
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine PowerPoint-Animation und welchen besonderen Vorteil bietet sie dir?
- So erstellst du schnell ein Schaubild und animierst es gekonnt
- So steuerst du mithilfe von Effektoptionen deine Animation gezielt für dein Publikum
- Welche Animationen solltest du bevorzugt in Business-Präsentationen einsetzen?
- Neun Tipps, mit denen du den Erfolg deiner Animation vor Publikum sicherstellst
- Weniger ist oft mehr
- Expertentipp: So setzt du SmartArts zeitsparend für Animationen ein
Du bist ständig auf der Suche nach neuen Techniken und Effekten, um einen Prozess oder eine Abfolge von Tätigkeiten in deinen Präsentationen leichter zu erklären und ausdrucksvoll zu visualisieren? Wie du sicherstellst, dass dein Publikum den Zusammenhang von Hauptthema und Details einfach erkennt, erfährst du anhand von praxisorientierten Beispielen, Tipps und Videos in folgendem Artikel. Wir
- erklären dir, was eine Animation ist und welchen besonderen Vorteil sie dir bietet,
- zeigen dir eine interessante Lösung, wie du mithilfe einer Animation auf einfachem Weg einen Prozess darstellst,
- verraten dir einen zeitsparenden Trick, wie du Animationen innerhalb kürzester Zeit animierst und anpasst,
- leiten dich gezielt an, wie du die Reihenfolge deiner Animation auch im Nachhinein noch anpasst,
- zeigen dir, wie du Animationen unkompliziert entfernst oder bei Bedarf ein- oder ausschaltest,
- visualisieren dir, wie du deine Animation in wenigen Schritten auf ein anderes Objekt überträgst,
- vermitteln dir einen einfachen Weg, wie du Animationen wiederholst oder zurückspulst,
- nennen dir businesstaugliche Animationseffekte, die du vorteilhaft in deiner PowerPoint-Präsentation einsetzen kannst, und
- vermitteln dir wertvolle Tipps für eine gelungene Animation.
Zudem verraten wir dir in unserem Expertentipp einen hilfreichen Animationstrick, mit dem du für eine SmartArt-Grafik eine professionelle Animation erstellst. Setzt du dieses Wissen gezielt ein, ermöglichst du deinem Publikum, den Zusammenhang im Auge zu behalten und schrittweise die Details kennenzulernen.
Was ist eine PowerPoint-Animation und welchen besonderen Vorteil bietet sie dir?
Animationen in PowerPoint helfen dir dabei, Vorgänge, Entwicklungen und Abläufe aussagekräftig für dein Publikum zu visualisieren. Du lenkst mit einer gelungenen Animation die Aufmerksamkeit deines Publikums betont auf Inhalte und hebst wichtige Informationen gezielt hervor. Es bieten sich viele Möglichkeiten an, um Elemente wie Text, Bilder, Formen, Tabellen und Grafiken in deiner PowerPoint-Präsentation zu animieren. Dazu stehen dir Eingangs- und Ausgangseffekte, Farb- und Größenänderungen oder auch bewegte Animationen mit Animationspfaden zur Verfügung. Diese Effekte unterstützen dich dabei, den Informationsfluss, beispielsweise eines Prozesses, besser zu steuern und deine Präsentationen interessanter für dein Publikum zu gestalten.
Exkurs: Was bedeuten die Farben der Sternchen?
- Eingangsanimationen (grüne Sternchen) bewegen ein Objekt, das vorher noch nicht auf der Folie zu sehen war, in die Folie hinein.
- Hervorhebung-/ Betont-Animationen (gelbe Sternchen) verleihen einem Objekt, das schon auf der Folie zu sehen ist, einen Effekt. Das kann eine Bewegung oder auch ein Farbeffekt sein.
- Ausgangsanimationen (rote Sternchen) lassen ein Objekt, das sichtbar ist, von der Folie verschwinden.
Du möchtest dein Wissen über Animationseffekte noch weiter vertiefen? In unserem Praxistipp Animationseffekte in PowerPoint hinzufügen erfährst du mehr über Einsatzgebiete von Eingangs- und Ausgangseffekten.
So erstellst du schnell ein Schaubild und animierst es gekonnt

