Und das Beste: Die intelligenten Folien sind ab sofort einsatzbereit und passen sich wie von Zauberhand an dein Wunschdesign an.
Glaubst du nicht?
Dann klicke jetzt hier, um die Geheimwaffe der PowerPoint-Profis zu entdecken, die mit wenig Aufwand eindrucksvolle Ergebnisse erzielen.
Multimedia in PowerPoint – Warum du multimediale Elemente verwenden solltest
Viele sind bei der Verwendung von Multimedia-Elementen beim Erstellen einer PowerPoint-Präsentation zögerlich, da sie diese als fehleranfällig und kompliziert einzufügen ansehen. Dabei kann die Wiedergabe von Objekten wie Videos oder Sounds die Wirkung deiner Präsentation deutlich aufwerten, denn Informationen werden verbildlicht oder vertont noch deutlicher dargestellt. Eine abwechslungsreiche und interessant aufgebaute Bildschirmpräsentation ist für Zuschauer leichter zu verfolgen, als ein rein textlastiger, trockener Vortrag ohne Beispiele. Scheue also nicht vor der Verwendung von Multimedia-Elementen in deiner PowerPoint-Präsentation zurück!
Das Programm PowerPoint bietet die Funktion, beim Erstellen einer Bildschirmpräsentation verschiedene Multimedia-Elemente einzufügen. Wie der Name Multimedia schon verrät, handelt es sich um eine Mischung verschiedener Medienarten. Darunter fallen Elemente wie Videos oder Audiodateien, aber auch Bilder, Fotos sowie animierte Effekte (Animationseffekte).
Hast du einen langen Text, den du in deine Präsentation einbauen möchtest, kannst du außerdem auch eine PDF-Datei einbinden und so für deine Zuschauer zur Verfügung stellen.
Du möchtest ein echter Profi im Umgang mit Multimedia-Elementen werden?
Welche Multimedia-Elemente können in PowerPoint eingefügt werden?
PowerPoint erlaubt sowohl die Einbindung von Abbildungen, Fotos oder Grafiken als auch von Videos, Audiodateien und Animationen.
Bilder in unterschiedlichen Formaten können entweder von einem Ordner der Festplatte des Computers stammen oder aus der Microsoft-Office-Mediathek heruntergeladen werden. Auch bei Videos können sowohl eigene Videos als auch Filme aus dem Internet bzw. von Onlineportalen wie Youtube verknüpft oder eingebettet werden. Audioelemente können aus Sprachaufnahmen, Musik oder Soundeffekten bestehen. Für jedes dieser Elemente bietet PowerPoint zusätzlich spezielle Effekte und Animationen an, um die Medienelemente noch kreativer zu gestalten.
Neben Bildern lassen sich in PowerPoint auch Videos und Audiodateien einbinden
Wieso sollten Multimedia-Elemente in einer PowerPoint-Präsentation integriert werden?
Multimedia-Elemente dienen als optimale Gestaltungsmittel einer PowerPoint-Präsentation. Sie bringen Spannung und schaffen es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen, da alle Sinne der Zuschauer angesprochen werden. Besteht eine PowerPoint-Präsentation nur aus Textelementen, die ohne Abwechslung vorgetragen werden, wird es für Zuschauer schnell langweilig und anstrengend. Eine Bildschirmpräsentation mit verschiedenen Gestaltungsmitteln dagegen wirkt viel lebendiger und interessanter, wodurch es auch für die Zuschauer leichter ist, Inhalte aufzunehmen und zu verstehen.
Die Wirkung einer Präsentation wird anhand von Musik, Bildern oder Videos deutlich verstärkt. Musik untermalt Inhalte und ist in der Lage, bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Videos erklären Inhalte verbildlicht und zeigen beispielsweise Produkte oder Beispiele in Aktion. Ein Vortrag kann mit einer stimmungsvollen Anfangssequenz aus Videos, Musik oder animierten Bildern starten.
Tipp
Die Multimedia-Funktionen von PowerPoint bieten eine sehr große Bandbreite an Gestaltungsmitteln, sodass eine Präsentation individuell und beeindruckend erstellt werden kann. Der kleine Aufwand, zusätzlich Multimedia-Elemente einzubinden, lohnt sich allemal und ist sehr zu empfehlen. PowerPoint ermöglicht eine einfache Umsetzung, die ohne viel Know-how angewendet werden kann.
