
Hast du schon vom dem neuen Designtrend gehört, mit dem die Infografiken auf deinen Folien ein modernes und unverwechselbares Erscheinungsbild erhalten?
In diesem Beitrag erfährst du, was Neumorphismus-Design ist und wie du diesen neuen Trend in deinen Präsentationen zum Einsatz bringen kannst.
Was Flat Design von Neumorphismus unterscheidet
Auf unseren Smartphones und am Computer können wir recht gut beobachten, wie sich im Laufe der Zeit die Optik der Arbeitsoberfläche deutlich verändert. Software-Giganten wie Google, Apple oder Microsoft bestimmen die Designtrends. Das Flat Design beispielsweise war über Jahre hinweg prägend für alle Windows-Oberflächen. Seit etwa zwei Jahren gibt es mit dem Neumorphismus einen neuen Trend im Web- und App-Design.
Hauptmerkmal dieses Designs sind helle, blasse Farben mit Schatten. Die Schatten verleihen den Formen Tiefe und erzeugen so einen fast fotorealistischen Eindruck. Bewirkt wird die typische weiche Optik durch den geschickten Einsatz von Licht und Schatten sowie durch abgerundete Ecken statt scharfer Konturen. Manche verwenden daher auch die Bezeichnung »Soft UI« (UI steht für Arbeitsoberfläche). Der Wegfall deutlicher Kontraste macht das Design ästhetisch, teilweise wirkt es auch futuristisch.
Blasse Farben, zurückhaltende Kontraste und weiche Schatten nehmen uns auf den ersten Blick für diesen Trend ein. Bedenke aber, dass dies zugleich auch Merkmale sind, die barrierefreiem Design widersprechen. Insofern solltest du dieses Design mit Bedacht verwenden.
Schritt für Schritt: Wie du den neuen Designtrend für deine Folien verwenden kannst
Wenn du eine neue Präsentation beginnst, bietet dir PowerPoint nach der Titelfolie in der Regel eine Folie mit dem Layout Titel und Inhalt an. Dieses Layout lädt dazu ein, schnell die beiden Textplatzhalter mit Inhalten zu füllen. Das Resultat kennen wir alle: Langweilige Aufzählungsfolien, eine nach der anderen. Keine wirklich gute Idee!

Du kannst jede Aufzählung schnell in eine interessantes Schaubild umwandeln:
- Nutze Formen mit Piktogrammen.
- Füge die Texte – auf die Kernaussage gekürzt – hinzu.
- Lass die einzelnen Punkte per Animation nach und nach erscheinen.
Wie wäre es zum Beispiel mit dem folgenden Schaubild im trendigen Look. Die schicken Kreise sind dem aktuellen Designtrend des Neumorphismus nachempfunden:

So baust du eine Folie mit Objekten im Neumorphismus-Design auf
- Starte mit dem äußeren Kreis. Ziehe über den Formenkatalog die Form Ellipse in der gewünschten Größe auf. Halte beim Aufziehen der Form die Umschalt-Taste gedrückt, damit die Form symmetrisch wird, das heißt, dass tatsächlich ein Kreis entsteht.
- Gib dem Kreis über Form formatieren eine helle Füllung wie zum Beispiel Weiß oder ein ganz blasses Hellgrau.
- Wähle keine Linienfarbe.
- Lass die Form markiert und wähle für den Schatten die Farbe Schwarz mit zum Beispiel 50 % Transparenz.
- Teste die weiteren Werte für den Schatten mit Hilfe der Schieberegler und wähle zum Beispiel bei Weichzeichnen den Wert 10 pt, bei Winkel den Wert 45° und bei Abstand den Wert 5 pt:

- Erstelle im nächsten Schritt einen zweiten, etwas kleineren Kreis und versehe diesen mit einem recht blassen Farbverlauf von weiß zu hellgrau.
- Wähle für den Schatten die Voreinstellung Innen: Oben links und ändere die Schattenfarbe auf ein mittleres Grau:

- Lege anschließend beide Kreise mittig übereinander.
- Fasse sie mit Hilfe der Tastenkombination Strg + Umschalt + G zu einer Gruppe zusammen.

So geht es weiter mit deinem Prototyp
- Suche über Einfügen → Piktogramme für deine Inhalte ein passendes Piktogramm und platziere dieses mittig im kleinen Kreis.
- Ergänze deine Texte, indem du sie in Textfeldern ober- oder unterhalb der Form platzierst.

Diese Formen und Textfelder bilden den Prototyp deiner Infografik im Neumorphismus-Design.
- Damit du in deiner Präsentation den Fokus immer nur gezielt auf einen Punkt lenkst, hinterlegst du nun noch eine passende Animation, bevor du ans Kopieren des Prototyps gehst:
- Wähle für die Gruppierung aus den beiden Kreisen sowie für das Piktogramm zum Beispiel die Eingangsanimation Zoom mit der Effektoption → Objektcenter.
- Stelle für die Textfelder die Eingangsanimation Hineinschweben mit der Effektoption → Aufwärts schweben ein.
- Damit ist dein Prototyp fertig und du kannst ihn nun mehrfach nach rechts kopieren.
- Halte dazu die beiden Tasten Strg und Umschalt gedrückt und ziehe mit gedrückter linker Maustaste eine Kopie der markierten Objekte an die gewünschte Positionen.
- An der Zielposition lässt du zuerst die Maustaste und anschließend die Tasten Strg und Umschalt los.
- Wiederhole die Schritte so oft, wie du Kopien benötigst.
Profitipp: Lege diese Folie in deine Musterfoliensammlung
Lege die fertige Lösung als Kopiervorlage in deiner Musterfoliensammlung ab. So kann dir das Schaubild für viele weitere Aufzählungslisten als schnelle Visualisierung dienen.
Und möchtest du die Darstellung einmal variieren, geht auch das sehr schnell:
- Markiere die Formen, die du ändern möchtest, in unserem Beispiel alle Kreise auf der Folie.
- Wähle dann die Befehlsfolge Formformat → Form bearbeiten → Form ändern und wähle aus dem Formenkatalog die gewünschte neue Form aus, zum Beispiel die Raute.
Dein Schaubild sollte nun in etwa so wie in der unten gezeigten Abbildung aussehen.

Ausblick

Dir gefällt der neue Designtrend? Du willst ihn künftig auf deinen Folien einsetzen? Weitere Bespiele und Anregungen findest du HIER.
Erfahre in einem anderen Beitrag, wie du Pfeile in einem modernen Look erscheinen lässt.

Ein grafisch ansprechendes Schaubild lockert Präsentationen auf und sorgt dafür, dass Informationen klar strukturiert sind. Mit den hier vorgestellten Pfeilen kannst du verschiedenste Informationen auf den Punkt bringen und übersichtlich darstellen. Die Pfeile suggerieren Bewegung und wirken daher besonders dynamisch. Die Vorteile für dich sind:
- flexible Gestaltungsmöglichkeiten,
- Platz für Überschriften und Zusatzinformationen und
- ein modernes, außergewöhnliches Erscheinungsbild.
Hier geht's zum Online-Beitrag