Angenommen, du möchtest deinen Mitarbeitern einen neuen Prozess vorstellen und dabei einzelne Prozess-Schritte genauer erklären. Deine Mitarbeiter sollen dabei den Zusammenhang und Fortschritt des Prozesses im Auge behalten, aber auch gleichzeitig die Details kennenlernen. Wie kannst du dies einfach, ohne den Rahmen deiner Präsentationsfolie zu sprengen, in deiner Präsentationsfolie umsetzen? Nutze eine Animation. Blende weitere Informationen Schritt für Schritt ein oder hebe Details gezielt hervor. Wie du innerhalb von kürzester Zeit eine aussagekräftige Prozessanimation in PowerPoint erstellst, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Wie du innerhalb kürzester Zeit eine aussagekräftige Animation erstellst
Gehe wie folgt vor:

- Öffne deine Folie.
- Zeichne über die Registerkarte Einfügen/Illustrationen → Formen einen Pfeil: Chevron.

- Lasse den Pfeil markiert und weise ihm über Start/Zeichen → Fülleffekt eine Füllfarbe deiner Wahl zu.
- Markiere den Pfeil und gib deinen Text ein.

- Markiere den Pfeil und weise ihm über die Registerkarte Animationen → Erweiterte Animationen/Animation hinzufügen in der Kategorie Eingang den Effekt Verblassen zu.

- Kopiere den ersten Pfeil noch zwei weitere Male mit Strg + C und Strg + V. Ordne die Duplikate rechts neben dem Original an.
- Wähle unter Animationen/Anzeigedauer → Start die Option Beim Klicken aus.
Dein Ergebnis: Du hast mit einer einfachen Animation von Pfeilen professionell deinen Prozess visualisiert. Bei jedem Klick wird schrittweise ein Element eingeblendet.
Wie du mehrere Objekte gleichzeitig animierst und anpasst
Du möchtest all deinen Elementen dieselbe Animation hinzufügen? Das funktioniert in PowerPoint ganz einfach. Wie du das innerhalb kürzester Zeit umsetzt, verraten wir dir in diesem Abschnitt.
Gehe wie folgt vor:

- Markiere alle Objekte, in unserem Fall die Pfeile, die du animieren möchtest.
- Weise ihnen über die Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen → Animation hinzufügen in der Kategorie Eingang den Effekt Verblassen zu.
- Wähle unter Animationen/Anzeigedauer → Start die Option Beim Klicken aus.
Dein Ergebnis: Du hast innerhalb kürzester Zeit, deine Prozessanimation erstellt.
Exkurs: Elemente in deiner Folie gekonnt ausrichten
Um die Abstände zwischen den Kästen konstant zu halten, sind dir beispielsweise Rasterlinien eine nützliche Hilfe.
Gehe wie folgt vor:

- Wähle per Rechtsklick auf die Folie Raster und Führungslinien aus. Es öffnet sich das Dialogfenster Raster und Führungslinien.
- Aktiviere im Dialogfenster unter Gitternetzeinstellungen mit einem Klick Raster auf dem Bildschirm anzeigen.
- Bestätige deine Auswahl mit OK. Alternativ kannst du diese Option auch Als Standard festlegen.
Du möchtest mehr über das gekonnte Ausrichten von Objekten in deiner Folie erfahren? In unserem Beitrag Helfer im Hintergrund: PowerPoint Raster und Führungslinien erhältst du wertvolles Wissen darüber.
Wie du deine Animation in wenigen Schritten auf ein anderes Objekt überträgst
Du suchst nach einer schellen Möglichkeit, um Animationen von einem Element auf ein anderes zu übertragen? Nutze die Funktion Animation übertragen.
Gehe wie folgt vor:

- Wähle dein Objekt, in unserem Fall den Pfeil aus.
- Klicke in der Registerkarte Animationen/Erweiterte Animationen auf die Schaltfläche Animation übertragen.

