⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Bilder in PowerPoint einfügen & bearbeiten

Jede Präsentation profitiert von visuellen Reizen. Deshalb erscheint es bereits nahezu natürlich, deine PowerPoint-Präsentation mit Grafiken, Cliparts oder Fotos auszustatten. Bilder ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums magisch an sich und helfen komplexe Inhalte besser zur verstehen. Zudem wirken Bilder auch auflockernd und verleihen so jeder Folie noch einen letzten Schliff. Das Einfügen und Bearbeiten von grafischen Elementen in PowerPoint wurde besonders benutzerfreundlich umgesetzt, sodass selbst komplexe Individualisierungen der Bilder mühelos möglich sind.

Grafik in PowerPoint einfügen: So können Bilder & Fotos eingebunden werden 

In PowerPoint lassen sich Bilder aus der computereigenen Medienbibliothek, sowie Onlinebilder von Microsofts eigener Suchmaschine Bing direkt einpflegen. 

Gründe für die Einbindung von Bildern in PowerPoint

Bilder aus der eignen Computer-Mediathek in PowerPoint einfügen 

Ist die gewünschte PowerPoint-Folie geöffnet, können folgendermaßen Bilddateien aus der Festplatte des Computers eingefügt werden:

  1. Um ein Bild aus der Computer-Mediathek einzufügen, die Registerkarte Einfügen öffnen.
  2. Dort das Feld Bilder auswählen. 
  1. Nun öffnet sich das Explorer-Dialogfeld, das zu den jeweiligen Ordnern der eigenen Computer-Festplatte führt. Das gewünschte Bild aussuchen und anschließend auf Einfügen Das Bild erscheint nun auf der PowerPoint-Folie. Die Bilder können auf der Folie nach Belieben platziert werden.
Tipp

Du kannst dir viel Zeit sparen und mehrere Bilder auf einmal einfügen. Sollen mehrere Bilder eingefügt werden, halte während der Bilderauswahl die Strg-Taste gedrückt.

Wichtig bei der Platzierung von eigenen Grafiken und Bildern ist es, das Copyright zu beachten. Gerade bei Präsentationen, die vor großem Publikum gehalten oder im Internet hochgeladen werden sollen, kann es ansonsten schnell zu Abmahnungen kommen.

Informiere dich auf jeden Fall vorher, wie du Bilder rechtssicher einbindest.

Bilder gewinnbringend einfügen!

Die besten Ergebnisse beim Einfügen von Bildern erzielst du, wenn du unsere Bildlayout-Vorlagen benutzt. Unsere Vorlagen sind direkt nach dem Download einsatzbereit und du brauchst nur noch deine Bilder einzufügen. Dein Publikum wird begeistert sein!

Bilder aus dem Internet in PowerPoint einbinden (Online-Mediathek)

Auch das Einbinden von Onlinebildern wird in Office 365 zum Kinderspiel, denn Microsoft hat nun die Bildersuche der hauseigenen Suchmaschine Bing in das Office-Paket integriert. So ist die Online-Bildrecherche direkt in PowerPoint möglich. Vorteil: Kein Wechsel zwischen verschiedenen Programmfestern mehr. Das flüssige Arbeiten mit nur einem Tool wird somit gefördert.

  1. Die Registerkarte Einfügen wählen.
  2. Auf das Feld Onlinebilder klicken. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfeld inklusive Suchleiste.
  1. Gewünschten Suchbegriff bzw. Thema des Bildes eingeben und die Eingabetaste drücken. Nun werden zum Suchbegriff passende Bilder angezeigt. 
  2. Wunschbild direkt im Fotobrowser auswählen. Das gewählte Bild wird nun farblich sowie mit einem Häkchen an der rechten oberen Ecke markiert. Es können auch mehrere Fotos gleichzeitig aus dem Onlinekatalog gewählt und eingefügt werden.
  3. Einfügen klicken. Die Bilder erscheinen daraufhin auf der entsprechenden Folie. Platzierung und Ordnungsreihenfolge können nach Belieben geändert werden.