Bei der Verwendung von Multimedia in einer Präsentation muss allerdings auch drauf geachtet werden, dass die Elemente zu der Zielgruppe passen und ihr Format auf die Botschaft abgestimmt sind. Außerdem solltest du bei der Gestaltung der PowerPoint-Folien auch nicht mit Bildern, Videos oder Effekten übertreiben.
Inhalte müssen verständlich und überschaubar bleiben. Sie dürfen den Zuschauer und seine Sinne nicht überfordern, denn dies kann sich schnell negativ auswirken. Eine Präsentation sollte eine gute Balance aus Bildern, Text und Effekten besitzen. Multimedia-Elemente dienen lediglich dazu, die zu vermittelnden Informationen zu unterstreichen und zu verdeutlichen.
Vorteile von Multimedia in PowerPoint
Die Einbindung von Multimedia-Elementen im Programm PowerPoint bringt viele Vorteile. Der größte Pluspunkt ist wohl, dass Inhalte und Botschaften durch Videos und Bilder besser vermittelt werden kann, als durch reinen Text oder Erzählung. Beispielbilder oder Videos verdeutlichen, was mündlich erklärt worden ist. Sie vermitteln Stimmungen und lenken das Publikum dadurch in eine gewünschte Richtung. Botschaften werden durch musikalische Untermalung oder passende Videos verstärkt.
Wichtig
Inhalte werden besser verstanden, wenn sie visuell dargestellt werden, als wenn sie nur rein textlich erklärt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Abbildungen, Fotos, Videos und Soundeffekte eine Präsentation auflockern und Abwechslung für das Publikum bringen. Ist eine Bildschirmpräsentation sehr textlastig und fehlt die visuelle Gestaltung der Informationen, können Zuschauer schnell mit ihren Gedanken abschweifen. Videos und Bilder führen das Publikum zurück zur Präsentation oder lassen es gar nicht erst soweit kommen, dass die Zuhörer das Interesse verlieren.
Multimedia-Elemente bringen Individualität und Kreativität in eine Präsentation. Bei einer PowerPoint-Bildschirmpräsentation ist es enorm wichtig, wie Inhalte vermittelt werden. Mögen die Inhalte noch so interessant sein - ist eine Präsentation trocken und langweilig aufgebaut, dann werden die Inhalte auch nicht beim Publikum ankommen. Die Verwendung von passender Multimedia ist also essenziell für den Erfolg einer Präsentation.
Multimedia-Elemente bringen eine Menge von Vorteilen mit sich
Multimedia in PowerPoint-Präsentationen einfügen
Multimedia-Elemente lassen sich im Programm PowerPoint in verschiedenen Datei-Formaten einbetten und benötigen kein großes Know-how. Durch die Schaltflächen in der Registerkarte Einfügen kann jedes Element problemlos in den Folien eingefügt werden.
Bilder & Fotos in PowerPoint einfügen
PowerPoint bietet mehrere Möglichkeiten, um Bilder und Fotos in einer Präsentation einzufügen. Bilder können in PowerPoint entweder direkt von der Festplatte des Computers hochgeladen werden oder auch aus dem Internet stammen. Außerdem gibt es die Option, einen Bildschirm-Screenshot einzufügen, der im gleichen Moment erstellt werden kann.
Um Abbildungen in die Bildschirmpräsentation einzubauen, verwendest du die entsprechenden Schaltflächen in der Registerkarte Einfügen.
Um Bilder von der Festplatte des Computers einzufügen, erscheint ein Windows Explorer-Fenster, in dem du zum Speicherort der Datei navigieren kannst.
PowerPoint enthält außerdem Microsofts Online-Mediathek. Dort lassen sich hochwertige Fotos mithilfe der Suchleiste finden. Die Bilder werden nach dem Anklicken sofort in die geöffnete Folie eingefügt.
Für Screenhots gibt es eine eigene Schaltfläche, die nur geklickt werden muss. Schon kann ein Screenshot vom Bildschirm des PCs erstellt werden.
Bilder gewinnbringend in exklusive Bildlayout-Vorlagen einbauen!
Wenn du Bilder in ganz besonderen Layouts einfügen möchtest, sind unsere Bildlayout-Vorlagen perfekt für dich. Sicher dir die Vorlagen, baue sie in deine Präsentation ein, füge Bilder hinzu und dein Publikum wird staunen.
