
- Inhaltsverzeichnis
- Bilder in PowerPoint transparent erstellen: Verbessere die Lesbarkeit der Texte
- Duotone-Look: Setze in PowerPoint mit transparenten Bildern einen modernen Akzent
- Kachel-Look: Erstelle mit transparenten Bildern in PowerPoint eine schicke Bildcollage
- Transparente Bilder in PowerPoint– mit Durchblick und neuem Look
- PowerPoint-Expertentipp
Bilder im transparenten Look sind chic und liegen im Trend. Sie drängen sich optisch nicht in den Vordergrund und heben den Text betont hervor. Somit lassen sich Texte, Zahlen und Piktogramme gut mit solchen Bildern kombinieren. Möchtest du als PowerPoint-Anwender dir dieses Wissen für deine Präsentation zunutze machen und deine Bilder in PowerPoint transparent darstellen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: PowerPoint macht es einfach und schnell möglich, und zwar mit trendigen Looks. Wir zeigen dir praxisorientierte Beispiele, wie du Bilder in PowerPoint transparent erstellst und dadurch die Lesbarkeit des Textes verbesserst. Außerdem erklären wir, wie du Bildern durch trendige Bildeffekte wie dem Duotone- oder Kachel-Look einen modernen Style verleihst.
Bilder in PowerPoint transparent erstellen: Verbessere die Lesbarkeit der Texte
Transparente Bilder schaffen Emotion und Harmonie. Besonders als Hintergrundbilder heben sie den Text hervor und lassen ihn auf den Betrachter wirken. Als PowerPoint-Anwender bist du stets auf der Suche nach Ideen, um Texte prägnant hervorzuheben? Wir kennen diese Situation und gehen dir hierbei helfend zur Hand. PowerPoint bietet eine spezielle Funktion und macht es mit wenigen Handgriffen möglich, Bilder in PowerPoint transparent zu erstellen. In diesem Beitrag vermitteln wir dir wertvolles Know-how.
Wir zeigen dir anhand eines Beispiels, wie du das in wenigen Schritten umsetzt und dadurch ein harmonisches Gesamtkunstwerk für dein Publikum schaffst.
Wie du in wenigen Schritten ein transparentes Bild in PowerPoint erstellst
Variante 1: So erstellst du transparente Bilder mithilfe des Office-365-Bildtools.
Gehe wie folgt vor:

- Markiere ein Bild und öffne über die Registerkarte Bildformat/Anpassen → Transparenz den Auswahlkatalog.
- Wähle die gewünschte Transparenz-Stärke aus.
Variante 2: So erstellst du transparente Bilder durch die Füllung in einer Form.
Gehe wie folgt vor:

- Füge die gewünschte Form des Bildes in der Registerkarte Einfügen/Illustrationen → Formen auf der bestehenden Textfolie ein.
- Bestimme mit den Ziehpunkten die Größe und Proportion der Form. Alternativ kannst du die Größe der Form über Formformatierung → Größe anpassen.
- Wähle per Rechtsklick auf die Form den Befehl Form formatieren aus dem Kontextmenü aus.
- Klicke im Bereich Füllung auf die Option Bild- oder Texturfüllung. Suche dir bei Bildquelle die Datei aus, die als Füllung für die Form dienen soll.
- Ziehe bei Transparenz den Schieberegler auf den gewünschten Transparenzwert.