Bilder, Fotos & Grafiken in PowerPoint als Hintergrund festlegen

In PowerPoint können Bilder, Illustrationen und Grafiken auch als Folienhintergrund gesetzt werden. Mithilfe der benutzerdefinierten Einstellung (vor allem der Transparenz) sind hier der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Um ein Bild als Hintergrundbild zu definieren, sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Auf der entsprechenden Folie auf die rechte Maustaste Daraufhin öffnet sich das Einstellungsmenü. Hier Hintergrund formatieren… auswählen.
  2. Rechts erscheint nun das Bearbeitungsfenster namens Hintergrund formatieren.
  1. In diesem Fenster nun unter Füllung Bild- oder Textfüllung wählen.
  2. Um ein Bild für den Hintergrund aussuchen zu können, nun das Feld Einfügen betätigen.

Es öffnet sich ein Auswahlfenster. Für den Hintergrund gibt es nun die Möglichkeit zwischen Dateien aus der Festplatte des Computers, Onlinegrafiken und Piktogrammen zu wählen.

  • Soll ein gespeichertes Bild auf der eigenen Computer-Festplatte als Hintergrund gesetzt werden, so wählt man hier Aus Datei
  • Auch hier besteht die Option direkt Bilder aus der Bing-Online Mediathek einzupflegen. Hierfür auf Onlinebilder klicken. Es öffnet sich ein Suchbrowser, in dem man einen Begriff zu Bildersuche eingeben kann. 
  • Als Alternative bieten sich auch Piktogramme als Hintergrund an. Um passende zu finden, einfach die Option Aus Piktogramme… anklicken.

Transparenz des Hintergrundbilds festlegen

Wenn, vor allem farbenfrohe, Bilder als Folienhintergrund gesetzt werden, dann empfiehlt es sich, deren Transparenz runter zusetzen. So bleibt der Text im Vodergrund noch gut leserlich. 

  1. Um die Transparenz einzustellen, in der Folie auf die rechte Maustaste Darauf hin öffnet sich das Einstellungsmenü, in dem Hintergrund formatieren… geöffnet werden muss.
  1. Rechts erscheint nun das Bearbeitungsfenster Hintergrund formatieren. Hier wieder Bild- oder Texturfüllung wählen.
  2. Unter dem Punkt Transparenz kann nun mittels Schieberegler die Durchsichtigkeit des Bildes bestimmt werden. Diese kann auch mittels Prozentangabe im daneben befindlichen Feld definiert werden.
  3. Soll das Bild für alle Folien als Hintergrund verwendet werden, an dieser Stelle Auf alle anwenden mit einem Doppelklick auswählen.

Darstellung der Bilder in PowerPoint ändern 

Sind die gewünschten Illustrationen in PowerPoint erstmal eingebunden, können diese auch gedreht, skaliert und umgefärbt werden. Auch Bildgröße und Position lassen sich manuell einstellen. Um auch den richtigen Bildabschnitt darstellen zu können, erlaubt PowerPoint das simple Zuschneiden und Formatieren sämtlicher Bilder und Fotos.

Das Repertoire an Gestaltungsmitteln für Bilder ist groß in PowerPoint

Bilder in PowerPoint drehen 

Alle Illustrationen können in PowerPoint gezielt platziert, sowie im entsprechenden Winkel gedreht werden.

Um ein Bild manuell zu drehen, muss zunächst auf das Bild geklickt werden. Daraufhin erscheint über dem Bild ein Kreispfeil – diesen auswählen und mit Rechtsklick halten, während man das Bild in die gewünschte Richtung dreht. Eine Drehung von 360 ° oder eine Spiegelung ist möglich. 

Das Bild kann beliebig gedreht werden

Bildgröße in PowerPoint ändern & skalieren 

Die Größe der eingefügten Fotos und Grafiken kann ebenfalls leicht nach Belieben angepasst werden. Betrachten Sie die Bildgröße in PowerPoint-Präsenationen auch stets als stylistsches Gestaltungsmittel.

Die Größe von Fotos, Grafiken und Bildern, kann leicht verändert und nach Belieben angepasst werden. Die Größe eines Bildes kann ebenfalls ein stylistisches Gestaltungsmittel darstellen. 

