⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Animationseffekte PowerPoint

Neue Funktionen bei PowerPoint Zoom sorgen für professionelle Auftritte

Redaktionteam Cleverslide
bestehend aus Microsoft-zertifizierten PowerPoint-Experten

145 Bewertungen

Comment
Mit der Zoom-Funktion erstellst du hilfreiche Animationen für deine Präsentation

Schon in frühen PowerPoint-Anfängen standen Zoom-Funktionen zur Verfügung, um Präsentation zu animieren oder um die Bearbeitung zu vereinfachen. Die Möglichkeiten und Effekte wurden immer weiter perfektioniert, seit PowerPoint 2016 kann sogar in Teilbereiche einer Präsentation hineingezoomt werden. Inklusive automatischer Erstellung von Übersichtsfolien und Navigationslinks.

Im Zusammenspiel mit anderen Animationsfunktionen kannst du mit PowerPoint Zoom sehr eindrucksvolle Präsentationen erstellen, die bisher von professionellen Animations-Studios aufwändig produziert werden mussten. Wir erklären dir in diesem Beitrag alle Grundbegriffe und demonstrieren an Beispielen, wie du mit PowerPoint Zoom aufmerksamkeitsstarke Animationen im Handumdrehen erstellen kannst.

Leichter und exakter arbeiten durch Zoom

Bevor wir im Detail auf die Animationseffekte durch Zoom eingehen, soll an zunächst das Zoomen im Bearbeitungsprozess beleuchtet werden: Du kennst bestimmt den Schieberegler in der PowerPoint-Fußzeile aus der unteren Abbildung.

Im rechten Bereich der Fußzeile kann in die Präsentationsansicht gezoomt werden

Über den Schieberegler kann in die jeweilige Ansicht hinein- und herausgezoomt werden. Ein Klick auf das rechte Quadrat mit den Pfeilen bringt dich zurück zur bildfüllenden Gesamtansicht. Im Folienbetrachtungsmodus ist oft eine Vergrößerung sinnvoll, um Details besser zu erkennen oder um exakte Positionen festzulegen. Mit dem Schieberegler ist das zwar möglich, aber ziemlich mühsam. Viel besser ist die folgende Vorgehensweise:

  1. Das zu vergrößernde Element auf der Folie markieren
  2. Bei gedrückter Strg-Taste am Mausrad drehen und gewünschten Zoomfaktor einstellen.
  3. Danach gelangst du per Klick auf das Quadrat rechts unten wieder zur Gesamtansicht zurück.

Da vor dem Zoom ein Element markiert wurde, zentriert die Zoom-Fahrt dieses Element und vermeidet langwieriges Verschieben des Inhalts über die Scroll-Balken. Der Strg-Mausrad-Zoom funktioniert überall bei Microsoft Office und auch bei den meisten anderen Anwendungen. Auch bei der Ansicht der Folienübersicht, die per Klick auf das Symbol mit den vier Rechtecken erscheint, kann auf diese Weise schnell vergrößert werden.

Animationen mit Zoom-Effekt

Vergrößern bedeutet eigentlich Zoom – der Faktor ist in 4 Größen wählbar

Seit PowerPoint die Möglichkeiten der animierten Bildschirmpräsentation bietet, gibt es auch den Effekt Zoom, um Elemente bei der Präsentation hervorzuheben. In älteren PowerPoint-Versionen ging das über die Animationsauswahl Betonen.Jetzt ist die etwas verfeinerte Version unter der Effekt-Rubrik Hervorhebung zu finden und heißt Vergrößern. Man wählte diesen Begriff wohl, damit man nicht mit den Zoom-Optionen in der Rubrik Eingangseffekt durcheinanderkommt.

Diese Hervorhebungsanimation erlaubt das Hineinzoomen, sodass das Element immer größer wird. Die Endgröße ist in 4 Stufen über den Menüpunkt Effektoptionen einstellbar. Hier ist auch verzerrtes Zoomen (nur horizontal oder nur vertikal) wählbar.