Dein Ergebnis: Die transparente Grafik dient nun als Eyecatcher für deine Präsentation. Es wertet sie optisch auf und verbessert gleichzeitig die Lesbarkeit des Textes. Möchtest du dem Bild noch durch Bildeffekte wie dem Duotone- oder Kachel-Look einen modernen Style zuweisen? In den folgenden Kapiteln vermitteln wir dir wertvolles Wissen und trendige Ideen, die dein Publikum begeistern werden.
So wählst du die passende Schriftart und -farbe für deine PowerPoint-Präsentation
Ob als Hintergrundbild oder Bildmotiv – dein transparentes Bild ist der Hingucker deiner Präsentation in PowerPoint. Möchtest du diesen noch mit der idealen Schriftart- und Farbe speziell betonen? Bedenke, manche Schriftarten und -farben wirken in einer Präsentation unpassend. Sie sind schlecht lesbar oder stechen optisch durch den Farbkontrast nicht hervor. Dabei sind Schrift und Farbe sehr wichtige Design-Elemente, um deine Botschaft prägnant vom transparenten Bildmotiv abzuheben.
Um Fehler zu vermeiden, beachte unsere Tipps für die gekonnte Schrift- und Farbauswahl.
- Lege zu Beginn alle design-relevanten Punkte für deine Schrift fest: Größe, Farbe und Art.
- Verwende standardmäßig vorinstallierte Schriftarten von Microsoft, wie Arial, Verdana, Tahoma, da sie sich problemlos auf jedem Computer darstellen lassen.
- Meide Schriftarten mit Serifen oder „Schnörkel-Schriften“, wie Times New Roman, Book Antiqua, Embassy BT und Vivaldi. Sie sind schlecht lesbar.
- Vermeide Text in Großbuchstaben.
- Setze helle Schrift auf dunklem Hintergrund und dunkle Schrift auf hellem Hintergrund ein.
- Für die passende Farbauswahl können dir Tools wie Adobe Color helfen.
- Wähle als Größe einer kurzen Titelüberschrift mindestens 40 pt. Für Unterüberschriften bis hin zum Fließtext reduziere die Schriftgröße jeweils um 4 pt pro Ebene. So entsteht ein harmonisches Schriftbild.
- Für längere Titelüberschriften bestimme als Größe 28 pt. Für Unterüberschriften bis hin zum Fließtext reduziere die Schriftgröße jeweils um 4 pt pro Ebene.
- Ziehe alle Design-Punkte durchgehend durch deine Präsentation.
Duotone-Look: Setze in PowerPoint mit transparenten Bildern einen modernen Akzent

Fotos von von Erik Witsoe
Minimalistisches Design liegt im Trend. Die Devise heißt: Weniger ist mehr. Ein Designtrend ist der Duotone-Effekt. Durch diese Technik werden die Farben in Bildern reduziert. Der Hintergrund erscheint ruhiger und homogener. Texte auf Grafiken springen mehr ins Auge und werden besser lesbar. Möchtest du in PowerPoint mit transparenten Bildern einen modernen Akzent setzen? Wir zeigen dir drei praxisorientierte Varianten, wie du diesen Effekt für deine Präsentation nutzt und damit Aufmerksamkeit und Interesse beim Publikum erweckst.
Revival des Duotone-Designs
Duotone, auch Duplex genannt, gibt es seit Anfang des letzten Jahrhunderts. Gekonnt eingesetzt, lässt diese Bild-Technik Fotos interessanter wirken. Früher nutzten Designer den sogenannten Duplexdruck, um Kosten einzusparen. Heute – im digitalen Zeitalter – spielen Druckkosten keine Rolle mehr. Die Beliebtheit von Duotone-Bildern steigt an. Seit Spotify im Jahr 2016 seinen Jahresrückblick komplett im Duotone-Look erstellt hatte, gilt er als Design-Trend.
Damit du dir ein Bild vom Duotone-Look machen kannst, haben wir für dich ein paar Beispiel in einer Arbeitshilfe zusammengefasst. Lade sie dir ganz einfach herunter und lass dich inspirieren.

Duotone-Look: Wie du transparenten Bildern in PowerPoint einen trendigen Style verleihst
Du möchtest eine Textbotschaft vor halbtransparentem Hintergrund herausheben? Setze dazu in PowerPoint den Befehl Transparenz ein, eventuell in Verbindung mit einem Farbverlauf. Über die Befehlsfolge Bildformat/Anpassen → Farbe → Neu einfärben kannst du das schnell umsetzen. Möchtest du deine Präsentation optisch noch hochwertiger und moderner gestalten?
Dann stellen wir dir im folgenden Beitrag drei interessante Lösungsvarianten vor.
Variante 1: So erstellst du Duotone-Bilder mit wenigen Mausklicks
Möchtest du eine Textbotschaft vor halbtransparentem Hintergrund legen und suchst du nach einer einfachen, zeitsparenden Technik? In PowerPoint erreichst du dies mit wenigen Mausklicks. Wie das geht, zeigen wir dir mit folgendem Beispiel.
Gehe wie folgt vor:

- Klicke ein eingefügtes Bild an und wechsle zur Registerkarte Bildformat → Anpassen.
- Wähle über Farbe → Neu einfärben eine passende Farbabstufung. Bei dieser Technik stehen dir in PowerPoint deine Designfarben als Farbabstufungen mit vorgefertigten Varianten zur Verfügung.

- Dein Ergebnis: Durch das neue Farbschema springt der Text mehr ins Auge.
Im Duotone-Look springt der Text mehr ins Auge. In dem vorgegebenen Auswahlkatalog kannst du zwischen dunklen und hellen Varianten in den sechs Akzenten deiner Designfarben auswählen. Möchtest du für den Duotone-Look eigene Farben wählen oder Farben aus einem Bild aufgreifen? Anhand Variante 2 erklären wir dir, wie du vorgehst.
Variante 2: So gibst du dem Bild durch eigene oder originale Bildfarben einen harmonischen Duotone-Look
Gehe wie folgt vor:
- Lege über Einfügen/Illustrationen → Formen → Rechteck ein Rechteck über das Bild.
- Bestimme mit den Ziehpunkten die Größe und Proportion des Rechteckes, sodass das Rechteck das Bild abdeckt.
- Wähle per Rechtsklick auf die Form den Befehl Form formatieren aus dem Kontextmenü aus. Es öffnet sich auf der rechten Seite der Aufgabenbereich Form formatieren.

- Wähle hier die Option Füllung → Farbverlauf und lege einen zweistufigen Farbverlauf fest. Dazu benötigst du zwei Farbverlaufstopps. Lösche daher alle nicht benötigten Farbverlaufstopps, indem du den Farbverlauf markierst und auf das Symbol Farbverlaufstopp entfernen klickst.
- Übernimm die Voreinstellungen von PowerPoint für voreingestellte Farbverläufe, Typ, Richtung und Winkel.
- Klicke den ersten Farbverlaufstopp an. Wähle eine Farbe deiner Wahl oder nimm mit der Pipette eine Farbe aus dem Bild auf.
- Wiederhole das mit dem zweiten Farbverlaufstopp.
- Experimentiere anschließend bei beiden Farbverlaufstopps mit Position und Transparenz.

Dein Ergebnis: Auf diese Weise nimmst du dem Originalbild die Farbigkeit und verleihst ihm einen Duotone-Look. Der Duotone-Effekt betont weiterhin den schicken Schirm, lässt aber dem Text ausreichend Raum. Durch den fokussierten Farbkontrast erhöhst du die Wirkung des Textes und verbesserst seine Lesbarkeit.
Möchtest du echte Duotone-Grafiken aus zwei beliebigen Farben erstellen, hilft dir das Online-Tool Duotones. In Variante 3 erklären wir dir, wie das in wenigen Schritten umsetzbar ist.
Variante 3: So erstellst du Duotone-Bilder mithilfe von Online-Tools

Gehe wie folgt vor:
- Gib im Browser deiner Wahl duotones.co ein.
- Klicke links auf das mittlere Symbol den Fotoapparat und lade über Upload File das gewünschte Bild hoch.

- Wechsle anschließend links über das Symbol der Farbpaletten zu den vorgefertigten Farbvarianten.
- Klicke dort auf eine der angebotenen Farbvarianten, zum Beispiel auf Spotify.
- Passe gegebenenfalls über das Hell-/dunkel-Symbol noch Kontrast und Helligkeit an.
- Lege per Rechtsklick auf das fertige Duotone-Bild und den Befehl Download das Bild auf deinem Computer ab.
- Füge das Bild anschließend über Einfügen → Bilder/Bilder in PowerPoint ein und gestalte damit deine Folie.

