Und das Beste: Die intelligenten Folien sind ab sofort einsatzbereit und passen sich wie von Zauberhand an dein Wunschdesign an.
Glaubst du nicht?
Dann klicke jetzt hier, um die Geheimwaffe der PowerPoint-Profis zu entdecken, die mit wenig Aufwand eindrucksvolle Ergebnisse erzielen.
Hintergrund von PowerPoint-Präsentationen gestalten & bearbeiten
Der Hintergrund einer Präsentationsfolie ist ein wichtiges Gestaltungselement deiner PowerPoint-Präsentation. Die richtige Wahl des Hintergrundbildes kann allerdings eine kleine Herausforderung darstellen. Je nach dem Umfang von Text und Bild auf einer Folie sollte der Hintergrund entsprechend angepasst werden.
Das Programm PowerPoint bietet die Möglichkeit, ein beliebiges Bild als Hintergrund einer Folie festzulegen und dieses individuell zu bearbeiten. Auf diese Weise können auch Firmenlogos und Wasserzeichen problemlos eingefügt werden. Die Funktionen von PowerPoint bieten einen großen Spielraum bei der Gestaltung einer Präsentation. Du kannst deiner Kreativität somit freien Lauf lassen.
Ein Hintergrundbild in PowerPoint einfügen: So geht's!
Bilder, Piktogramme, Muster und Farbverläufe können als Hintergrundbild einer Präsentationsfolie in PowerPoint verwendet werden. Der Hindergrund kann dabei entweder für einzelne Folien oder für mehrere Folien gleichzeitig eingesetzt werden.
Um einen Hintergrund für eine Folie festzulegen, werden folgende Schritte durchgeführt:
Die Folie auswählen, auf die der Hintergrund eingefügt werden soll.
Mit der rechten Maustaste in die Folie klicken. Im Dropdown-Menü die Option Hintergrund formatieren wählen.
Am rechten Rand des PowerPoint-Fensters erscheint der Aufgabenbereich Hintergrund formatieren.
Dort das Kästchen neben Bild- oder Texturfüllung aktivieren.
Um die gewünschte Abbildung auszuwählen unter Bildquelle auf die Schaltfläche Einfügen klicken.
Im Fenster Bilder einfügen hast du als User mehrere Optionen, um Bilder als Hintergrund in die Folie einzufügen. Folgende Quellen kommen für die Abbildung infrage:
Festplatte des Computers bzw. das lokale Netzwerk, in dem sich der Computer befindet (1)
Online verfügbare Bildarchive (2)
PowerPoint-interne Sammlung an Piktogrammen bzw. Symbolen (3)
Um eine Abbildung von der lokalen Festplatte oder des Netzwerks als Hintergrund zu setzen, Aus Datei wählen. Es erscheint das Fenster des Windows Explorers, in dem zur gewünschten Datei navigiert werden kann.
Sichere dir einzigartige Bildlayout-Vorlagen
In unserem Download-Bereich bieten wir dir einzigartige Bildlayout-Vorlagen, in denen du deine Bilder einfügen und deine Präsentation spektakulär aufwerten kannst.
Ein Onlinebild als Folienhintergrund einer PowerPoint-Präsentation festlegen
Um ein Onlinebild als Hintergund einer PowerPoint-Folie zu verwenden, im Bilder einfügen Dialogfenster auf Onlinebilder klicken. Die Bilddatenbank von Windows erscheint, bei der Bilder folgendermaßen gefiltert und ausgewählt werden können:
Suchbegriff in das Suchfeld eingeben (1) und die Eingabetaste drücken. Die Suchergebnisse erscheinen unter der Suchleiste.
Das gewünschte Bild durch einen Mausklick auswählen. Es ist nun durch einen roten Rahmen umgeben. (2)
Um das Bild als Hintergrund zu setzen, die Schaltfläche Einfügen wählen. (3)
Ein Piktogramm als Hintergund in PowerPoint einfügen
Soll ein Piktogramm als Hintergrund einer PowerPoint-Folie verwendet werden, sind die ersten Schritte dieselben wie bei der Einbindung eines Onlinebildes oder eines Bildes aus der Festplatte des Computers:
Zielfolie auswählen und die Registerkarte Entwurf aufrufen.
Auf die Schaltfläche Hintergrund formatieren klicken.
Im Aufgabenbereich rechts Bild- oder Texturfüllung aktivieren und auf die Schaltfläche Einfügen klicken.
Das Fenster Bilder einfügen erscheint, in dem zwischen den Möglichkeiten Aus Datei, Onlinebilder und Aus Piktogrammen gewählt werden kann. Dort die Option Aus Piktogrammen wählen (3).
