⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Bilder PowerPoint

Einfach erklärt: Wie du Bilder rechtssicher in PowerPoint verwendest

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Bilder und Videos gesetzeskonform in deiner Präsentation einsetzen ©andranik123 - stock.adobe.com

Bilder oder Grafiken erhöhen die Attraktivität und Informationsqualität deiner Präsentation vor deinem Publikum. Sie unterstreichen deine Botschaften, visualisieren Informationen und heben spezielle Inhalte als Eyecatcher prägnant hervor. Für die Veröffentlichung von Bildern in deiner Präsentation gibt es jedoch genaue gesetzliche Vorschriften, an die du dich als PowerPoint-Anwender tunlichst halten solltest. Denn Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen können teuer werden. In diesem Artikel liefern wir dir wertvolle Antworten auf folgende Fragen:

  • Wo lauern rechtliche Fallstricke und Abmahnungen bei der Nutzung von eigenen und fremden Bildern?
  • Was musst du beachten, um Bilder und Videos gesetzes- und datenschutzkonform in deiner Präsentation zu verwenden?
  • Und noch viel wichtiger: Wie kannst du diese Abmahnfallen vermeiden?

Wir erklären dir, worauf du beim Verwenden von eigenem oder fremden Bildmaterial aus Plattformen wie IStock oder Pixabay besonderes achten solltest. Mit diesem Wissen vermeidest du Fallstricke und Abmahnungen und befindest dich mit deiner PowerPoint-Präsentation stets auf der sicheren Seite.

Was sind Bildrechte und worauf musst du besonderes Augenmerk legen?

Was bei Bildrechten beachtet werden muss ©Trueffelpix - stock.adobe.com

Eine innovative Präsentation deines Unternehmens zählt heutzutage als fester Bestandteil seiner Marketingstrategie. Für werbewirksame PowerPoint-Präsentationen bist du auf ausdrucksstarke Grafiken, Videos und Bilder angewiesen. Was liegt da näher, als das unerschöpfliche Angebot an scheinbar kostenlos verfügbaren Bildern im Internet für deine Präsentation zu nutzen? Hast du jedoch schon einmal die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Verwendung hinterfragt oder dich mit dem Thema "Bildrechte" beschäftigt? Oder bagatellisierst du die rechtlichen Konsequenzen? Das könnte für dich teuer werden! Denn für die Verwendung der meisten Bilder gibt es Nutzungsbedingungen. Bei widerrechtlichem Verwenden von Bildern drohen dir nicht nur Strafen. Im schlimmsten Fall erhältst du eine Nutzungsuntersagung inklusive Rückruf und Vernichtung deines Präsentationsmaterials, Schadenersatzzahlungen sowie eines nicht zu unterschätzender Imageschadens. Es lohnt sich, bei der Verwendung von Bildern dem Urheberrecht, Nutzungsrecht, und der Datenschutzverordnung Beachtung zu schenken.

Einfach erklärt: Bildrechte sind die Rechte, die das Urheberrecht dem Ersteller deines Bildes oder deiner Grafik zuweist.

Bei Bildrechten unterscheidet das Gesetz zwischen

  • den eigentlichen Urheberrechten, wie dem Recht eines Fotografen oder Designers zu entscheiden, was mit den Bildern passiert,
  • dem Recht auf Namensnennung, um die Urheberschaft beispielsweise eines Fotografen über eine Urheberrechtsbezeichnung am Bild zu bestätigen, 
  • den Nutzungsrechten, beispielsweise wie dem Recht zur Veröffentlichung des Bildes, und
  • und dem Recht zur Bearbeitung und Verwertung des Bildes.

Welche Bedeutung hat das Urheberrecht beim Verwenden von Bildern in deiner Präsentation?

Du hast ein ansprechendes Bild im Internet gefunden und möchtest es einfach herunterladen und in deine PowerPoint-Präsentation kopieren? Von dieser Vorgehensweise raten wir dir dringend ab, denn Bilder sind regelmäßig urheberrechtlich geschützt!