Dein Ergebnis: Mit dem Duotone-Effekt springen deine Texte mehr ins Auge und werden besser lesbar. Ein Bild im angesagten Spotify-Look.
©Unsplash.com mit
Fotos von Isaiah Bekkers
Möchtest du es bei den beiden Farben eine Spur individueller haben, wähle im Auswahlkatalog die letzte Variante Custom. Lege dort durch Eingabe der Hex-Farbwerte oder durch Nutzung der Farbpipette die beiden Wunschfarben für das Duotone-Bild fest.
Möchtest du deine Präsentation noch aufwerten, indem du den Textbotschaften eine klare Struktur zuweist? Wie du vorgehst, erfährst du im nächsten Abschnitt: Visualisierung im Kachel-Look.
Kachel-Look: Erstelle mit transparenten Bildern in PowerPoint eine schicke Bildcollage

Sicherlich kennst du diese Anforderung: Dein Auftrag ist es, eine strukturierte und optisch ansprechende Bildcollage mit Bildern und Detailinformationen, beispielsweise für einen Tourismusverband, in PowerPoint zu erstellen. Du verfügst jedoch über keine externe Grafiksoftware, die dich dabei unterstützen kann. Was kannst du in diesem Fall tun?
Wir kennen diese Situation und stellen dir in PowerPoint eine interessante Technik vor: den Kachel-Look. Durch diese Technik ist es dir möglich, mehrere Bilder transparent übereinanderzulegen und deinen Text optisch und klar strukturiert herauszuheben. Wir zeigen dir anhand eines praxisorientierten Beispiels, wie du diese Technik für dein Publikum effektiv einsetzen kannst. So schickst du dein Publikum einfach und ansprechend auf eine virtuelle Reise.
Kachel-Look: Wie du die Bildcollage aufbaust
Mit wenigen Handgriffen zauberst du aus der Kombination von Kacheln und transparenten Bildern eine Eyecatcher-Folie für dein Publikum.
Gehe wie folgt vor:
Schritt 1: So färbst du Bilder modern ein
Wenn du mehrere transparente Bilder übereinanderlegst, wirkt das Ergebnis wegen der vielen Farben zu unruhig. Sorge daher für eine einheitliche Farbgebung. Bei Bedarf kannst du die Bilder an die Farbvorgaben deines Unternehmens anpassen.

- Klicke ein eingefügtes Bild an und wechsle zur Registerkarte Bildformat/Anpassen.
- Wähle über Farbe → Neu einfärben eine passende Farbabstufung deiner Designfarben.
Schritt 2: So versiehst du Bilder mit einer Transparenz

- Markiere ein Bild und öffne über die Registerkarte Bildformat/Anpassen → Transparenz den Auswahlkatalog.
- Wähle die gewünschte Transparenz-Stärke aus.
Die Live-Vorschau zeigt dir das Ergebnis. Möchtest du noch etwas anpassen oder verändern, dann wähle die Optionen für die Bildtransparenz. Rechts öffnet sich der Aufgabenbereich Grafik formatieren. Lege hier mit dem Schieberegler die Stärke der Transparenz individuell fest.
Schritt 3: So erstellst du per Tabelle den Kachel-Look
- Lege über die Registerkarte Einfügen → Tabellen/Tabelle eine folienfüllende Tabelle über beide Bilder. Es öffnet sich das Aufgabenfenster Formformatierung.
- Formatiere die Zellen ohne Füllung. Wähle dazu im Aufgabenfenster die Option Füllung → Keine Füllung aus.
- Experimentiere für die Rahmenlinien mit passenden Stärken und Farben.
- Passe das Raster durch Ändern der Zellgrößen sowie Verbinden und Teilen von Zellen an.

