⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Design PowerPoint

Design-Tipps: Wie du Schriftarten und -farben in PowerPoint prägnant einsetzt

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Design-Tipps - wie du Schriftarten und -Farben in PowerPoint prägnant einsetzt. ©PascalR - stock.adobe.com

Schriftarten und -Farben auf PowerPoint-Folien sind ein entscheidender Faktor für dein Publikum. Sie beeinflussen deine Zuschauer subtil und unbewusst. Mit gekonnt eingesetzten Farben und Schriften verstärkst du deine dargestellte Botschaft und rufst Emotionen hervor. Setzt du jedoch unpassende Farben und Schriften ein, schwächst du deine Botschaft ab. Deine Aussage wirkt unglaubwürdig und erweckt Misstrauen bei deinen Zuschauern. Für dich als PowerPoint-Anwender ist es wichtig, zu wissen, welchen Eindruck du mit welchen Aussagen vermitteln möchtest. Ist es dein Ziel seriös und vertrauenerweckend zu wirken? Oder möchtest du dein Publikum betont auf dein Thema aufmerksam machen? In diesem Beitrag vermitteln wir dir wertvolles Know-how zu Schrift- und Farb-Design. Wir zeigen dir anhand praxisorientierter Beispiele und origineller Ideen, wie du Schriftarten und -Farben in PowerPoint prägnant einsetzt.  

Schrift-Design: So machst du mit der passenden Schriftart deine Titelfolien zum Eyecatcher für dein Publikum

Schrift-Design – die Titelfolie ist die Visitenkarte deiner Präsentation

Als PowerPoint-Anwender ist die Titelfolie die Visitenkarte deiner Präsentation. Warum? Deine Zuschauer nehmen sie zuerst wahr. Das heißt: Der erste Eindruck zählt. Was bedeutet das für dich bei der Kreation deiner Titelfolie? Gestalte deine Titelfolie wirkungsvoll – am besten mit einem passenden Bild oder Logo sowie mit prägnanter Schrift. PowerPoint macht es möglich: Ansprechend und individuell gibst du deiner Visitenkarte ein aussagekräftiges Design. Welche Schriftarten in PowerPoint prägnant wirken, erfährst du im folgenden Beitrag.  

Wie du die optimale Schrift im Kontext von Bildern wählst

Hintergrundbilder und Schriftarten eignen sich hervorragend als Transportmittel für Emotionen. Sie unterstützen die Aussage deiner Folie und stimmen dein Publikum von Beginn an auf dein Thema ein. Wähle die passende Schrift im Kontext des Bildes, erzeuge ein harmonisches Gesamtbild und setzte dadurch dein Thema visuell gekonnt in Szene. Wie dir das gelingt, veranschaulichen wir dir im nächsten Abschnitt anhand eines Beispiels.

Im folgenden Beispiel bilden Landschaften und Städte der USA den Hintergrund der Folie. Legst du unterschiedliche Schriftarten auf jedes Bild, wirkt es individuell und einzigartig in seiner Ansprache und Aussage.
Mache dir selbst ein Bild:

  • Das Foto links wurde mit Raleway Light, einer modernen serifenlosen Schrift mit geometrischen Formen und dünner Strichstärke, kombiniert. Der Eindruck ist sachlich. Diese Titelfolie ist beispielsweise für die Budgetpräsentation eines amerikanischen Unternehmens oder eines Reisebüros geeignet.
  • Limelight ist eine Schrift im Stil des Art déco der 1920er-Jahre und wäre für eine Finanzpräsentation zu dekorativ. Bei der Schrift erwarten die Zuschauer eher Folien zu den Themen Kunst oder Architektur.
  • Der Handschriftcharakter der Amatic SC vermittelt eine lockere Atmosphäre. Sie passt zu privaten Reisefotos, in die Werbe- oder in die Verlagsbranche.

Wie du Schriften auf einer Tafel wirken lässt

Als PowerPoint-Anwender bist du auf der Suche nach einem speziellen Schrifteffekt für Planungs-Meetings, Trainings oder Workshops, der an eine Tafel erinnern soll? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich. Dafür sind Kreide-Schriftarten bestens geeignet, denn sie vermitteln deinen Zuschauern den Eindruck, dass etwas am Entstehen ist. Gleichzeitig verleihen Sie deiner Präsentation einen besonderen Touch. Welche Kreide-Schriftarten sich besonders gut dafür eignen, erfährst du im folgendem Abschnitt.

