⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Bilder PowerPoint

Ein animiertes GIF in PowerPoint erstellen - so klappt's im Nu

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Mit einem animierten GIF lenkst du schnell die Aufmerksamkeit auf deine Präsentationsfolie

Bei Bewegung denkst du als PowerPoint-Anwender jetzt wahrscheinlich als Erstes an die Animation von Formen oder Videos in PowerPoint. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit, Bewegung auf deinen Präsentationsfolien zu zeigen, und zwar mit einem animiertem GIF. Auf Social-Media-Webseiten siehst du in letzter Zeit vermehrt animierte GIF-Dateien. Diese werden vor Videos oft bevorzugt, da sie automatisch abgespielt werden und in einer Endlosschleife laufen können. Außerdem ist ihre Dateigröße oft geringer als die eines Videos. Da sich PowerPoint-Präsentationen bereits als Video exportieren lassen, ist es auch dein Wunsch, auf diesem einfachen Weg animierte GIF-Dateien zu erstellen. Wie es dir in PowerPoint auf einfache Weise gelingt, ein animiertes GIF zu erstellen, erfährst du in diesem Artikel anhand interessanter Beispiele, Tipps und Exkurse. Wir vermitteln dir,

  • was ein GIF ist und welche Vor- bzw. Nachteile es dir bietet,
  • wofür sich animierte GIFs besonders gut eignen,
  • wie du einfach ein animiertes GIF erstellst,
  • wie du eine animierte GIF-Datei zu einer Folie hinzufügst und als GIF-Datei exportierst und
  • welche Einschränkungen du beim Verwenden von GIFs beachten musst.

Zudem verraten wir dir in unserem Exkurs, wo du animierte GIFs online findest und diese einfach in deine Präsentationsfolie einbindest. Möchtest du mit bewegten Bildern mehr Aufmerksamkeit bei deinem Publikum erzielen, ist ein animiertes GIF die optimale visuelle Lösung für deine Präsentation.

Was ist ein GIF und welche Vorteile und Nachteile bietet es dir?

GIF steht für Graphics Interchange Format und ist ein spezielles Grafikformat mit der Dateiendung .gif. Das Dateiformat GIF ist geeignet für Bilder mit geringer Farbtiefe und Animationen. Da GIF-Dateien nur 256 Farben darstellen können, erreichen sie teils noch geringere Dateigrößen als JPEG-Dateien. 

Der besondere Vorteil einer GIF-Datei ist, dass sie sich besonders gut für Animationen eignet. Während JPG-Dateien starre Bilder darstellen, ist eine GIF-Datei häufig animiert. Die Animation wiederholt sich meistens automatisch nach wenigen Sekunden. Aber es gibt auch Animationen, die nur einmal durchlaufen und beim letzten Bild stehen bleiben. 

Der große Nachteil bei einer GIF-Datei ist allerdings, dass du schnell kritische Dateigrößen erreichst. Eine umfangreiche Diashow nimmt demnach einen extrem hohen Speicherbedarf in Anspruch. Beschränke daher den Einsatz auf kleine Bilder. Zudem lenken animierte GIFs schnell die Aufmerksamkeit auf sich und lenken vom qualitativ hochwertigen Inhalt ab. Wie du eine bestimmte Folie aus deiner PowerPoint-Präsentation als GIF-Datei abspeichern kannst, zeigen wir dir unseren Beitrag: Wie du das geeignete Dateiformat für deine PowerPoint-Präsentation bestimmst

Wofür eignen sich animierte GIFs?

Ein animiertes GIF in PowerPoint kannst du überall dort verwenden, wo du mit Bewegung Aufmerksamkeit erzielen möchtest und das Erstellen eines Videos zu aufwendig wäre. Beispiele sind:

  • animierte Logos auf Folien oder in Vorlagen,
  • animierte Piktogramme als Eyecatcher,
  • Visualisierung eines Trends in Diagrammen,
  • Veranschaulichung von Abläufen
  • eine kleine Diashow. 

