
- Inhaltsverzeichnis
- Bild horizontal spiegeln: So änderst du bei Personen einfach die Blickrichtung
- Bild vertikal umdrehen: So erzeugst du mit deinem Bild auf einfachem Weg einen künstlerischen Effekt
- Pfeil horizontal spiegeln: So wechselst du auf einfache Weise die Richtung eines Pfeiles
- So verbreiterst du gekonnt dein Hintergrundbild in PowerPoint
- Spiegelungseffekte auf professionellem Niveau
- Expertentipp: So setzt du sanfte Spiegelungen als optische Highlights ein
Suchst du, als PowerPoint-Anwender, ständig nach einzigartigen Effekten, um deine Bildmotive und Textbotschaften gekonnt in Szene zu setzen? Dann haben wir eine originelle Idee für dich. Überzeuge dein Publikum mit wirkungsvollen Stilelementen, wie Spiegelungen von Bildern oder Objekten. Diese kannst du in PowerPoint sowohl horizontal als auch vertikal spiegeln oder als künstlerische Effekte einsetzen. Haben wir deine Neugier geweckt? In folgendem Abschnitt vermitteln wir dir außergewöhnliche Ideen, wie du
- ein Bild horizontal spiegelst und damit bei Personen einfach die Blickrichtung änderst,
- ein Bild vertikal umdrehst und damit auf einfachem Wege einen künstlerischen Effekt erzeugst,
- einen Pfeil horizontal spiegelst und damit auf einfache Weise die Richtung eines Pfeiles wechselst,
- ein Hintergrundbild gekonnt in PowerPoint verbreiterst und
- eine sanfte Spiegelung als optisches Highlight einsetzt.
Setzt du diese Spiegelungseffekte gekonnt in die Tat um, erzeugst du eine optisch ansprechende Präsentation und weckst die Neugier deines Publikums.
Bild horizontal spiegeln: So änderst du bei Personen einfach die Blickrichtung

Gerade bei Bildern mit menschlichen Motiven erfordert das Layout manchmal, dass diese Objekte ihre „Blickrichtung“ wechseln. Wie dir das eindrucksvoll gelingt, erfährst du in diesem Abschnitt.
Gehe wie folgt vor:

- Öffne deine gewünschte Folie, in der du das Bild einfügen möchtest.
- Wähle über die Registerkarte Einfügen/Bilder → Bilder → Grafik einfügen, das Originalbild aus und füge es mit Öffnen in deine PowerPoint-Folie ein.
Auf der rechten Seite öffnet sich der Aufgabenbereich Grafik formatieren.
- Markiere das Bild, dessen Richtung du ändern willst.
- Gehe auf die Registerkarte Start/Anordnen → Drehen auf Horizontal spiegeln, um ein Spiegelbild deines Originalbildes zu erstellen.
Wie du ein Bild manuell mit der Maus spiegelst
Du kannst die horizontale Spiegelung mit einem kleinen Trick direkt am Bild vornehmen.
Gehe wie folgt vor:
- Fahre mit der Maus über den linken oder rechten Rand des markierten Bildes bis zu einem der Anfasspunkte.
- Halte die linke Maustaste gedrückt, bis aus dem Doppelpfeil des Cursors ein Kreuz wird.
- Ziehe den Cursor horizontal über das Bild auf die andere Seite, um es zu spiegeln.
Du hast mithilfe der horizontalen Spiegelung ein eindrucksvolles Bild in PowerPoint erstellt. Um die Aufmerksamkeit deines Publikums von Anfang an auf deine Präsentation zu lenken, willst du ein künstlerisches Motiv für dein Titelbild einsetzen. Wie du das einfach mit Bild vertikal umdrehen in PowerPoint umsetzt, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Bild vertikal umdrehen: So erzeugst du mit deinem Bild auf einfachem Weg einen künstlerischen Effekt

Gehe wie folgt vor:

- Öffne deine gewünschte Folie, in der du das Bild einfügen möchtest.
- Wähle über die Registerkarte Einfügen/Bilder → Bilder → Grafik einfügen das Originalbild aus und füge es mit Öffnen in deine PowerPoint-Folie ein.