  • Die Schriftart Lipstick fällt durch die nicht vollständig deckenden Striche auf und erinnert an Kreidestriche. Dieses nicht perfekte Aussehen regt zu eigener Aktivität an.
  • Amatic SC wirkt in seinem Schriftbild aufgrund der Großbuchstaben etwas formeller. 
  • Eine Alternative mit Groß- und Kleinbuchstaben wäre Loved by the King. Diese Schriftart erlaubt durch ihre schmalen Buchstaben lange Überschriften.

Wie du geeignete Schriften für Titel und Textkörper wählst 

Mit den Vorlagen und Designs von Microsoft kannst du zwar schnell und mit wenig Aufwand eine beeindruckende Präsentation zusammenstellen, aber mit Standardvorlagen wirkt deine Präsentation beliebig und austauschbar. Als PowerPoint-Anwender ist es dein Ziel, ein einzigartiges, auf deine Firma zugeschnittenes Präsentations-Design zu entwickeln? Modern oder konservativ, seriös, verspielt oder technisch? Dann gehen wir dir im folgenden Abschnitt gerne helfend zur Hand. Wir vermitteln dir wertvolles Wissen über die gekonnte Schriftauswahl und harmonische Schriftkombinationen. Setzt du dieses Wissen gezielt ein, hebst du die Botschaft deiner Präsentationsfolie auf ein höheres Niveau.

Beachte bei der Schriftauswahl für Titel und Textkörper folgende wichtige Kriterien:

  • Wähle zuerst für die Schriftart des Textkörpers eine gut lesbare, serifenlose Schrift aus.
  • Im zweiten Schritt kombinierst du diese mit einer dazu passenden Schriftart für Überschriften.
  • Im einfachsten Fall kann dies dieselbe Schrift mit einem größeren Schriftgrad und in einer anderen Farbe sein.
  • Verwende bei den Schriften gute Kontraste, beispielsweise serifenbetont – serifenlos, schmal – breit, fett – mager.
  • Ordne deine Texte hierarchisch an. Das heißt, eine dunkel wirkende, auffällige Schrift für die Titel und eine heller wirkende für den Textkörper.
  • Kombiniere keine verspielt aussehende Schrift mit einer seriös wirkenden.

Wie du dich für die richtige Schriftkombination entscheidest

Schriftarten miteinander zu kombinieren, ist eines der schwierigsten Dinge an einer Präsentation. Als PowerPoint-Anwender stehen dir hier unzählige Fonts zur Auswahl, was dir deine Entscheidung nicht gerade erleichtert. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir Beispiele für missglückte, aber auch für gelungene Kombinationen von Windows-Systemschriften.

Tipp

Windows oder Mac OS installieren standardmäßig je nach Version zusätzliche Schriftarten. Einige sind überall verfügbar. Bei folgenden Schriften kannst du davon ausgehen, dass du auf allen Computern auf der sicheren Seite bist: Arial, Calibri, Cambria, Candara, Century Gothic, Consolas, Constantia, Corbel, Courier New, Garamond, Georgia, Tahoma, Times New Roman, Trebuchet und Verdana.

Schrift-Design – hier siehst du gute und schlechte Schriftkombinationen im Vergleich

Die folgenden Beispiele zeigen dir missglückte, aber auch gelungene Kombinationen von Schriften.

  • Beim Duo Arial und Calibri sind sich beide Schriften zu ähnlich. Es fehlt der Kontrast. Der Zuschauer nimmt dies nicht bewusst wahr. Es entsteht der Eindruck, als sei es ein zusammenkopierter Text.
  • Garamond und Comic Sans sind zu unterschiedlich. Hier trifft eine seriöse Überschrift auf einen eher kindlich wirkende Optik des Texts. Zudem variiert die Strichstärke der Garamond innerhalb der Buchstaben. In der Comic Sans ist die Schriftstärke gleichmäßig. Auch in dieser Hinsicht passen die beiden Schriften nicht gut zueinander.
  • Cambria und Calibri sind eine gute Kombination. Die Serifen erzeugen einen Kontrast, aber die rundlichen, offenen Buchstaben passen stilistisch zusammen.
  • Raleway Extra Bold und Raleway Light sind zwei Schriftschnitte aus derselben Schriftfamilie. Dadurch passen sie gut zueinander. Die unterschiedlichen Strichstärken sorgen für den nötigen Kontrast.
Tipp

Gib einen kurzen Mustertext auf einer Folie mit einem größeren Schriftgrad ein. Sei mutig: Spiele mit verschiedenen Kombinationen, bevor du dich endgültig für ein Schriftenpaar entscheidest.