- Der Cursor ändert sich wie folgt:
- Klicke auf deiner Folie auf das Objekt, auf das du die Animationen übertragen möchtest.
Dein Ergebnis: Du hast auf einfachem Weg deine Animation auf ein anderes Element übertragen.
Erst animieren, dann kopieren
Meist beginnst du intuitiv damit, alle Objekte auf der Folie zu platzieren und Stück für Stück zu animieren. Das ist aber oft nicht der schnellste Weg. Erfahre in diesem Video, wie du zeitsparend eine animierte Grafik kopierst.
Wie du die Reihenfolge deiner Animation auch im Nachhinein noch anpasst
Du möchtest nachträglich die Abfolge deiner animierten Elemente verändern? Das Korrigieren der Abfolge ist problemlos möglich. Mithilfe des Animationsbereichs behältst du den Überblick über deine zugewiesenen Animationseffekte und kannst die Reihenfolge leicht ändern.
Gehe wie folgt vor:

- Öffne in der Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation den Animationsbereich.
- Es öffnet sich rechts der gleichnamige Bereich, der die bereits zugewiesenen Animationseffekte in der aktuellen Reihenfolge zeigt.
- Wähle den Effekt, bei dem du die Reihenfolge verändern möchtest, aus, indem du den Eintrag im Animationsbereich markierst.
- Platziere die Animation mit den Früher- und Später-Schaltflächen (die kleinen Pfeil-Buttons oben rechts) an die gewünschte Stelle.
Schnelles Verschieben eines Effektes kannst du ganz einfach bewerkstelligen, indem du einen Effekt markierst, die Maustaste gedrückt hältst und den Effekt verschiebst. Dies kannst du auch mit mehreren Effekten gleichzeitig durchführen.
Du hast deinen Prozess professionell visualisiert. Möchtest du beispielsweise den Startpunkt oder die Geschwindigkeit deiner Animation noch gezielter steuern? Oder suchst du nach einem einfachen Weg, um deine Animation endlos wiederzugeben oder automatisch zurückspulen zu lassen? Wie du dein Vorhaben in kürzester Zeit umsetzt, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt.
So steuerst du mithilfe von Effektoptionen deine Animation gezielt für dein Publikum
Du möchtest deine Animation interessanter oder spannender gestalten? Oder eine einfache automatische Bilder-Show erstellen, beispielsweise für Messen oder Ausstellungen? Wir verraten dir hilfreiche Tipps, mit denen du den Startzeitpunkt und die Geschwindigkeit deiner Animation gezielt steuerst, sie wiederholst und automatisch zurückspulst. Damit verpasst du deiner Präsentation das gewünschte Erscheinungsbild und sicherst dir die Aufmerksamkeit deines Publikums. Wie du das professionell meisterst, vermitteln wir dir in folgendem Abschnitt.
Wie du die Startzeit festlegst
Du kannst einfach mit einem Mausklick bestimmen, dass ein Animationseffekt gestartet oder dieser koordiniert mit anderen Animationseffekten auf der Folie gestartet wird.

- Klicke auf das animierte Objekt, in unserem Fall der Pfeil.
- Gehe auf der Registerkarte Animationen → Anzeigedauer auf den Dropdownpfeil neben Start und wähle eine der folgenden Optionen aus:
- Um die Animation beim Klicken auf die Folie zu starten, wähle Beim Klicken aus.
- Um die Animation zur gleichen Zeit wie den vorhergehenden Effekt in der Liste zu starten (das bedeutet mit einem Klick werden mehrere Animationseffekte ausgeführt), wähle Mit Vorherigen aus.
- Um die Animation sofort nach Beenden des vorherigen Effekts in der Liste zu starten, wähle Nach Vorherigen aus.
Wie du die Geschwindigkeit festlegst
Du möchtest, dass der Effekt deiner Animation schneller oder langsamer ausgeführt wird? Mithilfe der Dauer im Animationsbereich beeinflusst du die Geschwindigkeit, mit der sich dein Objekt auf deiner Folie bewegt.