Einfach erklärt: Bilder oder Grafiken gelten als geistige Leistung. Diese wird durch das Urheberrecht geschützt. Das bedeutet, du darfst die Bilder nur verwenden, wenn dir der Urheber explizit seine Zustimmung in schriftlicher Form dazu gibt. Ohne diese entsprechende Nutzungsbewillung oder Lizenz des Rechteinhabers am Bild stellt das Kopieren, Bearbeiten und Veröffentlichen des Bildes in deiner Präsentation einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. 

Lizenzen müssen immer für einen konkreten Zweck der Verwendung des Bildes erteilt werden. Welche Lizenzarten es gibt und was du dazu wissen musst, erklären wir dir im folgenden Abschnitt.

Was ist eine Lizenz und welche ist die geeignetste für dein Bild?

Der freie Zugang zu Bildern im Internet täuscht auch oft darüber hinweg, dass Bilder in der Regel urheberrechtlich geschützt sind und das rechtmäßige Verwenden dieser Bilder daher den Erwerb von Nutzungsrechten in Form einer Lizenz vom Rechteinhaber voraussetzt.

Einfach erklärt: Das Nutzungsrecht an einem Bild benötigst du, um das Bild in deiner Präsentation benutzen zu dürfen und es der Öffentlichkeit, in deinem Falle deinem Publikum, zu zeigen. So weit, so einfach. Leider gibt es sehr viele verschiedene Arten von Lizenzen. Hier musst du darauf achten, ob die richtige Lizenz für dich dabei ist. Die Lizenzarten gehen von lizenzfreien Bildern, mit denen du fast alles machen kannst, bis hin zu sehr eingeschränkten Lizenzen, die nur eine Nutzung im bestimmten Rahmen erlauben.

Überlege dir stets im Vorhinein, zu welchem Zweck du das Bild einsetzen möchtest (ob als Präsentation, Handout oder als Bildausschnitt auf deiner Webseite), und entscheide dich für die passende Lizenz:

  • einfaches/ ausschließliches Nutzungsrecht,
  • zeitlich beschränkt/zeitlich nicht beschränkt,
  • Nutzungsrecht für Print/Online/Social Media,
  • weltweite Nutzung/beschränkt auf bestimmte Länder,
  • übertragbares/nicht übertragbares Nutzungsrecht,
  • Recht zur Bearbeitung des Bildes/Recht zur bloßen Benutzung des Bildes ohne Bearbeitung,
  • kommerzielle Nutzung/ausschließlich private oder redaktionelle Benutzung.

Hast du schon einmal die rechtliche Zulässigkeit von scheinbar kostenlos verfügbaren Bildern im Internet für deine Präsentation hinterfragt? Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf du bei der Nutzung von Bilddatenbanken besonders achten solltest.

Wo lauern rechtliche Fallstricke bei der Nutzung von Bilder von Plattformen wie IStock oder Pixabay?

Sicherlich hast du dich schon einmal mit der Möglichkeit auseinandergesetzt, Bilder von Plattformen wie IStock oder Pixabay in deiner Präsentation zu verwenden. Einige Plattformen davon sind kostenpflichtig, andere bieten kostenfreie Lizenzen an. Je nach Lizenz gibt es unterschiedliche Nutzungsrechte.

Lizenzbedingungen solltest du unbedingt vor dem Verwenden eines Bildes genau lesen, da sie einige entscheidende Punkte regeln:

  • Wo und in welchem Umfang hat eine Urhebernennung zu erfolgen?
  • Darf das Bild lediglich für redaktionelle Zwecke oder auch im Rahmen von kommerziellen Präsentationen genutzt werden?
  • Darf das Bild bearbeitet werden oder muss es in der vorliegenden Form verwendet werden?

"Kostenlos" oder "lizenzfrei" heißt nicht, dass du diese Bilder einfach übernehmen und veröffentlichen kannst. Du musst auch hier einen Nutzungsvertrag über die Bilder schließen. Darin wird die Art der Nutzung lizenzfreier Bilder dann oft beschränkt, z. B. auf die ausschließliche Nutzung für private Zwecke.