Du findest es langweilig, die Standardschriften von Office und Windows zu verwenden? Der Kauf zusätzlicher Schriften ist dir zu kostspielig? Dann empfehlen wir dir den nächsten Abschnitt: Google Fonts

Google Fonts: So bringst du mit kostenlosen Schriftarten frischen Wind in das Aussehen deiner Folien

Mit kostenlosen Schriftarten  von Google Fonts bringst du frischen Wind in deine Präsentation

Bist du als PowerPoint-Anwender auf der Suche nach einer modernen Schriftart, die deiner Präsentation das gewisse Etwas verleiht? Sind Windows-System-Schriftarten nicht mehr ausreichend, um deinen Zweck zu erfüllen? Dann haben wir eine gute Alternative für dich – Google Fonts. Hierbei handelt es sich um Web-Schriftarten, die deiner Präsentation ein modernes Aussehen verleihen. Sie sind kostenlos und du kannst Sie online als Web-Schriftarten direkt einbinden und in sämtlichen Office-Programmen nutzen. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die beliebtesten Schriften vor. Wir erklären dir, wie du die Schriftarten herunterlädst, installierst und damit deiner Präsentation das gewisse Etwas verleihst.

Wie du die richtige Schriftart findest

  • Momentan werden auf der Webseite 818 Schriftart-Familien (font families) angeboten.
  • Der Suchbereich auf der rechten Seite hilft dir, dich zurechtzufinden.
  • Du kannst aus Schriften in fünf Kategorien auswählen: Serif, Sans Serif, Display, Handwriting und Monospace.
  • Interessant für PowerPoint sind serifenlose Schriften (Sans Serif). Diese können deine Zuschauer auf Leinwand oder Bildschirm gut lesen.
  • Display-Fonts eignen sich gut in größeren Schriftgraden, beispielsweise für Titel- und Abschnittsfolien oder Folientitel.
  • Schränke deine Auswahl am besten auf eine oder zwei Kategorien ein. Über die Sortieransicht kannst du die Schriften nach Belieben anordnen.
  • Um nichteuropäische Schriften auszuschließen, wähle als Sprache (Languages) Latin oder Latin extended.
  • Du hast in der Übersicht eine Vorauswahl getroffen. Lasse dir per Klick auf den Schriftart-Namen oder auf See specimen weitere Details anzeigen. Dazu gehören der enthaltene Zeichensatz (Characters) und die enthaltenen Schriftschnitte (Styles).
  • Links unten findest du Kombinations-Vorschläge (Popular Pairings). Diese bieten dir anhand von Mustertexten ideale Vorschläge, welche Schriftarten du passend kombinieren kannst.

Wie du die Schriften herunterlädst und installierst

  1. Wähle die gewünschten Schriftarten mit einem Klick auf das rote Pluszeichen neben dem Schriftnamen aus.
  1. Unten siehst du einen schwarzen Balken, er zeigt dir deine ausgewählten Schriften an.
  2. Klicke auf diesen Balken. Überprüfe deine Auswahl anhand der Liste.
  3. Starte das Herunterladen über den Download-Pfeil rechts oben.
  1. Starte anschließend deine Office-Programme, in denen du die neuen Schriftarten anzeigen willst. Entpacke die ZIP-Datei auf deinem PC in einem beliebigen Verzeichnis.
  2. Installiere die in den Unterordnern enthaltenen Schriftdateien per Doppelklick auf die ZIP-Datei und drücke die Schaltfläche Installieren.

Du hast die passende Schriftart gewählt. Gekonnt eingesetzte Farben verstärken deine Botschaft. Welche sich dafür eignen, positive Assoziationen bei deinem Publikum zu erzeugen, erfährst du im nächsten Abschnitt: Farb-Design.

