
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Trigger-Animation und in welchen Situationen setzt du diese vorteilhaft ein?
- So erstellst du in fünf einfach Schritten eine übersichtliche Trigger-Animation
- So blendest du im Handumdrehen mehrere Details per Trigger-Animation ein und aus
- Zusatzinformationen effektvoll visualisieren
- Expertentipp: Wie du auf einfachem Wege die Textfarbe in deiner Präsentation wechselst
Als PowerPoint-Anwender möchtest du deinem Publikum das eigenständige Navigieren innerhalb deiner Folie ermöglichen? Ihm soll bei Bedarf über eine Info-Schaltfläche zusätzliche Informationen zu deinen Produkten angezeigt werden? Wie setzt du das in der Praxis – ohne technischen Mehraufwand – um? Ganz einfach – mit einer Trigger-Animation bietest du deinem Publikum die Möglichkeit Zusatzinformationen, wie mit einem Lichtschalter „an- und auszuknipsen“. So kann es sich selbstständig über interessante Themen informieren. In folgendem Artikel erfährst du anhand von situationsbezogenen Beispielen, wie eine Trigger-Animationen dich unterstützt, deine Informationsqualität auf einfachem Wege themenspezifisch zu erhöhen. Wir
- erklären dir, was eine Trigger-Animation ist und in welchen Situationen du diese Technik vorteilhaft für deine Zwecke nutzen kannst,
- zeigen dir anhand einer einfachen Lösung, wie du eine einfache Trigger-Animation erstellst und damit Zusatzinformationen gezielt anzeigst oder ausblendest und
- stellen dir eine bewährte Lösung aus der Praxis vor, mit deren Hilfe du unkompliziert mehrere Detailinformationen per Trigger-Animation ein- und ausblendest.
Zudem verraten wir dir in unserem Expertentipp einen einfachen Trick, wie du einen Text mithilfe einer Trigger-Animation auf einfachem Wege umfärbst. Setzt du dieses Wissen gezielt in deiner Präsentation ein, lässt du Dein Publikum interaktiv agieren und zeigst das Plus an Informationen an.
Was ist eine Trigger-Animation und in welchen Situationen setzt du diese vorteilhaft ein?
Einfach erklärt, ist ein Trigger nichts weiter als ein Element auf einer PowerPoint-Folie, das bei einem Klick darauf eine Aktion auslöst. Eine solche Aktion kann beispielsweise das Abspielen eines Videos und Sounds oder das Einblenden von Informationen auf deiner Folie sein. Als Trigger eignen sich Bilder, Texte, Formen oder Multimedia-Objekte. Eine Trigger-Animation besteht entweder aus einem oder aus mehreren Animationseffekten, die durch das Klicken auf ein Objekt auf der Folie ausgelöst werden. Trigger-Animationen sind daher nicht Teil der gewöhnlichen Klickreihenfolge, sondern werden erst explizit im Präsentationsmodus ausgelöst.
Welche Vorteile bietet dir und deinem Publikum eine Trigger-Animation
- Du entscheidest interaktiv mit deinem Publikum, welche Inhalte du hervorhebst.
- Die erforderliche Zusatzinformation wird bei Bedarf mit einem Mausklick ein- und wieder ausgeblendet.
- Du reduzierst die Inhalte auf das Wesentliche.
- Die Struktur ist übersichtlich und Informationen können sofort in die korrekte »Schublade« eingeordnet werden.
- Dieses Vorgehen ist aus dem Bereich der mobilen Apps bekannt und wird somit intuitiv von deinem Publikum verstanden.
Welche Situationen eignen sich besonders gut zum Vermitteln mehrwertiger Informationen mittels einer Trigger-Animation

Situation 1: Du möchtest Landkarten interaktiv gestalten und Informationen bei Bedarf per Trigger-Funktion ein- und ausblenden? Dann sind Landkarten optimal geeignet. Damit kannst du Daten für unterschiedliche Regionen bildhaft darstellen.
Um eine Landkarte mit einer Trigger-Animation zu versehen, musst du natürlich erst einmal eine Vorlage erstellen. Oft ist das aber sehr mühsam. Daher haben wir dir diese Arbeit abgenommen und stellen dir ein kostenlose Vorlage zur Verfügung. Der große Vorteil: Alle Länder sind im Auswahlbereich bereits richtig beschriftet, sodass du keinen Atlas mehr brauchst, um die richtige Region zu finden.