Videos in eine PowerPoint-Präsentation integrieren
Videos können entweder von der Festplatte eingebettet oder aus dem Internet eingefügt werden. PowerPoint bietet außerdem die Möglichkeit, ein Video des Computerbildschirms aufzunehmen.
Für Videos von der Festplatte existieren zwei Optionen zur Einbindung: Sie können entweder verknüpft oder eingebettet werden. Der Unterschied zwischen den beiden Optionen liegt darin, dass das Video beim Verknüpfen nicht direkt in der PowerPoint-Präsentation abgespeichert wird, sondern nur eine Verknüpfung zum Speicherort hergestellt wird. Die Video-Datei muss dafür im selben Computer auf demselben Ordner gespeichert sein oder auf demselben USB-Stick.
Beim Einbetten wird das gesamte Video in der PowerPoint-Präsentation abgespeichert. Die gesamte Datei der Präsentation vergrößert sich durch das Einbetten von Videos erheblich. Verknüpfte Videos beeinträchtigen die Größe der PowerPoint-Datei dagegen nicht.
Videos werden über die Optionen im Bereich Medien in der Registerkarte Einfügen in eine PowerPoint-Folie eingefügt.
Nach dem Klick auf die Schaltfläche Video erscheinen im Dropdown-Menü zwei Optionen:
Onlinevideo... zum Verlinken eines Videos aus einer Online-Quelle mithilfe eines Hyperlinks.
Video auf meinem Computer... zum Einbetten eines Videos von der Festplatte. Das Windows Explorer-Fenster erscheint automatisch. Dort navigiert man zum Speicherort und entscheidet schließlich, ob die Datei eingebettet oder verknüpft werden soll.
Die Schaltfläche Bildschirmaufnahme führt direkt zu einem Fenster, welches die Aufnahme der Tätigkeiten auf dem Computer-Bildschirm ermöglicht.
Dabei können entweder separate Bereiche aufgenommen werden oder der gesamte Bildschirm. Ebenso kann eingestellt werden, ob der Mauszeiger in der Aufnahme zu sehen ist oder nicht.
Das Einfügen von Audiodateien & Sound in PowerPoint
PowerPoint ermöglicht es auch, Audiodateien in einer Präsentations-Folie einzubinden. Diese können entweder von der Festplatte des Computers stammen oder neu aufgezeichnet werden. Für das Aufzeichnen benötigt der PC die entsprechende Technik bzw. ein Aufnahmegerät.
Audio und Sound lassen sich über die Registerkarte Einfügen auf die Folie übertragen. Die Schaltfläche Audio befindet sich in der Gruppe Medien.
Im Dropdown-Menü hast du zwei Optionen:
Audio von meinem Computer... Nach dem Klick erscheint das Windows Explorer-Fenster, in dem man in den Ordner der gewünschten Datei navigieren kann.
Audio aufzeichnen... Hier öffnet sich ein Dialogfeld, in dem die Audio-Aufzeichnung direkt in PowerPoint vorgenommen werden kann.
Erweiterte Optionen von Multimedia-Elementen in PowerPoint
Multimedia-Elemente wie Bilder oder Videos können in Microsoft PowerPoint durch Effekte und Animationen zusätzlich bearbeitet werden.
Effekte reichen von Filtern, Korrektureinstellungen wie Helligkeit und Kontrast bis hin zur Veränderung der Farbe oder Form. Auch 3D-Effekte sind möglich.
Mit Animationen wird die Art der Einblendung von Fotos und Videos in der Bildschirmpräsentation verändert. Diese betreffen beispielsweise die Richtung oder den Zeitpunkt sowie Animationseffekte (Drehen, Wachsen, ...) bei der Einblendung. Für die Bearbeitung und Einstellung von Animationen gibt es in PowerPoint eine eigene Registerkarte (Animationen).
In der Registerkarte Animationen lassen sich die Effekte deiner Präsentation einstellen
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Animation hinzufügen lassen sich weitere Effekte einfügen, die sowohl für Bilder als auch für Videos angewendet werden können.
Klickst du auf ein eingefügtes Foto und dann auf die Registerkarte Bildformat, erscheinen alle Bearbeitungsoptionen des Formats. Hier kannst du Rahmen und Effekte bearbeiten sowie Filter oder Korrekturmöglichkeiten auswählen.