Farb-Design: So verstärkst du die Aussage und rufst Emotionen bei deinem Publikum hervor

Farb-Design – Farben unterstützen die visuelle Kommunikation mit dem Publikum ©PascalR – stock.adobe.com

Die richtige Auswahl der Farbe spielt für dich als PowerPoint-Anwender beim Design deiner Präsentation eine entscheidende Rolle. Farben kommunizieren visuell mit deinem Publikum. Es verbindet Farben entweder mit positiven oder mit negativen Assoziationen. Daher ist es für dich wichtig, Botschaften mit den richtigen Farben für dein Publikum zu untermauern. Stelle dir bei der Farbauswahl folgende Fragen: Welche Stimmung erwartest du im Publikum? Welche Emotion soll deine Präsentation vermitteln? Wir stehen dir hierbei unterstützend zur Seite und beantworten dir diese Fragen. Im folgenden Artikel vermitteln wir dir wertvolles Wissen, wie du mit Farben Emotionen vermittelst. Zudem visualisieren wir anhand von Beispielen, wie unterschiedliche Farben unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Setzt du dieses Wissen gekonnt ein, sprichst du dein Publikum gezielt an und weckst positivie Assoziationen.

Drei-Farben-Regel: Setze nicht mehr als drei Farben pro PowerPoint-Folie ein

Das ist dir als PowerPoint-Anwender sicherlich schon aufgefallen: dein Publikum nimmt bunte Präsentationen weniger ernst. Warum ist das so? Präsentationen, die viele Farben enthalten, wirken auf deine Zuschauer zu kindlich. Trotzdem verwenden bekannte Unternehmen bunte Logos. Diese signalisieren jedoch bewusst: Das Benutzen unserer Produkte ist kinderleicht. Wende also bunte Folien nur dann an, wenn dein Unternehmen mit seinem Produkt eine ähnliche Botschaft transportieren möchte. Andernfalls gilt für dich die Drei-Farben-Regel: Verwende maximal drei Farben auf einer Folie, wobei Grau, Schwarz und Weiß nicht als Farbe gelten.

Exkurs: Wie du geeignete Farbkombinationen mithilfe des Farbkreises findest

Die Kombination von Farben liegt dir als PowerPoint-Anwender nicht? Dann ist der Farbkreis ein praktisches Hilfsmittel für dich. Der Farbkreis stellt als Linie ultraviolette bis infrarote Strahlung dar. Die kreisförmig angeordneten Farbsegmente teilen sich in warme und kalte Farben. Mithilfe des Farbkreises kannst du das Verhältnis der Farben zueinander leichter ablesen und dich für ein geeignetes Farb-Design entscheiden. du möchtest mehr über den Farbkreis wissen? Auf www.wikipedia.org findest du detaillierte Informationen dazu.  

Bildquelle: ©benqook – stock.adobe.com

Wie du mit Farben Emotionen vermittelst

Um Farben passend auszuwählen, solltest du als PowerPoint-Anwender stets im Blickfeld behalten, wie einzelne Farben auf dein Publikum wirken. Farben kommunizieren mit deinem Publikum visuell und unbewusst. Setze also Schrift und Farbe bewusst für spezifische Präsentationszwecke ein:

Schwarz
In Designs wirkt die Farbe Schwarz sehr kontrastreich (Schwarz auf Weiß). Einerseits vermittelt sie deinen Elementen ein besonderes, elegantes, neutrales und sachliches Erscheinungsbild. Andererseits verbinden einige Zuschauer mit Schwarz negative Assoziationen wie düster, traurig und einsam.

Rot
Rot ist ein Hingucker. Die Farbe hat Signalwirkung und macht dein Publikum aufmerksam. Das dominante Rot signalisiert Kraft und aktiviert deine Zuschauer. Es wird mit positiven Assoziationen wie stark, dynamisch und leidenschaftlich gleichgesetzt. Manche Zuschauer empfinden die Farbe jedoch als gefährlich, dominant und arrogant. Setze also Rot nur ein, wenn du Signalwirkung erzeugen willst. 

Orange
Die Farbe Orange steht für Energie, Freude und Wärme. Sie wirkt freundlich, einladend und modern. Unternehmen verwenden Orange, um auf spezielle Angebote aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund assoziieren viele deiner Zuschauer diese Farbe mit Eigenschaften wie billig, unseriös und aufdringlich.