Downloads zum Thema
Für dich bereits erstellte ansprechende Landkarten-Slides findest du hier!

Situation 2: Du willst interaktiv jedes Ziel vorstellen, ohne auf eine vorgegebene Reihenfolge festgelegt zu sein? Dann ist eine Trigger-Animation mit Rollo bestens für deine Zwecke geeignet. Mit ihr lässt du per Klick auf einen der Schalter das jeweilige Rollo nach unten aufrollen und präsentierst gekonnt die jeweiligen Ziele.

Situation 3: Du möchtest deinem Publikum auf einer Folie eine Übersicht mehrerer Themen, wie Detailinformationen, Hilfethemen oder Copyright-Informationen anzeigen? Hilfe von Triggern gelingt dir dieses Kunststück.

Situation 4: Du möchtest deinem Vorgesetzten zeigen, welcher Mitarbeiter den höchsten Umsatz generiert hat. Eine Trigger-Animation hilft dir Fakten gezielt zu visualisieren.
Visuell ansprechende Slides für die Vorstellung von Mitarbeitern findest du hier!

Situation 5: Du möchtest deinem Publikum das eigenständige Navigieren innerhalb Deiner Folie ermöglichen und ihm bei Bedarf mehrwertige Informationen zu deinen Produkten anzeigen lassen? Mit einer Trigger-Animation knipst du Detailinformationen wie mit einem Lichtschalter „an und aus“.

Du hast die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Trigger-Animationen erkannt. Situation fünf kommt dir bekannt vor und du suchst nach einer einfachen Anleitung, diese in der Praxis umzusetzen? Wir helfen dir dabei. In folgendem Abschnitt zeigen wir dir, wie du diese Lösung – ohne technisches Vorwissen – auf einfachem Wege in die Praxis umsetzt.
So erstellst du in fünf einfach Schritten eine übersichtliche Trigger-Animation

Kennst du das: Möglichst alle Informationen sollen auf der Folie untergebracht werden? Doch die Fülle an Daten erschlägt dein Publikum. Zudem wirken deine Folien überladen. Was kannst du tun, um deinen Inhalt auf das Wesentliche zu reduzieren aber trotzdem mehrwertige Informationen anzeigen zu lassen? Mit einer einfach umsetzbaren Trigger-Animation schaffst du Abhilfe. Mithilfe einer Info-Schaltfläche, die dir als Trigger dient, blendest du die Zusatzinformationen mit einem Mausklick einfach ein- und wieder aus. In diesem Abschnitt leiten wir dich anhand fünf einfacher Schritte an, wie du das professionell in die Tat umsetzt.
Gehe wie folgt vor:
Schritt 1: Wie Du Deine Informationstabelle einfach erstellst und ein Bild als Trigger hinzufügst.
- Öffne die Folie, der du eine Trigger-Animation hinzufügen möchtest.
- Füge über Einfügen/Tabellen/Tabelle eine Tabelle in deine Folie ein und lege die Zeilen und Spaltenanzahl fest.
- Gestalte deine Tabelle in einem optisch ansprechenden Look.
- Befülle die gewünschte Zelle mit aussagekräftigen Titeln.
- Wähle über die Registerkarte Einfügen/Bilder/Bilder dein gewünschtes Bild, das als Info-Schaltfläche dienen soll, aus.
- Verschiebe das Bild in die Zelle und passe die Größe und Position deines Bildes an deine Zelle an.
Schritt 2: Wie du die Sprechblase einfach erstellst und mit Zusatzinformationen füllst.

- Erstelle über die Registerkarte Einfügen/Illustrationen→ Formen eine Sprechblase und passe ihre Größe und Position nach Belieben an.
- Markiere die Sprechblase. Drücke F2 und befülle sie mit Deinen zusätzlichen Informationen.
Schritt 3: Wie du durch eine exakte Benennung, das Zuweisen der Trigger-Animation vereinfachst.
Um später problemlos den Trigger zuzuweisen, gib den Objekten im Auswahlbereich einen aussagekräftigen Namen. So ist es leichter diese zu identifizieren.