Die ebenfalls mit Zoom betitelten Animationen in der Rubrik Weitere Eingangseffekte… bieten ähnliche Effekte mit anderen Ausprägungen. Unter den Eingangseffekten findest du sogar zwei Zoom-Optionen:  Zoom und Zoom einfach, wie in der linken Abbildung gezeigt.

Die Funktion Zoom vergrößert das gewählte Element von klein zur bis zur vorgewählten Originalgröße. Über den Menüpunkt Effektoptionen kannst du nur wählen, ob der Zoom entweder aus der Objektmitte oder aus der Folienmitte kommt. Die Startgröße ist nicht einstellbar.

Die Option Zoom einfach unter Effektoptionen bietet hingegen weitaus mehr Einstellungen, als das oben beschriebene Zoom. Wie in der unteren Abbildung zu sehen, kannst du hier sogar Zoom-Richtung und -Faktor sowie Heraus- oder Hereinzoomen auswählen. Die Einstellmöglichkeiten für die Ziel- bzw. Ausgangsgröße suchst du auch hier vergebens.

Die Geschwindigkeit des Zooms ist übrigens bei allen Animationsvarianten über den Menüpunkt Dauer auf 10 Millisekunden genau einstellbar. In das Feld können Sekundenwerte mit zwei Nachkommastellen eingetragen werden. Über die Pfeiltasten springt der Wert in Schritten von 50 Millisekunden.

Fazit

Die beschriebenen Zoom-Animationen funktionieren zwar, bieten aber kaum Flexibilität und wenig Einstellungsparameter für wirklich kreative Zoom-Effekte.

Kreativ-Zoom mit Morphen

Seit PowerPoint 2016 steht mit Morphen ein phantastischer Animations-Effekt zur Verfügung. Erstmals können jetzt professionell erscheinende Animationen realisiert werden. Das Beste dabei: Animationen mit Morphen sind ein Kinderspiel. Mit wenigen Klicks erstellst du Effekte, die beim Publikum für Standing Ovations sorgen! Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und es gibt eigentlich keinen Grund, die oben beschriebenen Zoom-Effekte einzusetzen. Mit Morphen geht es besser, einfacher und schneller!

Die grundlegenden Details der PowerPoint-Animation Morphen beschreibt unser Beitrag Faszinierende Präsentationen durch Morphen. Nachfolgend stellen wir dar, wie du über diese Funktion auch faszinierende Zoom-Effekte auf deine Folien zaubern kannst.

Der Morphen-Trick: Zoom-Start und Ende auf zwei Folien

Der Morphen-Effekt sorgt für beeindruckende Übergänge

Gemorphed wird grundsätzlich von einer Folie zur nächsten, deshalb ist die Funktion Morphen auch über die Registerkarte Übergänge zu finden. Zuerst wird die Ausgangsfolie mit allen Elementen und Inhalten erstellt und dann komplett kopiert. Dies geht ganz einfach über Strg + Shift + D oder durch einen Rechtsklick mit der Maus auf die Ausgangsfolie in der Folienleiste und Auswahl von Folie duplizieren.

Auf der Kopie wird jetzt das zu zoomende Objekt ausgewählt und vergrößert oder verkleinert. Dabei können auch Position, Farben, Füllung oder auch Text verändert werden. So legst du auf der Folienkopie Endposition und Größe deiner Zoomfahrt fest, wobei du auch über den Folienrand hinausgehen kannst. Der Zuschauer bekommt dann den Eindruck eines bildfüllenden Totalzooms wie die linke Abbildung zeigt.

Auf der kopierten Folie musst du nun den Morphen-Übergang aktivieren. Das funktioniert wie folgt:

  1. Kopierte Folie auswählen
  2. Im Register Übergänge die Option Morphen wählen
  3. Die Zoom-Geschwindigkeit im Menü unter Dauer einstellen
  4. Das Feld Bei Mausklick aktivieren

PowerPoint animiert die über Effektoptionen ausgewählten bzw. auf der Kopie veränderten Elemente ähnlich wie in einem Zeichentrickfilm. Der Effekt ist ein echtes Highlight bei den Übergängen und es lohnt sich wirklich, hier einfach mal zu spielen und die unterschiedlichen Ergebnisse auszuwerten.