Dein Ergebnis: Eine hochwertige Bildcollage im modernen Stil macht deine Präsentation zu einem Blickfang für dein Publikum. Mit einer Tabelle hebst du Informationen strukturiert hervor.
Transparente Bilder in PowerPoint– mit Durchblick und neuem Look
Transparente Bilder, ob im klassischen oder im extravaganten Spotify-Look, sind nicht nur ein schicker, kurzweiliger Trend.
- Sie haben sich heutzutage in der visuellen Ansprache beim Publikum fest etabliert.
- Durch ihre Transparenz wirken sie harmonisch und homogen auf den Betrachter.
- Transparente Bilder sprechen die emotionale Ebene des Betrachters an und erleichtern dadurch die Identifikation mit der Textbotschaft und dem Thema.
- Zudem stellen sie Textinformationen gezielt in den Vordergrund.
In PowerPoint setzt du mit transparenten Bildern einen modernen Akzent. Mit Effekten wie dem Duotone- oder dem Kachel-Look und prägnanten Schriften gibst du transparenten Bildern noch einen zusätzlichen modernen Style. Transparente Bilder eignen sich hervorragend als Transportmittel für Emotionen. Daher solltest du umfassenden Gebrauch von ihnen machen. Das bedeutet nicht Folien mit Bildmaterial zu überladen. Besser ist es, das Thema oder die Botschaft deiner Folie visuell mit einem passenden Bildmotiv gekonnt in Szene zu setzen.
Du bist auf der Suche nach geeignetem Bildmaterial und neuen Techniken, um Bilder gekonnt zu bearbeiten? Wir kennen diese Situation und empfehlen dir unseren Beitrag: Motiv Mensch: Wie du Bilder in PowerPoint gekonnt zuschneidest.
PowerPoint-Expertentipp
Als PowerPoint-Anwender suchst du stets nach neuen Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gern helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: Wie kann ich bestehende Textfolien mit einem neuen transparenten Hintergrundbild optisch aufwerten, ohne die Lesequalität der Textbotschaft zu mindern?
Ein transparentes Bild in PowerPoint liegt im Hintergrund und der Text erscheint gut lesbar über dem Bild. Diese Technik fällt mir in den Medien auf und ich möchte sie für bestehende PowerPoint-Präsentation nutzen. Wie ist es in PowerPoint möglich, diese umzusetzen?
Expertentipp: So erstellst du ein transparentes Bild in PowerPoint durch die Füllung in einer Form.
Nutze die Bilder als transparente Füllung in Formen. Bilder als transparente Füllung in eine Form einfügen – gehe wie folgt vor:
- Füge die gewünschte Form im Register Einfügen → Illustrationen → Formen auf der bestehenden Textfolie ein.
- Bestimme mit den Ziehpunkten die Größe und Proportion der Form.
- Wähle per Rechtsklick auf die Form den Befehl Form formatieren aus dem Kontextmenü.

- Klicke im Bereich Füllung auf die Option Bild- oder Texturfüllung. Suche dir bei Bildquelle die Datei aus, die als Füllung für die Form dienen soll.
- Ziehe bei Transparenz den Schieberegler auf den gewünschten Transparenzwert.

- PowerPoint ordnet das transparente Bild automatisch im Vordergrund der Folie an, wodurch es jedoch den bestehenden Text verdeckt.
- Hebe deinen Text hervor, indem du im Register Formformatierung auf → Anordnen → Ebene nach hinten → Ebene in den Hintergrund klickst

Dein Ergebnis: Der Text erscheint klar lesbar über dem transparenten Bild.
Diese Technik funktioniert auch bei Tabellen. Füge zu deinen Zellen über die Registerkarte Einfügen → Tabelle → Tabellenformatvorlagen → Schattierung → Bild eine transparente Bildfüllung. Markiere dazu die Tabelle und führe die oben angeführten Schritte 3 bis 7 durch.
Um zu vermeiden, dass dein Bild in jeder Zeile der Tabelle erscheint, setze ein Häkchen neben Bild nebeneinander als Textur anordnen.
Du möchtest deine PowerPoint-Präsentation, wie eine Bild-Geschichte aufbauen? Erfahre in diesem Beitrag, wie du mit Hilfe von gut kombinierten Bildfolien dein Publikum fesselst.