Gelb
Als Hintergrundfarbe wirkt Gelb freundlich, glücklich und optimistisch. Sie ist die hellste und leuchtendste aller Farben und steht für Kreativität und Reife. Sie wird aber auch von manchen Zuschauern als aufdringlich, feige und neidisch gedeutet.

Hinweis

Manche ältere Beamer stellen die Farbe Gelb nicht richtig dar. Auch für helle Raumverhältnisse ist die Farbe ungeeignet. Setze die Farbe Gelb aus diesem Grund mit Bedacht ein.

Grün
Als farblicher Hintergrund wirkt Grün natürlich, harmonisch und positiv. Grün wird gerne bei Natur-, Umwelt- und Gesundheitsthemen verwendet und eignet sich besonders dafür, positive Aussagen ansprechend zu untermauern.

Blau
Als die typische Business-Farbe drückt die Farbe Blau neben Kälte und Distanz auch Seriosität und Vertrauen aus. Sie weckt aber weniger Emotionen bei deinem Publikum.

Wie du dezente Grafiken für das Hervorheben deiner Schrift nutzt

Als Power-Point Anwender kennst du diese Situation: Du hast ein harmonisches Farbbild in deiner PowerPoint-Folie geschaffen. Jedoch stechen deine Bilder mit zu grellen, intensiven Farben auf deiner Präsentationsfolie hervor. Die Folge: deine Zuhörer konzentrieren sich nicht mehr auf die Aussage deiner Präsentation und haben stattdessen das Bild im Kopf. Setze deshalb Hintergrundbilder nur dezent ein, um die Wahrnehmung des Produkts zu erleichtern. Das Bild muss der Information dienen und nicht umgekehrt. du möchtest mehr darüber wissen? Schaue in unserem Experten-Tipp: Wie du Bilder in PowerPoint transparent erstellst.

Mit Farben und Schrift transportierst du Botschaften und Emotionen

Schriftarten und -farben auf PowerPoint-Folien sind ein entscheidender Faktor für dein Publikum, denn diese kommunizieren mit deinen Zuschauern auf unbewusste Weise. Sie machen deine Zuschauer neugierig und vermitteln ihnen aussagekräftige Botschaften und eine angenehme Atmosphäre. Setzt du Schriftarten und -Farben gezielt für dein Publikum ein, hebst du die Aussage deiner Präsentation auf ein höheres Niveau.

Kostenlose und günstige Schriftquellen

Als PowerPoint-Anwender suchst du nach günstigen Schriften? Webseiten mit Schriften zum Download gibt es viele. Doch nicht alle sind legal. Vergewissere dich daher vor dem Herunterladen, ob es sich um eine seriöse Quelle handelt. Wir empfehlen dir beispielsweise folgende Anbieter:

  • Fontshop.com: deutschsprachige Benutzeroberfläche, Schriften großer Schriftenhersteller, überwiegend kostenpflichtig, einige kostenlos.
  • Myfonts.de: Suche über die deutsche Webseite, Kauf über die englischsprachige myfonts.com. Überwiegend kostenpflichtig, einige kostenlos.
  • fonts.google.com: englischsprachig, für die Bildschirmanzeige optimiert. Alle Schriftarten sind kostenlos.
  • dafont.com/de: deutschsprachig. Nach Kategorien sortiert. Viele kostenlose Schriftarten. 

Wir hoffen, dieser Artikel hat dir gefallen und wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Know-how vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf deine Anregungen!

PowerPoint-Experten-Tipp: So baust du Schriften in Vorlagen ein und verteilst sie unkompliziert innerhalb deines Unternehmens

Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir nützliche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen zu PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam

Frage: Wir sind ein national tätiges Unternehmen mit Tochterfirmen an dezentralen Standorten. Wir verwenden eigene Fonts, die unsere Unternehmens-CI wiederspiegeln. Jedoch verwenden wir keine System-Schriftarten von Windows. Wie kann ich sicherstellen, dass unsere Schriftart auf allen Computern in unserem Unternehmen korrekt darstellt wird?

Experten-Tipp

Du kannst die Schriften sowohl in der PowerPoint-Vorlage als auch im Office-Design einfach verankern. So verteilst du sie einfach unter den Anwendern in deinem Unternehmen. Wir zeigen dir zwei einfache Varianten, wie du das einfach und unkompliziert umsetzen kannst.