Es gibt Plattformen, die ausschließlich oder mehrheitlich kostenlose Bilder anbieten, und Anbieter für Kaufinhalte, die kostenlose Sets bereitstellen, die du unter bestimmten Lizenzbedingungen nutzen darfst.

Wir stellen dir zwei kostengünstige und lizenzfreie Plattformen im Detail vor:

IStock
Der Fotoanbieter IStock bietet exklusive, lizenzfreie Bilder und Illustrationen, die deiner Präsentation das gewisse Etwas verleihen.

Bei iStock findest du viele lizenzfreie Bilder © istockphoto.com
  • IStock ist kein kostenloser Anbieter und bietet qualitativ hochwertiges Bildmaterial in einem günstigen Preissegment von einem bis drei Dollar an.
  • Bei IStock bekommst du bei einem normalen Kauf eine Standardlizenz. Damit kannst du das Bild für persönliche, geschäftliche und kommerzielle Zwecke nutzen. Das bedeutet für dich als PowerPoint-Anwender, dass du Bilder, Grafiken oder Videos in deinen Präsentationen verwenden darfst.
  • Auf diesem Portal ist es möglich, mit Credits oder einem Bild-Abonnement eine Lizenz für ein Bild zu kaufen.
  • Allerdings musst du den Hinweis über den Urheber deutlich sichtbar angeben. Dieser Hinweis ist wie folgt auszugestalten:   „© Agenturname / Name des Fotografen – stock.adobe.com“  
Tipp

Wir raten dir, den Hinweis direkt am Bild zu positionieren oder ihn im Impressum zu veröffentlichen.

Pixabay

Die bekannteste Datenbank für kostenloses Bildmaterial umfasst derzeit mehr als eine Million kostenfreie Bilder in vielen verschiedenen Kategorien. Die Bilder sind Public Domain. Das bedeutet, du darfst sie verwenden, bearbeiten und veröffentlichen, ohne den Urheber zu nennen.

Eine große Auswahl an Bildern, die Public Domain sind © pixabay.com

Generell empfehlen wir dir: Halte dich an die geltenden Lizenzbedingungen, da es ansonsten zu Abmahnungen im Zusammenhang mit Bilderdatenbanken kommen kann. Sieht die Lizenz die Nennung des Urhebers in der Quellenangabe vor, muss diese erfolgen. Wie die genaue Bezeichnung aussehen muss, ergibt sich aus der Lizenz.

Hinweis

Sind auch Videos und Videoausschnitte auf YouTube durch das Urheberrecht geschützt?
Das Urheberrecht schützt ein Video auf YouTube, wenn eine schöpferische und kreative Leistung vorliegt. Auch Filmausschnitte fallen unter das Urheberrecht beim Film und sind somit geschützt. Zudem darf der Filmausschnitt nicht bearbeitet werden und ist mit einer Quellenangabe zu versehen.

Rechte am eigenen Bild - so verwendest du Mitarbeiterfotos datenschutzkonform

Wie du bei Mitarbeiterfotos auf der richtigen Seite bist ©Trueffelpix - stock.adobe.com

Um dir einen Überblick über die festgelegten Hierarchien und Verantwortlichen in deinem Unternehmen zu verschaffen, erstellst du in PowerPoint ein firmeninternes Organigramm. Dieses soll auch sämtliche Mitarbeiter deines Unternehmens in Bildform zeigen. Das klingt ganz einfach, oder nicht? Auch hier können dir bei nicht datenschutzkonformer Verwendung von Bildern empfindliche Strafen drohen. Wie du diese einfach umgehst, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

Einfach erklärt: Das Recht am eigenen Bild, das als Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts direkt aus dem Grundgesetz abgeleitet wird, schützt das Recht einer Person, selbst darüber entscheiden zu dürfen, ob Aufnahmen von ihr veröffentlicht werden oder nicht. Bereits die Anfertigung eines Mitarbeiterfotos setzt aufgrund des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in der Regel die Erlaubnis des Mitarbeiters voraus. Es bedarf es einer schriftlichen Einverständniserklärung der Person dazu, wie das Foto genutzt werden darf.