Das Fenster Symbole einfügen öffnet sich. Es enthält die Piktogramm-Bibliothek von Microsoft Office. Diese enthält eine große Auswahl an Symbolen, die auch für den Hintergrund einer Folie verwendet werden können.
Auf der linken Seite des Fensters finden sich verschiedene Überkategorien, die bei der Suche nach dem richtigen Piktogramm helfen. Im Bereich über der Leiste mit den Kategorien findet sich eine Suchleiste, die mit einer Lupe gekennzeichnet ist. Dort kann selbstständig mit einem Stichwort nach passenden Symbolen gesucht werden.
Um ein Piktogramm als Hintergrundgrafik einzufügen, folgende Schritte durchführen:
Kategorie wählen oder Suchbegriff in die Suchleiste eingeben. (1)
Gewünschtes Symbol durch einen Klick auswählen. (2)
Um das Piktorgramm als Hintergrundbild einzufügen, auf die Schaltfläche Einfügen klicken. (3)
Piktogramme im Hintergrund einer PowerPoint-Folie skalieren
Nachdem ein Piktogramm als Hintergrundgrafik einer PowerPoint-Folie eingefügt wurde, erscheint es zunächst in großem Format auf der Folie. Das Symbol kann je nach Bedarf individuell formatiert werden.
Zum individuellen Formatieren bzw. Skalieren eines Piktogramms folgende Schritte durchführen:
Mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken und im Dropdown-Menü Hintergrund formatieren wählen.
Im Aufgabenbereich Hintergrund formatieren zu Offset scrollen.
Neben Offset links/Offset rechts bzw. Offset oben/Offset unten eingeben, um wieviel Prozent das Piktogramm skaliert werden soll.
Achtung
Das Piktogramm kann durch die manuelle Skalierung verzerrt werden.
Piktogramme im Hintergrund einer PowerPoint-Folie einfärben
Piktogramme, die als Hintergrund einer PowerPoint-Folie verwendet werden, können nach Belieben eingefärbt werden.
Das Piktogramm im Folienhintergrund mit der linken Maustaste anklicken. Die Schaltfläche Hintergrund formatieren in der Registerkarte Entwurf auswählen.
Im Aufgabenbereich Hintergrund formatieren die Schaltfläche Bild aktivieren und auf das Kästchen neben Neu einfärben klicken.
Es erscheint eine Vorschau mit dem gewünschten Piktogramm in verschiedenen Färbungen.
Dort die gewünschte Farbe auswählen und schon übernimmt das Pikogramm auf den Hintergrund der Folie die Farbe.
Optionen für den Hintergrund einer PowerPoint-Folie
Neben Bildern und Piktogrammen gibt es noch weitere Optionen für den Hintergrund einer PowerPoint-Folie. Das Programm bietet die Möglichkeit, einfarbige Hintergrunde zu wählen, aber auch Muster und Texturen oder verschiedene Farbverläufe.
Um diese Hintergründe zu verwenden, die Registerkarte Entwurf öffnen. Dort die Schaltfläche Hintergrund formatieren wählen.
Im Aufgabenbereich Hintergrund formatieren die Schalfläche Füllung auswählen. Nun erscheinen alle Optionen für den Hintergrund einer Folie.
Um einen einfarbigen Hintergrund zu wählen, Einfarbige Füllung aktivieren und im Kästchen neben Farbe die gewünschte Färbung auswählen. Schon übernimmt der Hintergrund die Farbe.
Wenn ein Farbverlauf verwendet werden soll, ebenso das entsprechende Feld aktivieren. Daraufhin erscheinen verschiedene Optionen, wie der Farbverlauf der Hintergrundgrafik individuell gestaltet werden kann. Hier können durch kleine Anpassungen schöne Effekte entstehen.
Ein Muster oder eine Textur kann als Hintergrund verwendet werden, wenn im Aktionsbereich Musterfüllung gewählt wird. Es erscheinen verschiedene Vorlagen und auch die Farben der Muster lassen sich nach Belieben einstellen.
Einen Hintergrund für mehrere PowerPoint-Folien festlegen
Ein Bild kann auch für mehrere Folien gleichzeitig als Hintergrund verwendet werden. Auch sämtliche Optionen die auf das Hintergrunddesign angewendet wurden, können identisch auf weitere Folien übertragen werden. Ist ein Hintergrundbild für eine beliebige Folie erstellt worden und soll nun auf andere Folien angewendet werden, müssen folgende Schritte vorgenommen werden:
Das Aufgabenfeld Hintergrund formatieren erscheint. Nach dem Einstellen aller gewünschten Hintergrundoptionen ganz unten auf die Schalfläche Auf alle anwenden klicken. Schon ist der Hintergrund auf allen Folien zu sehen.