Markieren Sie das Bild, dessen Größe verändert werden soll. Daraufhin erscheinen am Rand des Bildes an jeder Ecke Kreise. Die Größe kann nun manuell geändert werden, indem einer der Kreise angeklickt, gehalten und verzogen wird. Durch die Kreise an den Ecken des Bildes kann die Größe skaliert werden. Die Kreise an den Rändern des Bildes verändern die Breite und Höhe der Grafik. ©boonchok – stock.adobe.com

Achtung

Für eine skalierte Größenänderung von Bildern sollte die Grafik an den Ecken verzogen werden. Nur so passt sich Höhe und Breite automatisch an die Größenänderung an.

Sind mehrere Bilder auf einer Folie, die bspw. die exakt gleiche Größe besitzen sollen, kann das Format auch automatisch angepasst werden. 

  1. Bild anklicken. Es erscheint seitlich das Fenster Grafik formatieren mit verschiedenen Optionen.
  2. Auf Größe und Eigenschaften gehen, um zu den Einstellungen wie Höhe, Breite und Drehung zu gelangen. 
  3. Gewünschte Daten eingeben und OK klicken.

Effekte von Grafiken & Bildern in PowerPoint-Präsentationen

Bilder und Fotos beleben eine PowerPoint-Präsentation. Größe und Platzierung, aber auch farbliche Gestaltung und spezielle Effekte können bestimmte Akzente setzen und die Präsentation für das Publikum des Vortrags spannend halten. Visuelle Reize in Form von kleinen Spezialeffekten sind dabei mit PowerPoint ohne großen Aufwand umsetzbar.

Achte hier jedoch auf eine ausgewogene Balance. Es sollte nicht mit allzu vielen Effekten übertrieben werden. Hier zählt das Motto „Weniger ist mehr“. Besser ist es, weniger Illustrationen einzufügen und spezielle Effekte gezielt zu verwenden, sodass die zu vermittelnden Ideen und Informationen einprägsam bleiben. Zu viele visuelle Reize auf einmal können überfordernd wirken und das Publikum ermüden.

PowerPoint bietet zahlreiche kostenlose Möglichkeiten zur Bildbearbeitung, seien es nun kleine Korrekturen oder künstlerische Filter.

Auch bei Bildern gilt oft: Weniger ist mehr

Vorlagen von PowerPoint für Bildeffekte

Die einfachste Form, Bilder mit Effekten zu versehen, ist mit den entsprechenden Effekt-Vorlagen von PowerPoint selbst. Diese werden für Farbeinstellungen, Transparenz sowie für künstlerische Effekte, Korrektureinstellungen und Grafikrahmen angeboten.

Vor der Anwendung bietet PowerPoint eine Übersicht und Vorschau aller vorgefertigten Effekte. Um diese zu verwenden, sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Das Bild auswählen.
  2. In der obersten Leiste von PowerPoint die Registerkarte Bildformat öffnen. Nun erscheinen verschiedene Optionen:

In der Spalte Bildformatvorlagen finden sich beispielsweise verschiedene Grafikrahmen. Diese Grafikrahmen können durch einen Doppelklick direkt auf das Bild übernommen werden.

In der Spalte Anpassen finden sich Vorlagen für Korrektureinstellungen für die Bildbearbeitung, Farbe als auch für künstlerische Effekte und die Transparenz. Wählt man eines der Felder erscheint die Vorschau aller Beispiele für das Bild, die eins zu eins übernommen werden können.

Für Korrektureinstellungen öffnet man für Vorlagen Korrekturen. Schon erscheinen alle vorgefertigten Einstellungsbeispiele von PowerPoint. Hier lässt sich das Bild automatisch weichzeichnen oder schärfen, aber auch Kontrast und Helligkeit können an dieser Stelle angepasst werden.

Soll die Farbgestaltung oder Einfärbung des Bildes geändert werden, geht man auf das Feld Farbe. Auch hier erscheinen alle Vorlagen von PowerPoint.