Hinweis

Mit der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO wurden noch zwei wichtige zusätzliche Bestimmungen zur Veröffentlichung von Fotos von Personen erlassen:

  • Du darfst keine Fotos von Kindern anfertigen, ohne das Einverständnis des Erziehungsberechtigten einzuholen und
  • keine Bilder aufnehmen, die sensible personenbezogene Daten enthalten.

Generell empfehlen dir: Erstelle und veröffentliche Fotos von Personen immer nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Abgebildeten, und zwar in schriftlicher Form.

Wenn du das Einverständnis eingeholt hast, stelle dein Team mit unseren Teamvorstellungs-Slides vor!

Tipp

Bist du auf der Suche nach professionellen Vorlagen für dein firmeninternes Organigramm? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: In der Kategorie PowerPoint Organigramme bieten wir dir eine Vielzahl an businesstauglichen Vorlagen und Ideen für ausdrucksvolle Organigramme, teilweise sogar kostenlos.

Hinweis

Wie du auf einfachem Weg in PowerPoint ein Organigramm im Hochformat erstellst, veranschaulichen wir dir in unserem Praxistipp: Wie du deine PowerPoint-Folien gekonnt ins Hochformat drehst und neue Perspektiven für dein Publikum schaffst.

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du Inhalte wie Text, Bilder und Grafiken in deiner PowerPoint-Präsentation vor unbefugter Vervielfältigung schützen kannst? In folgendem Abschnitt erklären wir dir, wie du mit einem Copyright-Hinweis deine Präsentation schützt.

Eine wichtige Frage hast dir häufig beim Erstellen deiner PowerPoint-Präsentation nicht gestellt: Sind die Inhalte deiner Prasentation, wie Bilder, Videos und Texte, geschützt? Kann dein Publikum das Handout für eigene Zwecke nutzen? Was ein Copyright-Vermerk ist und wie du diesen unkompliziert in deine Präsentation einfügst, verraten wir dir im folgenden Abschnitt.

Warum ist es wichtig, einen Copyright-Hinweis in deiner Präsentation zu verwenden?

Einfach erklärt: Bilder müssen immer unter Angabe der vom Urheber gewünschten Urheberbezeichnung (Copyright) veröffentlicht werden - auch dann, wenn der Urheber die Nutzungsrechte abgetreten hat. Auch wenn der Copyright-Hinweis nicht zwingend notwendig ist, gibt es vier gute Gründe, die für ihn sprechen:

  • Vermutung der Urheberschaft,
  • moralische Abschreckung,
  • Schadenersatz,
  • strafrechtliche Verantwortung.
Beachte

Erst ein Copyright-Hinweis sagt für viele Internetnutzer aus, dass das Werk nicht kopiert werden darf.

Wo platzierst du einen Copyright-Hinweis in deiner Präsentation?

Platziere den Hinweis nah am Werk. Setze ihn beispielsweise grafisch oder als Text unter die Bilder. Eine übliche Stelle ist auch am Ende deiner Präsentation in Form einer Quellenangabe. Zusätzlich empfehlen wir dir, Bilder und Fotos zudem mit einem digitalen Wasserzeichen zu kennzeichnen. Dieser Hinweis ist zwar nicht offensichtlich, aber für den späteren Nachweis der Urheberschaft äußerst praktisch.

Welchen Umfang muss der Urheberrechtsvermerk haben?

Platzierst du einen Copyright-Hinweis, dann sollte er aufklärend sein und konkrete Inhalte aufweisen.

Copyright-Hinweis

© Copyright 2020 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, [NAME ODER FIRMA].