- Klicke auf das animierte Objekt, in unserem Fall der Pfeil, für das du die Geschwindigkeit festlegen möchtest.
- Gib auf der Registerkarte Animationen → Anzeigedauer im Feld Dauer die gewünschte Anzahl von Sekunden für das Ausführen deines Effekts ein.
Eine kleinere Zahl bedeutet, dass der Effekt schneller ausgeführt wird. Eine größere Zahl bedeutet, dass der Effekt langsamer ausgeführt wird und länger dauert.
Wie du Animationen unkompliziert entfernst
Du möchtest eine einzelne Animation löschen? Dann erledige dies unkompliziert über den Animationsbereich.
Gehe wie folgt vor:

- Öffne in der Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → den Animationsbereich.
- Markiere dein Objekt, in unserem Fall den Pfeil.
- Öffne mit einem Rechtsklick das Dropdownfeld und wähle Entfernen aus oder betätige die Entf-Taste.
Exkurs: Wie du eine Animation zeitweise abschaltest
Du möchtest deine animierten Folien im Präsentationsmodus durchblättern, doch aus Zeitgründen würden Animationseffekte dabei stören? Kein Problem. Auch das gelingt dir mit unserer Anleitung problemlos.
Gehe wie folgt vor:

- Wechsle zur Registerkarte Bildschirmpräsentation/Einrichten → Bildschirmpräsentation einrichten.
- Setze im folgenden Dialogfeld ein Häkchen bei Präsentation ohne Animation.
Folienübergänge sind von dieser Einstellung nicht betroffen. Vergiss aber später nicht, die Animationseffekte durch das Entfernen des Häkchens im Kontrollkasten wieder zu aktivieren.
Wie du Animationen wiederholst oder zurückspulst
Ist dein animiertes Objekt an seinem Endpunkt angekommen, bleibt es normalerweise in seiner endgültigen Form. Du kannst jedoch bei einem Animationseffekt festlegen, dass das Objekt auf seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt oder wiederholt wird.

- Öffne deine Folie.
- Öffne in der Registerkarte Animationen/Erweiterte Animation → den Animationsbereich.
- Markiere deine Animation, öffne mit dem Pfeil das Dropdown-Menü und wähle dort die Option Effektoptionen aus.
- Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem du sämtliche Einstellungen für deinen gewählten Effekt festlegen kannst.
- Klicke auf die Registerkarte Anzeigedauer und führe eine oder beide der folgenden Aktionen aus:

- Du möchtest den Animationseffekt mehrmals wiedergeben? Wähle eine Option in der Liste Wiederholen aus.

- Du möchtest deine Animation einmal anzeigen und sie danach auf den Anfang zurücksetzen? Aktiviere das Feld Nach Wiedergabe zurückspulen.
Durch das Einsetzen von besonderen Effektoptionen hast du eine spannende Präsentationsfolie erstellt. Fragst du dich, ob dies auch für Business-Präsentationen geeignet ist? In folgendem Absatz nennen wir dir interessante Ideen, die deine Präsentation aufwerten.
Welche Animationen solltest du bevorzugt in Business-Präsentationen einsetzen?
Dir ist sicherlich bekannt, dass Bewegung automatisch die Aufmerksamkeit deines Publikums anzieht. Doch zu viel Bewegung führt dazu, dass es von den Inhalten abgelenkt wird. So hast du sicherlich schon des Öfteren die Meinung gehört, doch lieber ganz auf Animationen zu verzichten. Was spricht gegen den Verzicht auf Animationseffekte? Wir verraten dir in diesem Abschnitt, welche Animationen besonders gut für Business-Präsentationen geeignet sind.
Welche Animationen solltest du businesstauglich in deiner PowerPoint-Präsentation verwenden?