Spektakulär ist auch die Umkehr-Möglichkeit des Effekts: Wenn du bei der Bildschirmpräsentation durch die Präsentation führst, kannst du auch zurückblättern. Beim Zurückblättern wird der Morphen-Vorgang umgedreht und die Anmiation erfolgt in den Ursprungszustand zurück.

Vollautomatisches Zoomen auf Folienbereiche

Ebenfalls neu seit PowerPoint 2016 ist eine Zoom-Funktion, die du im Register Einfügen findest. Hier geht es nicht um Folienübergänge oder Element-Animationen auf der Folie – diese Funktion eröffnet völlig neue Navigationsmöglichkeiten innerhalb deiner Präsentation und verwendet dabei optische Zoomeffekte auf ganze Folienansichten.

Wie du möglicherweise weißt, kannst du auf einer Folie Hyperlinks zur Navigation innerhalb in deiner Präsentation erstellen. Ein Klick auf den Link oder auf das verlinkte Objekt bewirkt einen Sprung zu einer bestimmten Folie. Damit das auch hübsch aussieht, animierst du die Folien-Übergänge und/oder zeigst eine verkleinerte Ansicht der Folie, zu der beim Klick gesprungen wird. Ziemlich viel Arbeit und bei Veränderungen muss ständig aktualisiert werden. Die Zoom-Option unter Links im Register Einfügen erledigt all diese Schritte automatisch in einem einzigen Arbeitsgang.

Mit einem Klick generierst du auf einer Folie eine Miniaturansicht der Zielfolie inklusive Navigationslink. Wird in der Präsentation auf diese Ansicht geklickt, zoomt PowerPoint optisch ansprechend in die Ansicht hinein und zeigt die Folie dann bildfüllend.

So gehst du vor:

  1. Erstelle eine Absprungfolie mit allen Inhalten
  2. Im Register Einfügen klickst du unter Links auf Zoom
  3. Im Untermenü wählst du Folienzoom gemäß der linken Abbildung.
  1. In der geöffneten Übersicht aller Folien wählst du die Folie, zu der gesprungen werden soll
  2. Baue die erzeugte Miniaturansicht ggf. nach Bearbeitung an geeigneter Stelle in die Absprungfolie ein.

Schaue dir den Effekt dieses Zooms anschließend über Shift + F5 an: Beim Klick auf die Miniaturansicht wird auf die Zielfolie gezoomt und die Präsentation wird dort fortgesetzt. Praktisch: Mit Zurückblättern kommst du wieder zur Absprungfolie zurück! Außerdem passt sich das Miniaturbild immer automatisch an, auch wenn die Zielfolie später noch optisch oder inhaltlich verändert wird.

Bei der Auswahl der Sprungadressen können auch mehrere Folien ausgewählt werden, entsprechend viele Miniaturbilder werden generiert. Die Navigationslinks passen sich an, auch wenn die Zielfolie verschoben wird. Wird sie gelöscht, wird ein Fehlerbild als Miniatur angezeigt.

Zoom auf Abschnitte mit Rücksprung

Mithilfe des Abschnittszooms erstellst du schnell eine Übersichtsfolie deiner Abschnitte

Wenn du in deiner Präsentation keine Abschnitte angelegt hast, bleibt die Option Abschnittszoom inaktiv und du kannst diese komfortable Navigationsfunktion nicht nutzen. Abschnitte anzulegen ist aber sehr einfach: Über einen Rechtsklick zwischen zwei Folien in der Folienansicht kannst du ganz einfach Folienbereiche wie „Einleitung“, „Preisgestaltung“, Beschreibung Produkt A“, etc. erstellen. Jede Sektion kann aus beliebig vielen Folie bestehen, das Ende der Sektion bzw. des Abschnitts ist die letzte Folie vor einem weiteren Abschnitt.