Du kannst für Überschriften und Textkörper je eine Schriftart in deiner Vorlage oder deinem Office-Design festlegen.

  • Deine Auswahl wird in einer separaten Datei für Design-Schriften gespeichert. Diese hat die Dateiendung XML.
  • Das Schriftenpaar wird automatisch in der Vorlagendatei gespeichert. Sie hat die Endung POTX.
  • Der Vorteil der XML-Datei mit den Design-Schriften: In jeder Office-Anwendung sind die beiden Schriften ab sofort verfügbar. So kannst du auch in Word und Excel die gleichen Schriften verwenden.

So definierst du zwei Design-Schriften

  1. Zum Definieren der beiden Design-Schriftarten wechselst du über Ansicht → Masteransichten → zur Ansicht Folienmaster.
  2. Klicke dort auf Hintergrund → Schriftarten → Schriftarten anpassen. 
  3. Wähle je eine Schriftart für die Überschriften und den Textkörper aus. Du kannst auch für beide dieselbe Schriftart wählen.
  4. Ersetze unten die Bezeichnung Benutzerdefiniert durch einen aussagekräftigen Namen, beispielsweise Firmenschriften oder Schriften für Messen.
  5. Schließe den Vorgang mit Speichern ab.
  6. Schließe die Masteransicht über Schließen → Masteransicht schließen.
Technik-Tipps für Vorlagen-Ersteller – in der Vorlage definierst du zwei Schriftarten

Wie du Design-Schriften innerhalb deines Unternehmens verteilst

Die PowerPoint-Vorlage enthält die Informationen zu den festgelegten Design-Schriften. In PowerPoint stellst du damit sicher, dass die Anwender die gewünschten Schriften verwenden. Achte jedoch darauf, dass in Excel, Word oder Outlook die Design-Schriftarten ebenfalls verfügbar sind. Dazu verteilst du auf allen PCs die zuvor erzeugte Firmenschriften.xml.

So findest du die XML-Datei für Schriften

Gehe wie folgt vor:

  1. Rufe den Windows-Explorer auf.
  2. Gib oben in die Adresszeile %appdata% ein.
  3. Du gelangst zum Ordner Appdata\Roaming. Wechsle von dort aus weiter nach unten in die Unterordner Microsoft → Templates → Document Themes.
  4. Der Ordner Document Themes enthält den Unterordner Theme Fonts. Dort findest du die XML-Datei für die Design-Schriften.
  5. Diese XML-Datei kopierst du und speicherst sie auf den anderen PCs im selben Unterordner.
Tipp

Wenn der Ordner Theme Fonts fehlt. Gegebenenfalls gibt es auf den Zielrechnern den Ordner Theme Fonts noch nicht. In dem Fall musst du ihn als Unterordner Theme Fonts unter Document Themes erst anlegen. Um das Verzeichnis zu finden, folge hierzu einfach den Schritten aus dem obigen Beispiel.

Wie du mehr als nur zwei Schriften in der Vorlage speicherst

Neben den beiden Design-Schriften für Titel und Textkörper lässt sich eine weitere Schrift festlegen, beispielsweise für Abschnittsfolien oder Zitate.
Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle die Befehlsfolge Ansicht → Masteransichten → Folienmaster.
  2. Klicke in der Masteransicht links das Layout an, auf dem du eine weitere Schriftart verfügbar machen willst.
  3. Markiere den Mustertext der Platzhalter. Weise über Hintergrund → Schriftarten → Schriftarten anpassen die gewünschte Schriftart zu.
  4. Schließe den Vorgang mit Speichern ab.
  5. Schließe die Masteransicht über Schließen → Masteransicht schließen.
Technik-Tipps für Vorlagen-Ersteller – du kannst auch Schriftarten verwenden, die von den Design-Schriften abweichen
Wichtige Hinweise zur XML-Datei

  • Das Speichern einer Design-Schriften-Datei mit der Endung XML ist nur unter Windows möglich.
  • Auf einem Mac funktioniert dies nicht.
  • Die XML-Datei mit den Design-Schriften enthält nur die Angabe über die verwendete Schrift. Die Schriftdateien selbst (TTF oder OTF) sind nicht Bestandteil. Die Schriftdateien muss der Anwender auf den Rechnern zusätzlich installieren, sofern es sich nicht um Standardschriften handelt.

Mehr zum Thema

Design