Je nach Zweck sind die Animationseffekte in PowerPoint in die folgenden vier Rubriken unterteilt:
Animationseffekt | Funktion |
Eingangseffekt | Sie sorgen dafür, dass ein Objekt erst beim Klicken oder automatisch nach einer zuvor bestimmten Zeit auf der Folie auftaucht. |
Hervorhebung-/Betont-Effekte | Mit diesen Effekten hebst du ein auf der Folie bereits vorhandenes Objekt hervor. |
Beenden- bzw. Ausgangseffekte | Mit diesen Effekten lässt du Objekte von der Folie verschwinden. |
Animationspfade | Damit bewegst du Objekte in einer vorgegebenen Weise über die Folie. |
PowerPoint bietet 163 Animationseffekte. Diese lassen sich nahezu beliebig kombinieren, was die Auswahl noch erweitert. Aber: Nur wenige der Effekte sind für Unternehmenspräsentationen dezent genug. Einige davon listet dir die folgende Tabelle auf:
Animationseffekt | Funktion |
Erscheinen | Das Objekt (Textzeile oder Form) wird ohne weitere Bewegungseffekte auf der Folie eingeblendet. |
Verblassen | Das Objekt wird langsam sichtbar, was für die Augen angenehmer ist als ein abruptes Einblenden. |
Wischen | Insbesondere für Texte und längliche Formen geeignet, das Objekt wird von einer Seite aus „ausgerollt“. |
Zoom | Insbesondere für Bilder geeignet, das Objekt wächst von der Mitte aus. |
Rad | Insbesondere für runde Formen geeignet, das Objekt wird mit einer oder mehreren Speichen rund aufgebaut. |
Würfel | Besonders geeignet für Produkt- oder Leistungspräsentationen. Durch den drehenden Übergang des Würfels steigerst du die Aufmerksamkeit und Konzentration deines Publikums. |
Du hast deine Business-Präsentation professionell mit einer Animation optimiert. Schau dir deine gesamte Präsentation abschließend noch einmal in der Bildschirmpräsentationsansicht an. Auf welche Aspekte du besonderes Augenmerk legen solltest, erfährst du in folgendem Abschnitt.
Neun Tipps, mit denen du den Erfolg deiner Animation vor Publikum sicherstellst
Sicherlich hast du dir nach Fertigstellung deiner Animation schon einmal folgende Fragen gestellt: Habe ich die Animationsschritte sinnvoll gesetzt und bauen diese logisch aufeinander auf? Oder stört mich etwas an der Animation? In diesem Abschnitt geben wir dir Antworten darauf. Wir nennen dir acht Aspekte, die du dir noch einmal gezielt vor Augen halten solltest.
- Verwende in deiner gesamten Präsentation möglichst wenig unterschiedliche Animationsarten.
- Weiche nur in Ausnahmefällen von deiner Animationsart ab. Beispielsweise wenn der Inhalt dies erfordert, wie beim Hervorheben eines besonderen Punktes.
- Lege für deine Animation immer eine Richtung fest. Verwendest du ein animiertes Element, das von links nach rechts weist, muss die Animation ebenfalls in diese Richtung erfolgen.
- Strukturiere deinen Inhalt in Hauptthemen, die du nach und nach einblendest und durch Detailinformationen ergänzt. Generell gilt: Pro Gedankenschritt eine Animation.
- Animiere keine Folientitel, da du sonst beim Wechsel der Folie eine leere Folie aufrufst.
- Manchmal ist es zur Orientierung für dein Publikum sinnvoll, wenn es bereits beim Aufrufen der Folie den ersten Inhalt sieht.
- Erzeuge Spannung und Aufmerksamkeit, indem du von Effektoptionen wie Dauer und Geschwindigkeit Gebrauch machst.
- Sieh dir deine Präsentation noch einmal als Zuschauer an und gehe sicher, dass alle Animationen so sind, wie du es dir vorstellst.