- Markiere das Bild, dessen Richtung du ändern willst.
- Wähle über die Registerkarte Start/Anordnen → Drehen → Vertikal umdrehen aus.
Den künstlerischen Effekt löst du über die Registerkarte Start/Anordnen → Drehen → Vertikal umdrehen aus ©莉叶 朱 – stock.adobe.com
Wie du dein Bild manuell mit der Maus spiegelst
Du kannst auch die vertikale Spiegelung mit einem kleinen Trick direkt am Bild vornehmen.
Gehe wie folgt vor:
- Fahre mit der Maus über den linken oder rechten Rand des markierten Bildes bis zu einem der Anfasspunkte.
- Halte die linke Maustaste gedrückt, bis aus dem Doppelpfeil des Cursors ein Kreuz wird.
- Mit gehaltener Maustaste kannst du nun dein Objekt in jeden Neigungswinkel drehen.
Du hast mit Bild vertikal umdrehen einen künstlerischen Spiegelungseffekt kreiert. Deine Folie umfasst Informationen, die es notwendig machen, Zusammenhänge gezielt darzustellen. Wie du das mithilfe von Pfeilen flexibel meisterst, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Pfeil horizontal spiegeln: So wechselst du auf einfache Weise die Richtung eines Pfeiles

Anhand von Pfeilen stellst du richtungsweisend Zusammenhänge in deiner PowerPoint-Präsentation dar. Oft steht dir, als PowerPoint-Anwender, der Pfeil mit der richtigen Richtung nicht zur Verfügung. Diesem Problem schaffst du mit einer professionellen Spiegelung rasch Abhilfe. Wie du unkompliziert die Richtung deines Pfeiles änderst, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt.
Gehe wie folgt vor:

- Öffne deine gewünschte PowerPoint-Folie, in die du den Pfeil einfügen möchtest.
- Füge den Pfeil beispielsweise in Form eines Piktogramms in deine PowerPoint-Folie ein.
- Gehe dazu auf die Registerkarte Einfügen /Illustrationen → Piktogramme.
Es öffnet sich das Dialogfenster Symbole einfügen.

- Wähle in der Kategorie Pfeile deinen gewünschten Pfeil aus und übernimm ihn mit Einfügen in deine PowerPoint-Folie.
- Markiere den Pfeil, dessen Richtung du ändern willst.
- Wähle über die Registerkarte Start/Anordnen → Drehen → Horizontal spiegeln aus.
Dein Ergebnis: Du siehst nun den Pfeil in entgegengesetzter Richtung.

Du bist mit den Techniken der Spiegelung bestens vertraut und setzt die Spiegelungseffekte gezielt in deiner Präsentation ein. In folgendem Abschnitt verraten wir dir einen nützlichen Trick, mit dem du dein Hintergrundbild durch eine horizontale Spiegelung einfach verbreiterst.
So verbreiterst du gekonnt dein Hintergrundbild in PowerPoint

Als PowerPoint-Anwender kennst du diese Situation: Aufgrund des unterschiedlichen Bildseitenverhältnisses von Kamera und PowerPoint-Folie sind Bilder oft zu schmal. Häufig lässt die Anordnung des Bildmotivs nicht genügend Raum für ein Textfeld oder ist auf der falschen Seite platziert. Somit kannst du das Bild nicht folienfüllend als Hintergrund verwenden. Was kannst du in diesem Fall tun? In folgendem Abschnitt zeigen wir dir einen einfachen Weg, wie du dein Hintergrundbild gekonnt in PowerPoint verbreiterst.
Gehe wie folgt vor:

- Öffne deine gewünschte Folie, in der du das Bild einfügen möchtest.
- Wähle über die Registerkarte Einfügen/Bilder → Bilder → Grafik einfügen das Originalbild aus und füge es mit Öffnen in deine PowerPoint-Folie ein.
Auf der rechten Seite öffnet sich der Aufgabenbereich Grafik formatieren.

- Verschiebe das Bild so auf der Folie, dass das gewünschte Motiv an der richtigen Stelle steht.
- Steht das Motiv auf der falschen Seite, spiegle das Duplikat über die Befehlsfolge Bildformat/Anordnen → Drehen → Horizontal spiegeln.
- Mit Bildformat/Größe → Zuschneiden entfernst du die nicht gewünschten Bildbereiche des Originalbildes.
- Erstelle von deinem Originalbild mit Strg + C ein Duplikat und lege es deckungsgleich mit Strg + V über dem Originalbild an.