Hast du eine Präsentation mit Abschnitten, ist auch die Option Abschnittszoom unter Zoom aktiv. Ein Klick darauf zeigt dir die Miniaturansichten aller Abschnitts-Startfolien in deiner Präsentation. Wie oben beschrieben kannst du eine oder mehrere Startfolien markieren und mit Einfügen bestätigen. Wieder werden Miniaturansichten der gewählten Folien auf deiner Absprungfolie erstellt und alles scheint dem schon beschriebenen Folienzoom zu entsprechen.

Es gibt aber einen sehr wesentlichen und für die Präsentation äußerst komfortablen Unterschied: Nur beim Abschnittszoom erfolgt ein automatischer Rücksprung zur Absprungfolie, wenn nach dem Klick auf die Miniaturansicht die Präsentation auch über mehrere Folien fortgesetzt wird. Genial! Du kannst durch diese Option bereichsweise in der Präsentation umherspringen und so individuelle und am Publikum orientierte Präsentationen realisieren.

Automatisch erstellte Navigationsfolie ohne vorher erstellte Abschnitte

Schnell eine Übersichtsfolie zur Navigation erstellen mit dem Zusammenfassungszoom

Die Option Zusammenfassungszoom erklären wir am besten an einem Beispiel: Du hast eine Präsentation, die vier Zwischenfolien mit den behandelten Themenschwerpunkten umfasst. In der linken Abbildung sind das die rot umrandeten Folien 2, 6, 10 und 13. Nach jeder Übersichtsfolie folgen einige weitere Detailfolien. Auf oben beschriebenes Erstellen von Abschnitten hast du in diesem Beispiel allerdings verzichtet.

Der Zusammenfassungszoom erstellt automatisch per Mausklick eine Übersichtsfolie mit Miniaturansichten und Navigationslinks zu den Unterbereichen. Dazu einfach auf die erste Folie gehen, Zusammenfassungszoom klicken und die vier Zwischenfolien auswählen und Einfügen klicken. Fertig.

Automatisch wird sofort eine zusätzliche Übersichtsfolie erstellt und nach der ersten Folie eingefügt. du kannst diese neue Folie nach eigenen Vorstellungen mit Überschriften oder Zusatzelementen bearbeiten. Ebenso automatisch wurden innerhalb der Präsentation 6 Abschnitte angelegt, die weiter ergänzt und bearbeitet werden können. Wie beim Abschnittszoom beschrieben erfolgt bei der Präsentation nach der letzten Abschnittsfolie automatisch der Rücksprung zur Übersichtsfolie. Über zusätzliche Hyperlinks kann die Navigation noch weiter perfektioniert werden, so dass eine professionelle, automatisch ablaufende Kioskpräsentation entsteht.

Miniatur-Ansichten mit Komfort erstellt

Das manuelle Anfertigen von Folienminiaturansichten wird durch die oben erklärten Funktionen Zusammenfassungszoom und Abschnittszoom automatisch erledigt. Mehr noch: Jede Änderung auf einer Folie erfolgt automatisch auch auf der Miniaturansicht! Das aufwändige Kopieren ganzer Folien, Einfügen und Bearbeiten enttfällt - sogar die Größenanpassung erfolgt automatisch.

Mit diesen neuen Funktionen stellt PowerPoint ein sehr leistungsfähiges Werkzeug  für Präsentationen mit variablen Abfolgen zur Verfügung, das über "Zooming" attraktive Effekte generiert und dabei sehr einfach zu handhaben ist. Ob Präsentation mit vorgeplanten Verzweigungen oder Betrachter-gesteuerte Kioskpräsentation: Die Inhalte werden optisch aufwertet und sind intuitiv bedienbar.

Mehr zum Thema

Animationseffekte