So gestaltest du deine PowerPoint-Präsentation mit einem Copyright-Vermerk rechtssicher

So gestaltest du deine PowerPoint-Präsentation mit einem Copyright-Vermerk rechtssicher

Gehe wie folgt vor:

  1. Klicke auf der Registerkarte Einfügen/Text auf Kopf und Fußzeile.
  2. Aktiviere auf der Registerkarte Folie das Kontrollkästchen Fußzeile.
  3. Gib im Feld unter Fußzeile den Copyright-Vermerk anhand des folgenden Musters ein:

    © Copyright 2020 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, [NAME ODER FIRMA].
  4. Wähle Für alle übernehmen aus. Damit schützt du sämtliche Inhalte deiner Präsentationsfolien.

Du schützt Inhalte deiner Präsentation durch einen Copyright-Vermerk. Einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die du beim rechtskonformen Verwenden von Bildern beachten musst, listen wir dir im nächsten Abschnitt auf.

Das Einmaleins der Bildrechte: So verwendest du Bilder rechtssicher in deiner PowerPoint-Präsentation

Bilder und Fotos sind allgegenwärtig und aus unserer digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Vergiss jedoch nicht: Beinahe jedes Bild ist rechtlich geschützt und "lizenzfrei" bedeutet nicht "rechtefrei"! Auf welche Aspekte du beim Verwenden von Bildern achten musst, haben wir dir im Einmaleins der Urheberrechte noch einmal explizit aufgeführt.

Das Einmaleins der Bildrechte

  • Benutze Bilder stets nur mit schriftlicher Zustimmung des Urhebers.
  • Kopiere Bilder und Fotos nicht einfach aus dem Internet und veröffentliche solche Bilder auch nicht.
  • Verwende Bilder nur aus seriösen Bilddatenbanken. Du musst dich darauf verlassen können, dass die Betreiber beispielsweise den Fotografen des Bildes auch wirklich um Erlaubnis gefragt haben. Ansonsten kann es passieren, dass der Urheber dich aufgrund der Bildrechte abmahnt.
  • Achte stets auf die richtigen Nutzungsrechte: Hast du die Bildrechte nur privat erworben, darfst du das Bild nicht kommerziell nutzen.
  • "Lizenzfrei" bedeutet nicht "rechtefrei": Auch bei lizenzfreien Bildern kann der Fotograf bestimmte Regeln für die Benutzung seiner Bilder festlegen.
  • Beachte stets die Regeln der Namensnennung des Fotografen als Urheber.
  • Ist die Urheberrechtsbezeichnung neben dem Bild nicht in der Lizenz speziell geregelt, führe ihn am Ende deiner Präsentation in einer Quellenübersicht auf.

Erst informieren, dann verwenden - so bist du auf der sicheren Seite

Ein grundlegendes Wissen zum Recht am eigenen Bild, zum Urheberrecht und zu den Nutzungsrechten von Bildern ist unumgänglich, um eine Auseinandersetzung mit dem Rechtsanwalt zu vermeiden. In diesem Artikel vermittelten wir dir einen ausführlichen Leitfaden, wo Fallstricke bei der Nutzung von Bildern lauern und wie du diese umgehst. Zudem verrieten wir dir, wie du mit einen Copyright-Hinweis deine Urheberschaft in deiner Präsentation bestätigst und Inhalte vor einer unbefugten Vervielfältigung schützt. Dieser Artikel dient dir als praktischer Leitfaden. Solltest du spezifische Anfragen zu den Themen Urheberrecht, Nutzungsrecht oder der Datenschutzverordnung haben, empfehlen wir dir dringend, einen Juristen zur Klärung beizuziehen. So präsentierst du nicht nur mit hochwertigem Bildmaterial, sondern bewegst dich mit deiner Präsentation auch stets auf der sicheren Seite.

Wenn du dir die Tipps dieses Beitrags zu Herzen nimmst, empfehlen wir dir unsere Bildlayout-Slides. Hier haben wir vorgefertigte Vorlagen, in denen du deine Bilder nur noch einfügen musst.

Mehr zum Thema

Bilder