- Öffne dazu über ALT + F10 den Auswahlbereich.
- Markiere den Eintrag Grafik und benenne diesen mit einen Doppelklick in Infozeichen um.
- Markiere den Eintrag Sprechblase und benenne diesen mit einen Doppelklick in Sprechblase mit Zusatzinfo 1 um.
Schritt 4: Wie du die Zusatzinformation unkompliziert einblendest.
Deine Animation soll erscheinen, wenn du während der Bildschirmpräsentation auf die blaue Info-Schaltfläche klickst.

- Markiere die Sprechblase.
- Wechsle zur Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → Animation hinzufügen und wähle in der Kategorie Eingang → den Effekt Verblassen aus.

- Gehe anschließend über Animationen → Erweiterte Animation → auf den Animationsbereich.
- Wähle im Animationsbereich die Sprechblase aus.
- Weise der Sprechblase über die Registerkarte Animation/Erweiterte Animation → Trigger → Beim Klicken auf → Infozeichen zu.

- Klicke in der Registerkarte Animationen/ Erweiterte Animation → auf die Schaltfläche Start und wähle Beim Klicken auf aus.
Schritt 5: Wie Du die Zusatzinformation einfach wieder ausblendest.

- Markiere die Sprechblase.
- Wechsle zur Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → Animation hinzufügen und wähle in der Kategorie Ausgang → den Effekt Verblassen aus.
- Wähle im Animationsbereich die Sprechblase aus.

- Weise der Sprechblase über die Registerkarte Animation/Erweiterte Animation → Trigger → Beim Klicken auf → Infozeichen zu.
- Klicke in der Registerkarte Animationen/ Erweiterte Animation → Start und wähle Beim Klicken auf aus
Dein Ergebnis: Klickst du mit der Maus auf die Info-Schaltfläche, erscheint die Sprechblase mit den Zusatzinformationen. Drückst du erneut auf die Info-Schaltfläche, verschwindet die Sprechblase mit den zusätzlichen Informationen.

Das Thema Animationen hat dein Interesse geweckt? In unserem Beitrag: So fügst du deinen Inhalten in PowerPoint gezielt eine Animation hinzu, lernst Du subtile Effekte, die durchaus in Business-Präsentationen einsetzen kannst.
Du weißt nun, wie du mithilfe eine Trigger-Animation, eine Information bei Bedarf einfach ein- und ausblendest. Möchtest du dieses Vorgehen auf mehrere Informationen innerhalb deiner Folie anwenden? Im folgenden Abschnitt erläutern wir dir, wie du das auf unkomplizierte Weise in die Tat umsetzt.
So blendest du im Handumdrehen mehrere Details per Trigger-Animation ein und aus

Du möchtest deinem Publikum auf einer Folie eine Übersicht der Themen zeigen und per Klick die Detailinformationen einblenden? Wir stehen dir hierbei helfend zur Seite. In diesem Abschnitt stellen wir dir eine umfassende Lösung vor, wie dir das mithilfe von Triggern eindrucksvoll und informativ gelingt.
Das sind die Vorteile der hier vorgestellten Lösung:
- Die Struktur ist stets sichtbar und Informationen können sofort in die korrekte »Schublade« eingeordnet werden.
- Sie portionieren wichtige Details in der Präsentation.
- Dieses Vorgehen ist aus dem Bereich der mobilen Apps bekannt und wird somit intuitiv verstanden.
- Auch bei Messepräsentationen eignet sich diese Technik.
Wie du Details per Trigger geschickt ein- und ausblendest
- Zunächst sehen deine Zuschauer die Themen als Übersicht, so wie in der Abbildung oben in der ersten Zeile.
- Per Klick auf das kleine Plus öffnest du einen Kasten mit Detailinformationen.
- Sobald du die Erläuterung dieser Details beendet hast, schließe den Kasten durch einen Klick auf das Kreuz. Fahre danach mit dem nächsten Thema fort.
Um eine Übersicht mit mehreren Kästen möglichst zeitsparend zu erstellen, lege zunächst einen Kasten als Prototyp an. Sobald dieser mit allen Elementen erstellt ist, wird er animiert und anschließend beliebig oft kopiert.
Wie du die einzelnen Elemente erstellst und stets die Übersicht behältst
Schritt 1: So erstellst du die Basis-Elemente für deine Trigger-Animation
Gehe wie folgt vor:

- Zeichne über die Registerkarte Einfügen/Illustrationen → Formen ein Rechteck und halte dabei die UMSCHALT-TASTE gedrückt, damit es quadratisch wird.
- Lasse das Rechteck markiert und weise ihm über Start/Zeichen → Fülleffekt eine Füllfarbe zu.