- Beschneide das Duplikat links mit Bildformat/Größe → Zuschneiden, um die Person zu entfernen. Beachte, dass das verbleibende Stück breit genug sein muss, um die Lücke auf der Folie zu füllen.
Über die Funktion Zuschneiden entfernst du die nicht gewünschten Bildbereiche ©Вячеслав Чичаев – stock.adobe.com

- Spiegle das Duplikat über die Befehlsfolge Bildformat/Anordnen → Drehen → Horizontal spiegeln.
- Verschiebe es nach links, sodass die beiden Bilder in der Mitte nahtlos aneinanderstoßen.
Füge den Bild-Ausschnitt seitlich ein ©Вячеслав Чичаев – stock.adobe.com
So schaffst du bei Mustern einen nahtlosen Übergang:
Baue das Rechteck entsprechend auf, nimm die Kontur heraus und entnimm die Füllung mit der Pipette vom Originalfoto am entsprechenden Randbereich.
Du bist auf der Suche nach geeignetem Bildmaterial und neuen Techniken, um deine Bilder in PowerPoint gekonnt zu bearbeiten? Wir kennen diese Situation und empfehlen dir unseren Beitrag Wie du Bilder gekonnt in PowerPoint zuschneidest
Spiegelungseffekte auf professionellem Niveau
Blickt eine Person auf deinem Bild in die falsche Richtung? Willst du den oberen Rand deines Bildes nach unten befördern? Für diese Herausforderungen ist das Spiegeln eine gute Lösung. In PowerPoint kannst du eingefügte Objekte und Bilder sowohl horizontal als auch vertikal spiegeln und sogar verschiedene Spiegelungen als künstlerische Effekte einsetzen. In diesem Artikel vermittelten wir dir außergewöhnliche Ideen, wie du
- bei Personen die Blickrichtung wechselst,
- einen künstlerischen Effekt erzeugst,
- die Richtung eines Pfeiles änderst,
- ein Hintergrundbild verbreiterst und
- eine sanfte Spiegelung erzeugst.
Setzt du diese Spiegelungseffekte gekonnt ein, spiegelst du dein Bild auf einem professionellen Niveau und erregst Aufmerksamkeit bei deinem Publikum. Möchtest du eine bestimmte Folie mit einem kraftvollen, ansprechenden Hintergrundbild aufwerten? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: PowerPoint macht es in wenigen Schritten möglich. In unserem Praxistipp: Wie du ein Bild als Hintergrund in PowerPoint einfügst, zeigen wir dir, wie dir das eindrucksvoll gelingt.
Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und dass wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu den Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Expertentipp: So setzt du sanfte Spiegelungen als optische Highlights ein
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gern helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: Ich möchte einem Bild meiner PowerPoint-Präsentation einen besonderen Effekt verleihen. Haben Sie einen Tipp für mich, welcher Effekt sich besonders gut für Bilder eignet?
Antwort: Soll deine PowerPoint-Präsentation auch optisch überzeugen, sind Spiegelungen von Bildern und Grafiken wirkungsvolle Stilelemente. Wie du einem Bild einen besonderen Spiegelungseffekt verleihst, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt.

- Öffne deine gewünschte Präsentationsfolie, in die du das gespiegelte Bild einfügen möchtest.
- Wähle über die Registerkarte Einfügen/Bilder → Bilder → Grafik einfügen, das Originalbild aus und füge es mit Öffnen in deine PowerPoint-Folie ein.
- Schiebe das Bild an die gewünschte Position.
- Klicke auf das Bild und ziehe es mit den Ziehpunkten auf die gewünschte Größe.
- Im Dialogfenster Grafik formatieren findest du den Punkt Spiegelung.
- Hinter diesem befindet sich ein Dropdown-Menü, über das du deine gewünschte Spiegelungsvariante erstellst.
- Kreiere aus folgenden Einstellungsmöglichkeiten die Spiegelungsvariante, die dir am besten gefällt.
– Voreinstellungen: Über den Punkt Voreinstellungen wählst du aus mehreren vordefinierten Bildeffekten deine gewünschte Spiegelungsvariante aus.

- Voreinstellung: Über den Punkt Voreinstellungen wählst du aus mehreren vordefinierten Bildeffekten deine gewünschte Spiegelungsvariante aus.
Wähle unter Voreinstellungen aus mehreren vordefinierten Bildeffekten deine gewünschte Spiegelungsvariante aus © francescoridolfi.com – stock.adobe.com
- Größe: Unter dem Punkt Größe stellst du mithilfe des Schiebereglers die Größe des gespiegelten Bildes ein.
- Transparenz: Mit dem Punkt Transparenz legst du die Deckkraft des gespiegelten Bildes fest.
- Weichzeichnen: Über den Punkt Weichzeichnen verringerst du den Kontrast des gespiegelten Bildes.
- Abstand: Mit dem Punkt Abstand bestimmst du den Abstand deines gespiegelten Bildes zur Spiegelachse.

Dein Ergebnis: Du siehst nun dein gespiegeltes transparentes Bild.