- Achte genau auf die Dauer der Effekte, sodass der Effekt auch von deinem Publikum wahrgenommen wird.
Weniger ist oft mehr
Animationen in PowerPoint unterstützen dich dabei, Vorgänge, Entwicklungen und Abläufe gezielt zu visualisieren. Setzt du diese jedoch unwillkürlich und in einem hohen Maße in deiner Präsentation ein, verliert dein Publikum den roten Faden. Achte aus diesem Grund beim Erstellen deiner Präsentation auf den Grundsatz: Weniger ist oft mehr! Überzeuge deshalb dein Publikum mit klar strukturierten und spannenden Animationen. In diesem Artikel haben wir dir anhand von praxisorientierten Beispielen, Tipps und Videos einfach vermittelt
- was eine Animation ist und welchen besonderen Vorteil sie dir bietet,
- wie du professionell eine Animation erstellst, änderst oder entfernst,
- wie du deine Animationen mit besonderen Effektoptionen versiehst,
- welche Animationen sich besonders gut für eine Business-Präsentation eignen und
- welche Aspekte du beim Erstellen einer Animation stets im Auge behalten solltest.
Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, deine Animation noch gezielter zu steuern? Oder möchtest du deinem Publikum das eigenständige Navigieren innerhalb deiner Präsentation ermöglichen? Dann empfehlen wir dir eine Trigger-Animation. Wie du dadurch Zusatzinformationen wie mit einem Lichtschalter „an- und ausknipst“, erfährst du in unseren Praxistipp Wie du mit Trigger-Animationen dein Publikum gezielt informierst.
Wir hoffen, dieser Praxistipp hat dir gefallen und wir konnten dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Wissen vermitteln. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Expertentipp: So setzt du SmartArts zeitsparend für Animationen ein
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gern helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“.
Dein Redaktionsteam
Frage: Für die Darstellung eines Prozesses suche ich nach einer einfachen Möglichkeit, Schritte nacheinander einzublenden. Da es sich um mehrere Schritte handelt, würde das Erstellen der Animationen einige Zeit in Anspruch nehmen. Gibt es in PowerPoint eine zeitsparende Lösung?
Antwort: Ja, die gibt es. Mithilfe von SmartArt-Animationen schaffst du die Umsetzung innerhalb weniger Minuten. Wie du dabei vorgehst, zeigen wir dir in folgendem Abschnitt. Alternativ kannst du dir diese einfache Vorgehensweise auch über unser Video Tipps zur SmartArt Animation in PowerPoint veranschaulichen lassen.
Gehe wie folgt vor:

- Erstelle eine Auflistung der Punkte, die du animieren möchtest.
- Markiere dazu auf der Folie die Textzeilen in deinem Textplatzhalter, denen du ein Aufzählungszeichen hinzufügen möchtest.
- Klicke auf der Registerkarte Start/Absatz → Aufzählungszeichen oder Nummerierung und wähle in der Registerkarte Aufzählung dein gewünschtes Format aus.

- Markiere deine Auflistung und klicke auf Start/Absatz → SmartArt.
- Klicke im Katalog auf die Vorlage Einfacher Prozess.
- Markiere die SmartArt-Grafik und weise ihr über die Registerkarte Start/Zeichnen → Fülleffekt deine gewünschte Farbe zu.
- Wechsle über die Registerkarte Animationen/Animation auf den Animationskatalog und wähle deinen gewünschten Eingangseffekt, in unserem Fall Verblassen, aus.

- Klicke danach in der Gruppe Animation rechts daneben auf Effektoptionen.
- Weise unter Sequenz die Option Nacheinander aus.