Dasselbe gilt für Videos: Nach dem Anklicken erscheint die Registerkarte Videoformat, unter der alle Optionen für die Gestaltung der Aufnahme zu finden sind. Es kann auch ein Vorschaubild aus der Medienbibliothek des Computers oder aus dem Internet eingestellt werden. Wie auch bei den Bildern lassen sich für Videos verschiedene Rahmen verwenden, Korrekturen durchführen, Effekte einfügen und Einfärbungen vornehmen. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Tipps zur Verwendung von Multimedia in PowerPoint
Zur Einbindung von Multimedia-Elementen beim Erstellen einer PowerPoint-Präsentation sind folgende Punkte empfehlenswert:
Testen, testen, testen: Wurden Elemente wie Soundeffekte oder Videos in eine Präsentation integriert, sollten sie vor dem Stattfinden der Präsentation auf ihre Funktionalität überprüft werden. Gerade bei verknüpften Videos kann es zu Fehlern kommen. Die Bildschirmpräsentation sollte in dem Raum und mit der technischen Ausstattung getestet werden, die auch für den eigentlichen Vortrag zur Anwendung kommt. Nur weil eine Präsentation auf dem eigenen Computer fehlerfrei erscheint, muss es nicht heißen, dass sie auf anderen Geräten unter anderen Bedingungen ebenfalls ohne Probleme abgespielt werden kann.
Kreativ aber sparsam: Vor der Einbindung von Multimedia-Elementen sollte man sich nicht scheuen - ganz im Gegenteil! Visuelle Objekte zu integrieren ist essenziell für die Gestaltung und Wirkung einer guten Bildschirmpräsentation. Hier kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden, um einen unterhaltsamen und informativen Vortrag zu gestalten. Die Wiedergabe von Videos, Bildern, Animationen und Sound ist ein ideales Mittel, um Botschaften zu unterstreichen und für den Zuschauer greifbarer zu machen. Gleichzeitig sollte mit der Gestaltung allerdings auch nicht übertrieben werden. Zu viele Effekte, Videos und andere Medien können überfordern und die Sinne der Zuschauer überreizen. Es ist wichtig, bei der visuellen Gestaltung einer Präsentation eine gute Balance zu finden, die ansprechend für das Auge ist.
Über den Tellerrand schauen: Traue dich, Neues auszuprobieren und Inhalte kreativ zu gestalten. Sei es ein animierter Effekt, Fotos in Formen zu zeigen oder die Verwendung von GIFs und Memes aus der Microsoft-Mediathek. Zum Einstieg einer Präsentation kann zum Beispiel ein beeindruckender Videoausschnitt gezeigt oder eine bestimmte Musik verwendet werden. Inhalte können mit bestimmten Soundeffekten untermalt werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Präsentationen, die neben einen informativen Kern auch einen unterhaltsamen Faktor haben, können das Publikum gebannt halten. Natürlich sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Gestaltung auch zu der Zielgruppe passt und den Rahmen nicht sprengt.
Copyright beachten: Gerade bei Präsentationen, die online abrufbar sind oder vor großem Publikum gehalten werden, solltest du dich bei deinen Multimedia-Inhalten über die Verwendungsrechte informieren. Nutze nur Inhalte, die du auch verwenden darfst und beachte die Copyright-Hinweise.
Mit diesen Tipps bist du bei der Verwendung von Multimedia-Inhalten auf der sicheren Seite
Fazit zu Multimedia in PowerPoint
Multimedia-Elemente eignen sich bestens dafür, eine PowerPoint-Präsentation unterhaltsam und abwechslungsreich zu gestalten. Bilder, Fotos, Grafiken und Videos, aber auch Audiodateienund Tonaufzeichnungen können in eine PowerPoint-Folie eingefügt werden. Die Umsetzung ist dabei sehr einfach durchzuführen, sodass auch ohne viel Know-how eine beeindruckende Präsentation erstellt werden kann.
Die Verwendung von Multimedia hilft außerdem dabei, Inhalte besser und verständlicher zu vermitteln und die Aufmerksamkeit des Publikums zu behalten. Die Einbettung und Wiedergabe von Fotos, Videos und Audios in einer PowerPoint-Präsentation ist daher sehr empfehlenswert. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, mit der Anzahl an Videos, Bildern und Audiodateien nicht zu übertreiben bzw. ein gutes Maß zu finden. Die Zuschauer werden sonst mit visuellen Reizen überfordert und somit können auch die Inhalte nicht richtig vermittelt werden.