Du hast dich umfangreich über GIF-Dateien, deren Vor- und Nachteile und Einsatzgebiete informiert. Es ist an der Zeit, diese Technik einmal auszuprobieren. Wie du ein animiertes GIF in der Praxis erstellst und unkompliziert einbindest, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

In PowerPoint ein animiertes GIF erstellen in nur 3 Schritten

Erzeuge mit bewegten Bildern mehr Aufmerksamkeit bei deinem Publikum

Ein animiertes GIF in PowerPoint besteht aus einer Reihenfolge einzelner Bilder, die so schnell hintereinander abgespielt werden, dass eine kurze Animation entsteht. Für die Überblendung der Bilder kannst du entweder einen Übergang verwenden oder wie in unserem Beispiel den Folienübergang Morphen. Wie es dir mit dem Übergang Morphen auf einfache Weise gelingt, ein animiertes GIF zu erstellen, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Gehe wie folgt vor: 

Schritt 1: Wie du deine gewünschte Foliengröße festlegst

Hinweis

Bevor du beginnst, Inhalte auf deinen Folien einzufügen, solltest du die Form und Größe deines GIFs bestimmen. Verwendest du dazu eine Standard-Breitbild-Folie, wird auch dein GIF später das Seitenverhältnis 16:9 haben.

  1. Öffne deine Folie.
  2. Passe unter Entwurf/Anpassen → Foliengröße → Benutzerdefinierte Foliengröße die Folie auf deine gewünschte Größe an. Alternativ kannst du auch das Standard-Breitbild-Format von PowerPoint verwenden.

Schritt 2: Wie du einen Morphen-Übergang erzeugst

Hinweis

Um den Morphen-Übergang zu erzeugen, benötigst du zwei Folien, die ein gemeinsames Objekt aufweisen.

  1. Füge dein gewünschtes Objekt, in unserem Fall ein Piktogramm, über Einfügen/Illustrationen → Piktogramme auf deiner Folie ein. 
  1. Erstelle in der Miniaturansicht mit Strg + Umschalt + D ein Duplikat deiner Folie.
  2. Ändere auf dem Duplikat das Objekt, die Position, die Farbe oder den Text nach deinen Vorstellungen ab.
  1. Klicke auf das Duplikat und wähle über die Registerkarte Übergänge/Übergang zu dieser Folie die Option Morphen aus.
  1. Wähle über die Gruppe Übergang zu dieser Folie → Effektoptionen aus, um anzugeben, wie der Übergang Morphen funktionieren soll.
  2. Selektiere, wie in unserem Fall, die Option Objekte.
  1. Klicke über die Registerkarte Übergänge/Vorschau auf die Schaltfläche Vorschau, um den Übergang Morphen in Aktion zu sehen.

Schritt 3: Wie du das animierte GIF in PowerPoint erstellst

  1. Wähle anschließend im Menüband die Befehlsfolge Datei/Exportieren → Animiertes GIF erstellen.
  2. Selektiere zwischen den vier unten gezeigten Bildgrößen für die animierte GIF-Datei.
Den Befehl Animiertes GIF erstellen findest du im Menüband über Datei → Exportieren
Hinweis

Hast du deiner Folie keine Anzeigedauer zugewiesen, stelle diese unter Anzeigedauer → Dauer ein.

Weise unter Anzeigedauer → Dauer eine Anzeigedauer für dein animiertes GIF zu

  1. Klicke abschließend auf die Schaltfläche GIF erstellen.
  2. Unten in der Statusleiste erscheint nun ein Fortschrittsbalken, der die Erstellung der GIF-Datei anzeigt. Sie ist meist nach wenigen Sekunden fertig.

Dein Ergebnis: Mit dem Übergang Morphen hast du auf einfachem Weg einen besonderen Eyecatcher erzeugt.

Downloads zum Thema

Tipp

Alternativ zum Übergang Morphen kannst du auch mittels einer Animation den Objektwechsel gezielt erstellen und steuern. Hilfreiche Anleitungen, Tipps und Exkurse findest du in unseren: PowerPoint Animationstipps. 