- Füge darunter über die Registerkarte Einfügen/Text → Textfeld ein Textfeld in gleicher Breite ein und gib Text ein.

- Zeichne über die Registerkarte Einfügen/Illustrationen → Formen eine Ellipse und halte dabei die Strg+↑-Taste gedrückt. Die Ellipse nimmt die Form eines Kreises an. Positioniere das Cursor-Kreuz direkt über der oberen rechten Ecke des Rechtecks.
- Lasse den Kreis markiert und weise ihm über Start/Zeichen → Fülleffekt eine Füllfarbe zu.

- Lasse den Kreis markiert und drücke F2, um ihn im Textbearbeitungsmodus zu bearbeiten.
- Klicke in der Registerkarte Einfügen/Symbole → auf Symbol. Es öffnet sich das Dialogfenster Symbole.
- Stelle im Dialogfenster Symbole als Schriftart Wingdings 2 ein, suche aus den Symbolen das Plus-Symbol heraus oder gib einfach im Feld Zeichencode 199 ein.
Du willst mehr über Sonderzeichen erfahren? Hier erhältst du ausführliche Informationen.

- Weise ihm mit Einfügen das Plus-Symbol zu und bestätige deine Auswahl mit Schließen

- Markiere das Rechteck und drücke F2, um es im Textbearbeitungsmodus zu bearbeiten.
- Gib in einer kontrastreichen Schriftfarbe die Zahl 1 in das Rechteck ein.
Schritt 2: So benennst du deine Formen, um ihnen später problemlos Trigger zuzuweisen
Gehe wie folgt vor:

- Öffne dazu mit Alt + F10 den Auswahlbereich. Alternativ kannst du diesen Bereich auch über die Befehlsfolge Start/Bearbeiten → Markieren öffnen.
- Markiere im Auswahlbereich den Eintrag Rechteck und ändere diesen mit einem Doppelklick in Nummernkasten 1 um.

- Markiere im Auswahlbereich den Eintrag Ellipse und ändere diesen mit einem Doppelklick in Plus 1 um.
Schritt 3: So erstellst du die Formen für die Detailinformationen und benennst sie im Auswahlbereich
Gehe wie folgt vor:
- Mache mit STRG+ C und STRG+V ein Duplikat vom Kreis. Ziehe dieses zunächst auf die rechte Seite der Folie, damit du jede Form separat bearbeiten kannst.
- Lasse den Kreis markiert und drücke F2, um ihn im Textbearbeitungsmodus zu bearbeiten.

- Klicke in der Registerkarte Einfügen/Symbole → auf Symbol. Es öffnet sich das Dialogfenster Symbole.
- Stelle im Dialogfenster Symbole als Schriftart Wingdings 2 ein, suche aus den Symbolen das Kreuz-Symbol heraus oder gib einfach im Feld Zeichencode 206 ein.

- Weise deinem Kreis mit Einfügen das Kreuz-Symbol zu und bestätige deine Auswahl mit Schließen.

- Markiere den Kreis mit dem Kreuz und ändere den Eintrag von Plus 1 im Auswahlbereich auf Kreuz 1 um.

- Zeichne ein weiteres Rechteck, dieses jedoch größer als das erste. Lege es exakt über das kleine Rechteck, sodass es links mit dem kleineren Rechteck abschließt.

- Lasse das neu erstellte Rechteck markiert und ändere den Eintrag Rechteck im Auswahlbereich auf Detailkasten 1 um.