Tipp
Der Hintergrund kann auch nur auf mehreren bestimmten Folien erscheinen. Dafür wählst du die Folien, die einen anderen Folienhintergrund tragen sollen. Füge dann auf den gewünschten Seiten einfach ein anderes Bild ein. Der Hintergrund ändert sich dann auf dieser Folie, auf den anderen bleibt der alte weiterhin bestehen.
Das Hintergrundbild einer PowerPoint-Folie entfernen
Soll ein Hintergrundbild aus der Folie entfernt werden und der Hintergrund leer bleiben, lässt sich dies ganz einfach einstellen:
Auf die Folie klicken, deren Hintergrund entfernt werden soll.
In der Registerkarte Entwurf die Option Hintergrund formatieren wählen.
Nun öffnet sich seitlich der Aufgabenbereich Hintergrund formatieren. Auf die Schaltfläche Füllung klicken.
Das Kästchen neben Einfarbige Füllung aktivieren.
Die Farbe Weiß als Füllfarbe auswählen. Schon ist der Hintergrund wieder eine weiße Fläche.
Tipp
Soll ein neuer Hintergrund in die Folie eingebunden werden, kann dieser Schritt übersprungen und der neue Hintergrund einfach neu eingefügt werden, als würde man eine leere Folie befüllen.
Bilder im Hintergrund einer PowerPoint-Folie skalieren & bearbeiten
Hintergrundbilder und Hintergrundgrafiken in PowerPoint-Folien lassen sich auch manuell bearbeiten und skalieren. Die individuelle und kreative Gestaltung einer Folie lockert die Präsentation auf. Ist die Bildschirmpräsentation zu eintönig, läuft sie Gefahr, langweilig zu werden. Die Aufmerksamkeit der Zuschauer geht verloren.
Eine kreative und abwechslungsreiche Gestaltung ist also ratsam. Allerdings sollte damit auch nicht übertrieben werden, da die Präsentation auch nicht überfordernd und chaotisch wirken soll.
Hintergrundbilder in PowerPoint formatieren
Um ein Hintergrundbild zu formatieren, die jeweilige Folie mit der rechten Maustaste anklicken.
Daraufhin öffnet sich ein Menü, in dem die Option Hintergrund formatieren gewählt werden muss.
Seitlich öffnet sich der Aktionsbereich Hintergrund formatieren. Hier die Schalfläche Füllung öffnen. Daraufhin erscheinen verschiedene Optionen:
Neben Transparenz lässt sich die der Kontrast des Hintergrundes in Prozent festlegen. Das Bild erscheint je nach Einstellung schwächer oder in voller Intensität im Hintergrund.
Bei Offset links und Offset rechts lässt sich das Bild an den Seiten skalieren, indem eine Prozentzahl gewählt wird.
Unter Offset unten und Offset oben wird das Bild oben und unten skaliert, ebenfalls durch die Änderung der Zahlen in den Kästchen bzw. durch Anklicken der Pfeile.
Tipp
Soll das Bild mehrmals auf dem Hintergrund dieser Folie erscheinen, im Feld Füllung in das Kästchen neben Bild nebeneinander als Textur anordnen aktivieren. Schon erscheint die Abbildung im gekachelten Effekt am Hintergrund der PowerPoint-Folie.
Effekte auf den Hintergrund einer PowerPoint-Folie anwenden
PowerPoint bietet vorgefertigte künstlerische Effekte an, welche für das Hintergrundbild einer Folie angewendet werden können. Durch die Nutzung dieser Optionen erhält die Bildschirmpräsentation eine individuelle Note. Um die Effekte anzuwenden, müssen folgende Schritte beachtet werden:
Mit der rechten Maustaste in die Folie mit dem entsprechenden Hintergrund klicken und Hintergrund formatieren im Dropdown-Menü auswählen.
Der Aufgabenbereich Hintergrund formatieren erscheint auf der rechten Seite. Dort die Schaltfläche Effekte wählen.
Auf das Kästchen neben Künsterlische Effekte klicken. Eine Vorlage aller Effekte mit dem ausgewählten Hintergrundbild erscheint.
Den gewünschten Effekt markieren und schon übernimmt der Hintergrund den Effekt.
Das Hintergrundbild einer PowerPoint-Folie bearbeiten
Das Hintergundbild einer PowerPoint-Folie kann beliebig individuell bearbeitet werden.
Dafür klickst du mit der rechten Maustaste auf die Folie, sodass sich ein neues Menü öffnet.
Hintergrund formatieren wählen und schon erscheint seitlich der Aufgabenbereich Hintergrund formatieren.