Du hast mit dem Übergang Morphen einen beeindruckenden Bildeffekt erzeugt. Du verfügst lokal über bestehende animierte GIFs, die du noch vereinzelt, als Eyecatcher in deine Präsentation einfügen möchtest? Wie dir das problemlos gelingt, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt.

So fügst du deiner Folie in PowerPoint ein animiertes GIF hinzu

  1. Wähle die Folie aus, auf der du das animierte GIF hinzufügen möchtest.
  2. Klicke über die Registerkarte Einfügen/Bilder auf Bilder. Es öffnet sich das Dialogfenster Bild einfügen.
  3. Navigiere im Dialogfenster Bild einfügen zum Speicherort des animierten GIF.
  4. Wähle deine gewünschte GIF-Datei aus und bestätige deine Aktion mit Öffnen.

Dein Ergebnis: Das animierte GIF dient nun als Eyecatcher für besondere Inhalte deiner Präsentation.

Animierte GIFs im Web finden

Du kannst auch im Web nach GIFs suchen und dazu die Methode Onlinebilder einfügen oder ClipArt einfügen verwenden.
Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle im Menüband auf der Registerkarte Einfügen die Schaltfläche Onlinebilder oder ClipArt aus.
  2. Gib im Suchfeld "animiertes GIF" ein oder wähle in deiner gewünschten Kategorie → Symbol Filter →Typ → animiertes GIF das passende Bild aus.

Du hast deine Präsentationsfolie unkompliziert mit einem animierten GIF aufgewertet. Auf welche Einschränkungen du beim Verwenden von animierten GIFs achten solltest, erklären wir dir in folgendem Abschnitt.

Auf welche Einschränkungen musst du beim Verwenden von animierten GIFs achten?

  • Die Wiedergabe eines animierten GIF startet automatisch, d. h., ein Start auf Mausklick ist nicht möglich.
  • Jedes in PowerPoint erzeugte GIF wird in einer Endlosschleife abgespielt.
  • Da GIF-Dateien nur 256 Farben haben, wirkt sich das bei Fotos auf die Bildqualität aus.
  • Das GIF-Dateiformat ermöglicht zwar Transparenz, aber bei einem animierten GIF können keine transparenten Flächen erzeugt werden.
  • Ein GIF kann im Gegensatz zu statischen Bildern und Videos nicht zugeschnitten werden.

Revival

Es muss nicht immer ein Video sein, um dein Publikum auf spezielle Inhalte deiner Präsentation aufmerksam zu machen. Manchmal reicht ein in PowerPoint animiertes GIF-Bild als Illustration für das Veranschaulichen eines Vorgangs, zum Visualisieren eines Trends in Diagrammen oder einer kleinen Diashow. Lange Zeit galten animierte GIFs als nicht mehr zeitgemäß und wurden durch neue Bildformate ersetzt. Ob auf deinem Laptop, Tablet oder Smartphone: Animierte GIFs liegen wieder voll im Trend. Einfach zu bedienen und speicherfreundlich sind sie von deinem Publikum gern gesehen. In diesem Beitrag vermittelten wir dir,

  • welche Vor- und Nachteile dir ein animiertes GIF bietet, wie du es sinnvoll einsetzt und worauf du beim Einsetzen achten solltest,
  • wie du unkompliziert ein animiertes GIF erstellst und deine Präsentation im Dateiformat GIF exportierst.

Das GIF-Dateiformat ist nur eines von vielen gängigen PowerPoint-kompatiblen Dateiformaten. Möchtest du dir Wissen über zukunftsorientierte Dateiformate in PowerPoint, wie Open-XML-Format, aneignen? Dann empfehlen wir dir unseren Praxistipp: Wie du das geeignete Dateiformat für deine PowerPoint-Präsentation bestimmst. Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und wir konnten dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.

Mehr zum Thema

Bilder