PowerPoint bietet auch künstlerische Effekte und Filter an. Um diese anzuwenden, das Feld Künstlerische Effekte öffnen und schon erscheinen zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Auch für die Transparenz gibt es automatische Vorlagen. Für diese muss das Feld Transparenz angeklickt werden.

Bilder & Grafiken in PowerPoint manuell mit Effekten gestalten 

Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Effekte manuell einzustellen.

  1. Um das Bild zu bearbeiten, das Feld Bild wählen. Es erscheint das Fenster Grafik formatieren.
  2. Auf das Feld Effekte klicken.
  3. Nun öffnen sich verschiedene Optionen. Hier ist der Kreativität freien Lauf gelassen.
    Dem Bild kann ein Schatten gesetzt werden, 3D Effekte können verwendet werden, aber auch Spiegelungen und andere künstlerische Effekte sind vorhanden.

Mit GIF-Dateien direkt auf Animationen setzen

In den vergangenen Jahren befinden sich GIF-Dateien immer weiter auf dem Vormarsch: kleine Videos im Bildformat, die verschiedene Vorteile besitzen.

Natürlich kannst du GIF-Dateien auch in deine PowerPoint Präsentation einbauen und so für weitere Effekte sorgen.

Farbakzente manuell setzen

Farben können verschiedene Stimmungen vermitteln. Warme und helle Farben wirken freundlich und einladend, aber auch verspielt. Kalte und dunkle Farben wirken hingegen distanziert, aber auch clean und modern.

Ganz klassisch kennt man dies aus der Filmbranche. Thriller haben oft einen kühleren Blauton und arbeiten mit vielen dunklen Elementen, während sich Familienfilme gerne im gelb-orangen Farbspektrum halten oder gar mit Sepiatönen arbeiten. 

Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren jedoch vor allem in der Werbebranche leicht geändert. Unternehmen, die Innovation und Modene ausstrahlen wollen, setzen vermehrt auf dunkle Hintergründe und helle Schriften und farbintensive Produktbilder. 

Nutze Farbtrends und Best-Cases der Farbpsychologie auch in deinerPowerPoint-Präsentationen. So können deineInhalte noch einmal visuell unterstrichen werden.

  1. Um die Farbe des Bildes zu ändern, das Menüfeld Bild anklicken.
  2. Seitlich erscheint nun das Fenster Grafik formatieren. Hier auf die Option Bild gehen.

Es erscheinen verschiedene Möglichkeiten, mit denen die Illustration bearbeitet werden kann:

  • Bei Sättigung lässt sich die Intensität der Farben einstellen.
  • Bei Temperatur kann der Farbton verändert werden, um eine bestimmte Bildstimmung zu erzeugen.

PowerPoint: Bildplatzhalter nutzen

Wenn du viele Präsentationen hältst, in denen du Bilder einsetzt, kann sich der Einsatz von Bildplatzhaltern in deinen Folienvorlagen lohnen.

Mit ihnen stellst du sicher, dass all deine Bilder schnell auf die passende Größe gebracht werden und deine Präsentation optisch einheitlich gestaltet bleibt.

Grafiken unbedingt komprimieren

Setzt du in deiner Präsentation viele Grafiken und Bilder ein, kann sich die Größe deiner PowerPoint-Datei schnell erhöhen.

Was bei einer Präsentation, die du mit deinem eigenen Rechner oder Laptop hältst, nur selten ein Problem darstellt, kann spätestens dann schwierig werden, wenn du sie per E-Mail oder Cloudanbindung verschicken möchtest.

Achte deshalb immer darauf, deine Bilder passend zu komprimieren und die optimale Auflösung zu benutzen.

Fazit

Illustrationen und Cliparts sind für die Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation essenziell. Sie machen Inhalte und Informationen nicht nur verständlicher, sondern lockern die Präsentation auch auf. Deswegen sollten in einer PowerPoint-Präsentation nie grafische Elemente fehlen. 

Das Einfügen und Anpassen von Bildern ist in PowerPoint besonders benutzerfreundlich, denn es stehen zahlreiche Gestaltungs- und Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. Es gilt jedoch zu beachten, mit visuellen Reizen wie Effekten sparsam umzugehen. Der Kreativität sind hier jedoch keine Grenzen gesetzt.