
- Inhaltsverzeichnis
- Aus diesen Einzelteilen entsteht die Grußkarte
- Mit dem Folienübergang Morphen bringst du Bewegung in die Folien
- So wechselst du das Bildmotiv in der Beispieldatei aus
- So verwandelst du die PowerPoint-Datei in ein Video
- Die Alternative zum Video: Verwandele die PowerPoint-Datei in eine animierte GIF (nur mit PowerPoint 365)
Du möchtest auch in diesem Jahr gute Wünsche an Personen in deinem geschäftlichen und beruflichen Umfeld versenden und ihnen damit deine Wertschätzung und Dankbarkeit zeigen. Das gelingt ganz sicher mit diesem digitalen Neujahrsgruß, den du in PowerPoint 365 oder PowerPoint 2019 erstellen kannst. Du verwendest dabei die Funktion Morphen.
Präsentiere deine guten Wünsche für den Jahreswechsel mit einem digitalen Neujahrsgruß
Du kannst diesen Gruß als normale PowerPoint-Datei per E-Mail versenden. Ausgefallener ist es, wenn du aus der PowerPoint-Datei ein Video oder eine animierte GIF-Datei erstellst.
- Auf diese Weise kannst du den digitalen Neujahrsgruß auch auf deiner Internetseite hochladen oder über diverse Social Media Portale veröffentlichen.
- Es gibt noch einen weiteren Vorteil: Du musst dir keine Sorgen darüber machen, ob die Empfänger die neueste PowerPoint-Version haben oder PowerPoint überhaupt auf deren Computer installiert ist.
Aus diesen Einzelteilen entsteht die Grußkarte

Das sind die 3 Elemente auf der ersten Folie:
- ein folienfüllendes Bild deiner Wahl,
- ein schmales, langgezogenes Rechteck, das rechts weit über den Folienrand hinausragt und die Jahreszahlen in unterschiedlicher Schriftgröße und -farben enthält,
- ein Rechteck mit dem Grußtext zum Neujahr, der zunächst noch weit außerhalb des Folienbereichs liegt.
Mit dem Folienübergang Morphen bringst du Bewegung in die Folien

- Sobald die erste Folie fertig ist, erstellst du mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + D ein Duplikat der Folie
- Verändere auf dem Duplikat die Elemente wie folgt:
Schiebe das Rechteck mit den Jahreszahlen nach links. Halte beim Verschieben mit der Maus die Umschalt-Taste gedrückt. So bleibt das Objekt exakt auf der gleichen Höhe wie zuvor.
Verändere die Schriftgröße und -farbe der Jahreszahlen. Hebe das kommende Jahr in Schriftgröße und -farbe deutlich hervor. Achte drauf, dass die Zahl zentral und gut sichtbar auf der Folie ist.

- Nun weise dieser Folie den Folienübergang Morphen zu. Das erledigst du über die Registerkarte Übergänge. In der Vorschau kannst du sofort verfolgen, wie sich der Balken mit den Zahlen in einer geschmeidigen Bewegung nach rechts verschiebt und die Jahreszahlen sich in Größe und Farbe ändern.
- Erstelle anschließend von dieser zweiten Folie mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + D ein weiteres Folienduplikat.
- Ziehe nun das Textfeld, das im Moment noch außerhalb der Folie liegt, auf die Folie und platziere es unterhalb des Jahresbalkens.

- Weise dann auch dieser Folie den Folienübergang Morphen zu. Du siehst sofort, wie die Textnachricht mit einer fließenden Bewegung auf der Folie erscheint.
Damit ist dein Neujahrsgruß fertig und du könntest ihn als PowerPoint-Datei versenden. Aber Achtung: Wenn die Empfänger kein PowerPoint 365 oder 2019 haben, wird der Morphen-Übergang nicht korrekt abgespielt. Stattdessen wird nur der normale Folienübergang Verblassen zu sehen sein. Die von dir eingebaute Dynamik würde also verloren gehen. Die Lösung: Wandel die PowerPoint-Datei einfach in ein Video oder GIF um. Wie das funktioniert, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Keine Zeit zum Nachbauen?
Wenn du keine Zeit zum Nachbauen hast, nutze die vorliegende Vorlage und passe diese Datei an deine Bedürfnisse an. Füge zum Beispiel ein eigenes Bild deines Unternehmens ein. Und wenn du möchtest, kannst du auch den Text der Neujahrswünsche individuell anpassen:
Downloads zum Thema
So wechselst du das Bildmotiv in der Beispieldatei aus
- Markiere auf der ersten Folie das Bild, wechsle zur Registerkarte Bildformat (früher Bildtools/Format) und klicke dort auf Bild ändern.

- Wähle im nun folgenden Dialogfeld die Quelle aus, wo sich dein Bild befindet und füge es ein.
- Wiederhole diesen Bilderwechsel auch auf den weiteren Folien und schon ist der digitale Neujahrsgruß mit deinem Bildmotiv fertig.

So verwandelst du die PowerPoint-Datei in ein Video
Möchtest du auf Nummer sicher gehen und deinen Gruß als kleine Videobotschaft versenden, dann wandle die PowerPoint-Datei in ein Video um. So gehst du vor:
- Sorge zuerst dafür, dass deine PowerPoint-Datei nur die Folien enthält, die auch im Video erscheinen sollen.
- Wähle dann die Befehlsfolge Datei → Exportieren → Video erstellen.

- Entscheide, in welcher Qualität das Video erstellt werden soll.
- Lege die Anzeigedauer für die einzelnen Folien in Sekunden fest.
- Klicke abschließend auf die Schaltfläche Video erstellen.
- In der Statusleiste zeigt dir ein weißer Fortschrittsbalken, dass das Video erstellt wird und nach kurzer Zeit kannst du dein Video-Ergebnis betrachten und verwenden.
Als Auflösung für das entstehende Video ist Full HD (1080 p) voreingestellt. Damit bekommst du zwar eine sehr gute Qualität, aber die Dateigröße des Videos wächst auch deutlich an. Daher solltest du zunächst die Einstellung HD (720 p) probieren. Das Video ist deutlich kleiner und die Qualität dürfte noch gut sein.
Die Alternative zum Video: Verwandele die PowerPoint-Datei in eine animierte GIF (nur mit PowerPoint 365)
Noch besser ist es, aus den drei Folien eine kleine animierte GIF zu erstellen. So geht’s:
- Wähle die Befehlsfolge Datei → Exportieren → Animiertes GIF erstellen.

- In dem Dialog hast du die Auswahl zwischen vier Bildgrößen und du kannst eine Anzeigedauer für die Folien einstellen. Hier im Beispiel sind es zwei Sekunden.
- Stelle des Weiteren ein, welche Folien genau für die Erstellung der GIF-Datei verwendet werden sollen.
- Klicke abschließend auf die Schaltfläche GIF erstellen.
- In der Statusleiste zeigt dir ein weißer Fortschrittsbalken, dass die GIF-Datei erstellt wird und nach kurzer Zeit kannst du dein Ergebnis betrachten und dann versenden oder in deine Social-Media-Kanäle einbauen.