- Lasse das neu erstellte Rechteck markiert und drücke F2, um es im Textbearbeitungsmodus zu bearbeiten.
- Gib in einer kontrastreichen Schriftfarbe deine Detailinformationen ein.
Schritt 4: So baust Du einen intuitiv zu bedienenden Trigger auf
Gehe wie folgt vor:

- Öffne über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation den Animationsbereich. Lasse diesen zusammen mit dem Auswahlbereich bis zum Schluss geöffnet.
- Markiere mit gedrückter STRG-Taste den Detailkasten und das Kreuz und weise ihnen in der Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → Animation hinzufügen in der Kategorie Eingang den Effekt Verblassen zu.

- Lasse den Detailkasten und das Kreuz markiert und wähle über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → Trigger → Beim Klicken auf → Plus 1 aus.

- Momentan stört im Hintergrund noch der kleine Kreis mit dem Plus, wenn die Detailinformationen gezeigt werden. Dieser soll beim Klick auf das Plus zwischenzeitlich verschwinden. Markiere den Kreis mit dem Plus, klicke wiederum auf Animation hinzufügen und wähle diesmal in der Kategorie Ausgang den Effekt Verblassen aus.

- Weise diesem Effekt ebenfalls den Trigger Plus 1 zu.
- Wähle über die Registerkarte Animation/Anzeigedauer → Start die Option Mit Vorheriger aus.
- Markiere den Detailkasten und den Kreis mit dem Kreuz und weise ihnen mit Animation hinzufügen in der Kategorie Ausgang den Effekt Verblassen zu.
- Lasse den Detailkasten und den Kreis mit dem Kreuz markiert und wähle über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → Trigger → Beim Klicken auf → Kreuz 1.
- Markiere den Kreis mit dem Plus, weise ihm mit Animation hinzufügen in der Kategorie Eingang den Effekt Verblassen zu.
- Lasse Kreis mit dem Plus markiert und wähle über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → Trigger → Beim Klicken auf → Kreuz 1.
- Wähle in der Registerkarte Animation/Anzeigedauer → Start die Option Mit Vorheriger.
- Zur Kontrolle siehst du das Resultat noch einmal in PowerPoint aufgeführt.

Schritt 5: Wie du deinen Informations-Kasten beliebig oft auf der Folie kopierst und gezielt positionierst
Wenn du den ersten Kasten mit seinen Elementen erstellt und animiert hast, kannst du ihn beliebig oft auf der Folie kopieren. Durch die Trigger-Animation ist jeder Kasten eine in sich geschlossene Animationseinheit und daher nicht abhängig von der Animationsreihenfolge. Das bedeutet: du entscheidest per Klick, wann die Detailinformationen eingeblendet werden.
Gehe wie folgt vor:
- Markiere alle erstellten Elemente. Dazu gehören der Nummernkasten, das Plus, das Kreuz und der Detailkasten.
- Ziehe diese mit der Maus bei gedrückter Strg + ↑ – Taste nach rechts, um eine Kopie auf der gleichen Höhe zu erstellen.
Um die Abstände zwischen den Kästen konstant zu halten, sind Dir Rasterlinien eine nützliche Hilfe. Gehe wie folgt vor:
1. Wähle per Rechtsklick auf die Folie Raster und Führungslinien aus. Es öffnet sich das Dialogfenster Raster und Führungslinien.
2. Aktiviere im Dialogfenster unter Gitternetzeinstellungen mit einem Häkchen Raster auf dem Bildschirm anzeigen.
3. Bestätige Deine Auswahl mit OK. Alternativ kannst Du diese Option auch Als Standard festlegen.

