit einem rechten Mausklick das Video markieren.
  2. Video formatieren wählen.
  1. Rechts erscheint das Fenster Video formatieren. Hier auf das Feld Größe und Eigenschaft klicken. Verändert man die Zahlen in den beiden Kästchen unter Größe, kann die Höhe und Breite des Videos im Verhältnis skaliert werden.

Wiedergabe eines Videos in PowerPoint einstellen 

Eingefügte Videos werden in PowerPoint standardgemäß in der Präsentationsabfolge abgespielt.
Die Einstellung der Wiedergabe kann jedoch individuell verändert werden. Eine weitere Option ist einerseits die automatische Wiedergabe. Hiermit wird das Video automatisch abgespielt, sobald die Folie, auf der das Video mit einem Einbettungscode eingebettet wurde, erscheint. Andererseits ist auch die manuelle Wiedergabe möglich. Das heißt, das Video wird erst mit dem Klick auf einen Start-Button abspielen.

Um den Wiedergabestart zu ändern, sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Das Video in der PowerPoint-Folie mit einem Mausklick markieren.
  2. Daraufhin erscheint in der oberen Leiste von PowerPoint die Registerkarte Wiedergabe. Diese öffnen.
  1. Für die verschiedenen Optionen für das Abspielen nun auf den kleinen Pfeil nach unten klicken, der sich in dem Kästchen neben Start befindet.
  2. Es öffnen sich hier drei verschiedene Möglichkeiten. Die gewünschte Option auswählen und schon übernimmt das Video die Wiedergabe.

Folgende Optionen sind möglich:

  • In Klickreihenfolge bedeutet, dass das Video gestartet wird, sobald zum nächsten Schritt der Präsentation gewechselt wird, sei es durch das Klicken in die Folie oder das Drücken der Leertaste. (1)
  • Bei der Option Automatisch beginnt die Wiedergabe, sobald sich das Video auf den Bildschirm öffnet, von alleine. (2)
  • Bei Beim Draufklicken, muss das Video erst angeklickt werden, damit das Video abgespielt wird. (3)

Bildvorschau eines Videos bei PowerPoint einstellen

Ist das gewünschte Video auf der Folie eingefügt worden, lässt sich nun das Startbild bzw. die Bildvorschau des Videos einstellen, wenn man beispielsweise mit dem Vorschaubild des Videos nicht zufrieden ist. Als Startbild können Bilder aus der Festplatte, Bilder aus dem Internet aber auch Piktogramme verwendet werden. Das Vorschaubild zu verändern funktioniert so:

  1. Das Video durch Mausklick markieren.
  2. Die Registerkarte Videoformat öffnen.
  3. Nun in der Gruppe Anpassen auf die Schaltfläche Vorschaubild klicken.
  4. Die neu erscheinende Option Bild aus Datei auswählen.
Über die Registerkarte Videoformat die Option Bild aus Datei auswählen um ein Vorschaubild aus dem Video einzustellen
  1. Nun öffnet sich ein neues Fenster mit drei verschiedenen Optionen: Bilder aus der Festplatte des PCs, Onlinebilder oder Piktogramme. Gewünschte Option anklicken. Für ein Bild aus der Festplatte auf Aus Datei Hier öffnet sich der Windows Explorer mit Zugang zu den Dateien auf der Festplatte. Bild auswählen und Einfügen.
  • Für Bilder aus dem Internet Onlinebilder wählen.
    Hier öffnet sich nun die Onlinemediathek von Windows. In die Suchleiste einen Suchbegriff für das gewünschte Bild eingeben, auf die Eingabetaste drücken und Bild auswählen. Unten auf Einfügen klicken und das Bild erscheint als Vorschaubild.
  • Um ein Piktogramm als Vorschaubild für das Video zu verwenden Aus Piktogramme öffnen. (3)
    Hier erscheinen nun die Piktogramm Mediathek von Office. Gewünschtes Piktogramm auswählen und auf Einfügen klicken und das Piktogramm erscheint als Vorschaubild für das Video.

Eingefügte Bildvorschau bei Video in PowerPoint entfernen

Wurde ein Bild manuell als Bildvorschau für ein Video eingefügt, soll aber nun doch entfernt oder geändert werden, sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Das Video markieren.
  2. Oben die Registerkarte Videoformat öffnen.
  3. In der Gruppe Anpassen auf die Schaltfläche Vorschaubild klicken.
  4. Es öffnen sich neue Optionen. Hier Zurücksetzten wählen und die hinzugefügte Bildvorschau ist entfernt.
Über Zurücksetzen kann die hinzugefügte Bildvorschau entfernt werden

Video-Design und Videotools in PowerPoint – So können Spezialeffekte in Videos eingebunden werden

Eingefügte Videos können in PowerPoint durch Videotools auch mit verschiedenen Gestaltungsmitteln ausgestattet werden. So lässt sich das Video einfärben, sowie Form, Helligkeit und Kontrast können angepasst werden.