Für die Bearbeitung des Hintergrundbildes in diesem Fenster die Schaltfläche Bild klicken. Schon schon erscheinen alle Optionen:
Unter Bildkorrekturen können Schärfe, Kontrast und die Helligkeit des Bildes manuell verändert werden. Dafür in der jeweiligen Zeile einfach den Strich auf der Linie verschieben oder die Prozentzahl im Kästchen nach Bedarf einfügen.
Unter Bildfarbe wird die Sättigung eines Bildes angepasst. Auch die Anpassung des Farbtons ist hier möglich. Temperatureinstellungen können ein gelungenes Gestaltungsmittel für Bilder sein. Mit wärmeren oder kälteren Farben können bestimmte Atmosphären wiedergegeben werden. Das Bild lässt sich außerdem neu einfärben. Klickst du auf das Kästchen neben Neu einfärben, erscheint eine Vorschau des Hintergrundbildes in verschiedenen Farben. Hier kann nach Belieben ausgesucht werden, indem man die entsprechende Vorlage anklickt.
Wasserzeichen im Hintergrund einer PowerPoint-Präsentation einfügen
Wasserzeichen oder Firmenlogos markieren das Urheberrecht einer PowerPoint-Präsentation. Diese lassen sich ganz im Folienmaster für alle Folien der Bildschirmpräsentation anwenden:
Die Registerkarte Ansicht öffnen und auf die Schaltfläche Folienmaster klicken.
Die Registerkarte Ansicht öffnen und auf die Schaltfläche Folienmaster klicken.
In der Leiste auf der linken Seite des PowerPoint-Fensters in der Folienmaster-Ansicht alle Folienlayouts auswählen, die mit einem Wasserzeichen versehen werden sollen.
Mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Folie klicken und Hintergrund formatieren auswählen.
Unter Füllung im Aufgabenbereich Hintergrund formatieren → Bild- oder Textfüllung aktivieren.
Durch einen Klick auf Einfügen unter Bildquelle das gewünschte Wasserzeichen auswählen und einfügen.
Mit dem Schieberegler neben Transparenz wird der Kontrast des Wasserzeichens eingestellt.
Um das Wasserzeichen auf alle Folien zu übertragen, die Schaltfläche Auf alle anwenden wählen.
Zum Speichern und Bestätigen die Masteransicht schließen.
Zum Speichern und Bestätigen die Masteransicht schließen.
Tipps: Hintergrundbilder in PowerPoint richtig anwenden
Das Hintergrundbild ist, wie der Name schon sagt, im Hintergrund einer Folie und sollte dementsprechend gestaltet werden. Das Hauptaugenmerk liegt stets auf den Elementen, die im Vordergrund der Folie stehen - also Text, Grafiken, Bilder, Videos, Piktogramme oder andere Medienelemente.
Der Folienhintergrund sollte daher so gestaltet sein, dass er nicht ablenkt und dennoch visuell mit den anderen Elementen harmoniert - sei es farblich oder durch die Formatierung. Er sollte eher ruhig aufgebaut sein und die Information, die übermittelt werden soll, lediglich unterstreichen.
Gleichzeitig darf eine Folie aber auch nicht zu leer sein, denn dies kann schnell langweilig wirken. Der richtige Hintergrund bietet auf Folien, die nur wenige Elemente umfassen, einen großen visuellen Unterschied, der die Präsentation aufwertet und interessanter wirken lässt. Das Hintergrundbild sollte also gut durchdacht sein. Im Zweifelsfall gilt jedoch das Motto „Weniger ist mehr". Die Zuschauer sollen nicht mit Informationen und visuellen Reizen überfordert und verschreckt werden.
Ein kleiner Überblick, worauf du beim Hintergrundbild achten solltest
Fazit zu Hintergrundbildern in PowerPoint
Ein gutes Hintergrundbild ist das Sahnehäubchen einer PowerPoint-Präsentation und kann einen großen Unterschied machen. Ist es der Hintergrund gut gewählt, wertet er die Folien auf und lässt sie interessanter wirken. Ist der Folienhintergrund falsch gewählt, kann er eine Folie zerstören, egal wie gut die anderen Folienelemente im Vordergrund sind. Das Hintergrundbild sollte jedenfalls mit den restlichen Folienelementen harmonieren und nicht von ihnen ablenken.
Das Programm PowerPoint bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Hintergrund einer Folie. Bilder, Grafiken und Piktogramme lassen sich durch einfache Schritte einfügen, manuell bearbeiten und skalieren. Auch die Transparenz und Farbe sind verstellbar. Einer individuellen Gestaltung steht also nichts im Wege.
So sieht ein richtig und ein falsch formatierter Hintergrund aus