- Wähle per Rechtsklick auf die Folie Raster und Führungslinien aus. Es öffnet sich das Dialogfenster Raster und Führungslinien.
- Aktiviere im Dialogfenster unter Gitternetzeinstellungen mit einem Häkchen Raster auf dem Bildschirm anzeigen.
- Bestätige Deine Auswahl mit OK. Alternativ kannst Du diese Option auch Als Standard festlegen.
Achte darauf, die einzelnen Elemente nicht zu gruppieren, da sonst die Animationen verloren gehen.
Zur besseren Übersicht korrigiere die Nummern der Folienobjekte im Auswahlbereich (z. B. Detailkasten 1, Detailkasten 2, Detailkasten 3). Dadurch kannst Du im Auswahlbereich immer den passenden Detailkasten ausblenden, um den darunter liegenden Nummernkasten zu bearbeiten.
Zusatzinformationen effektvoll visualisieren
Mit einer gekonnten Trigger-Animation blendest du auf einfache und informative Weise Detailinhalte ein- und wieder aus. Eine Trigger-Animation besteht aus einem oder mehreren Animationseffekten, die durch das Klicken auf ein Objekt auf der Folie ausgelöst werden. Diese bietet dir nützliche Vorteile. Du kannst sie in vielen Situationen zum Vermitteln und Hervorheben von Zusatzinformationen gezielt einsetzen. Außerdem verschafft sie dir, eine Möglichkeit flexibel und interaktiv mit deinem Publikum zu agieren und Informationen effektvoll zu visualisieren. Du legst auf flexibles Arbeiten in PowerPoint großen Wert? Dann empfehlen wir dir unseren Praxistipp: Wie Du mit Shortcuts in PowerPoint Zeit zeitsparend arbeitest. Wir hoffen, dieser Artikel hat dir gefallen und wir dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Know-how vermitteln konnten. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Expertentipp: Wie du auf einfachem Wege die Textfarbe in deiner Präsentation wechselst
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreichen Werkzeugen? Dann bist Du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gerne helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: Als Sales-Manager erstelle ich für die Geschäftsleitung eine Präsentation der Top fünf umsatzstärksten Sales-Mitarbeiter. Grundsätzlich könnte ich dies in einer einfachen Auflistung umsetzen, doch das würde wenig Spannung in meinem Publikum erzeugen. Gibt es in PowerPoint eine einfache Möglichkeit, mit der ich die Top fünf effektvoll herausheben kann?
Antwort: Ja, die gibt es. Nutze eine Trigger-Animation dafür. Damit kannst du per Klick die Textfarbe in deiner Präsentation umfärben und deine Top-Mitarbeiter farblich herausheben. Wie dir das auf eindrucksvolle Weise gelingt, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Wie du auf einfachem Wege die Textfarbe in deiner Präsentation änderst und die Sales-Mitarbeiter des Monats präsentierst

- Öffne deine Folie.
- Erstelle über die Registerkarte Einfügen/Text → ein Textfeld und gib den Namen des Mitarbeiters ein.
- Verwende dazu eine kontrastreiche Schriftfarbe, damit die ausgewählten roten Namen mit Ausführen der Trigger-Animation deutlicher in den Vordergrund treten.
- Ziehe das Textfeld etwas größer auf. Dadurch wird es später erheblich einfacher, das Textfeld im Präsentationsmodus zu treffen.

- Weise dem Textfeld über die Registerkarte Start/Zeichnen → Fülleffekt eine Füllfarbe passend zu deinem Folienhintergrund zu.
Falls Du die RGB-Werte Deines Folienhintergrundes nicht kennst, lies diese einfach mit der Pipetten-Funktion aus. Wie Du dabei vorgehst, erfährst Du in unserem Praxistipp: Wie Du mit der Pipette gekonnt Farben in PowerPoint abgleichst
- Markiere den Namen und wähle in der Registerkarte Animationen/Animation aus dem Animationskatalog aus der Kategorie Hervorhebung den Effekt Farbimpuls aus.
- Markiere den Namen erneut und lege bei Effektoptionen eine Signalfarbe, wie beispielsweise ROT fest.

- Öffne über ALT + F10 den Auswahlbereich.
- Markiere das Textfeld im Auswahlbereich und weise ihm über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → Trigger → Beim Klicken auf → den Namen zu.
- Klicke über die Registerkarte Animation/Anzeigedauer → auf die Schaltfläche Start und wähle die Option Beim Klicken auf aus.
- Verkürze über die Registerkarte Animationen/Anzeigedauer → Dauer die Dauer der Animation auf 0,01 Sek.
- Kopiere das animierte Textfeld je nach Bedarf und verteile die Kopien, beispielsweise mit einem Raster auf Deiner Folie.
Du willst mehr über Schriftfarbe und -design erfahren? Dann helfen dir unsere Design-Tipps: Wie du Schriftarten und -farben in PowerPoint prägnant einsetzt!