Mit Spezialeffekten sollte man bei Videoeinbettungen allerdings nicht übertreiben. Nicht nur, um das Publikum nicht zu sehr mit visuellen Reizen zu überfördern, sondern auch um die Dateigröße der Powerpoint-Präsentation nicht unnötig zu vergrößern. Vor allem bei Letzterem kann es schnell mal zu Leistungs- und Ladeproblemen kommen. 

Um verschiedene Gestaltungselemente auf das Video zu übertragen, müssen folgende Schritte beachtet werden:

  1. Auf das Video klicken.
  2. Die Registerkarte Videoformat auswählen. Nun erscheinen alle Möglichkeiten zur Gestaltung des Videos.

Direkt unter Videoformat erscheinen verschiedene Rahmen, die ausgewählt werden können. Auf Wunsch können diese Umrandungen auch umgefärbt werden. Mit einem Klick auf den kleinen Pfeil neben Videorahmen lässt sich auch die Rahmenstärke individuell anpassen. 

Um das Video umzufärben, wählt man in der Gruppe Anpassen das Feld Farbe. Nun erscheinen verschiedene Vorlagen, die auf das Video andersfarbig einzufärben.

In der selben Gruppe findet sich auch das Feld Korrektur. Hierunter befinden sich sämtliche Helligkeits- und Kontrasteinstellungen.

Möchte man sich kreativ austoben, bietet PowerPoint dazu viele Optionen an. So lässt sich das Format des Videos in verschiedene Formen umwandeln und auch Schattierungen, Spiegelungen und 3D-Effekte sind möglich.

Problembehehung: Tipps für Videos auf PowerPoint-Folien

Die wichtigsten Tipps für Videos in PowerPoint kurz zusammengefasst

Solltest du vor Abspielproblemen von eingefügten Videos stehen, so lassen sich diese oft mit folgenden Tipps lösen:

Video im Vorhinein testen:

Vor der Präsentation unbedingt am Ort des Geschehens einen Probelauf durchgehen und alle integrierten Videos abspielen. Achte hier auf die Nutzung des gleichen Set-ups, das du für die eigentliche Präsentation verwenden möchtest. Teste neben dem Videobild, auch gleich den Ton sowie die vor Ort bestehende Internetverbindung. 

Verknüpfte Videos immer im selben Ort speichern:

Verknüpfte Videos sollten immer auf demselben USB-Stick oder Ordner abgespeichert werden, wie die Präsentation selbst. Die Verknüpfung sollte somit auch erst gesetzt werden, wenn sich das Videofile bereits am endgültigen Speicherort befindet. Wird die Datei verschoben, funktioniert der Verknüpfungspfad nicht mehr.

Leistung der Videos verbessern:

Ist eine schnelle Internetverbindung am Präsentationsort nicht gewährleistet, kannst du mit der Komprimierung des Videos dessen Dateigröße verkleinern. Dies ermöglicht auch bei einer langsamen Internetleistung eine gute Abspielqualität. 

Auch zu viele Spezialeffekte wie Spiegelungen oder Leuchteffekte können sich negativ auf die Ladezeit der Videos auswirken. Es gilt daher diese zu reduzieren. 

Wiedergabeleistung und Komptabilität verbessern:

Achte darauf, dass auf dem Speichermedium ausreichend Speicherplatz frei ist, sei es nun die Computerhardware, ein USB-Stick oder eine Cloud. Auch die Grafikkarte könnte die Wiedergabequalität des Videos beeinflussen. Diese sollte daher nicht allzu alt sein. 

Häufigster Störfaktor von PowerPoint-Präsentationen sind jedoch andere geöffnete Programme. Schließe vor der Präsentation alle Programme, die momentan nicht gebraucht werden. So kann die Leistung des Computers vorranging für die Präsentation aufgewendet werden.

Fazit

Um PowerPoint-Präsentationen unterhaltsamer zu gestalten, bietet sich die Einbindung von Videos als optimales Gestaltungsmittel an. Grafische Inhalte vermitteln Informationen oft besser als rein verbale oder vertextliche Darstellungsformen. Zudem lockern Videos Präsentationen auf und können so die Aufmerksamkeit des Publikums neu entfachen.

Videos lassen sich sowohl von der eigenen Festplatte als auch dem Internet problemlos in PowerPoint einbinden. Die zahlreichen integrierten Bearbeitungsoptionen un Videotools von Powerpoint geben jedem eingebetten Video noch einen zusätzlich persönlichen Touch. Lass deiner Kreativität freien Lauf.