⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!

Animationseffekte in PowerPoint hinzufügen

Die Animationen von Microsoft PowerPoint bieten eine gute Möglichkeit, Abläufe und Entwicklungen in einer Präsentation visuell verständlich darzustellen. Inhalte können durch Animationen vom Publikum besser aufgenommen werden. Animierte Effekte können einen Vortrag außerdem auflockern und einen Unterhaltungsfaktor miteinbringen und somit als zusätzlicher Aufmerksamkeit-Faktor fungieren. Vortragende sollten also keine Scheu davor haben, Animationen in ihren Vorträgen einzubauen, da diese, wenn gekonnt eingesetzt, eine Präsentation durchaus aufwerten können. Die Animationseffekte in Microsoft PowerPoint sind sehr leicht anzuwenden, sodass auch Nutzer mit weniger Know-how eine professionelle Präsentation erstellen können.

Animationseffekte von PowerPoint: Welche Inhalte können animiert werden? 

In PowerPoint können fast alle Elemente und Objekte animiert werden, welche in einer Folie eingebunden werden können. Dazu zählen unter anderem Texte und Tabellen, aber auch Formen, Bilder, Grafiken und SmartArt-Grafiken.

Hier siehst du, was alles in PowerPoint animiert werden kann

Mit animierten Effekten können Objekte verschoben, ein- und ausgeblendet werden. Auch die Größe und Farbe von Objekten kann mittels Animationen verändert werden. So bieten sich Nutzern von Animationen in PowerPoint viele Möglichkeiten, um Folien spannend und kreativ zu gestalten. Die Anwendung von Animationseffekten kann komplizierte Inhalte vereinfachen und bestimmte Aspekte hervorheben.

Neben diesen Beispielen, in denen statische Objekte animiert werden, bietet Microsoft auch eine Mediathek, in der sich animierte 3D-Objekte herunterladen und in deine Präsentation einbauen lassen.

Achtung

Bei der Gestaltung von Folien lautet das Motto: Weniger ist mehr!
Animationen sollten also sparsam und gezielt eingesetzt werden, um Inhalte zu verdeutlichen. Zu viele Effekte auf einmal können eine Präsentation chaotisch und kompliziert wirken lassen.

PowerPoint Animationen: Welche Animationseffekte gibt es? 

Die Animationsoptionen, die PowerPoint seinen Nutzern bietet, sind sehr groß, sodass eine abwechslungsreiche Foliengestaltung möglich ist. Durch Animationseffekte lassen sich Objekte beispielsweise schrumpfen oder rotieren. Des Weiteren gibt es Ein- und Ausgangseffekte. Die Art, wie Objekte auf der Folie erscheinen und wieder verschwinden, kann mit diesen verändert werden. Auf ein und demselben Objekt können auch mehrere Effekte gleichzeitig angewendet werden. Dafür lassen sich auf einer Folie Animationspfade einrichten, die den zeitlichen Ablauf der Effekte regeln.

PowerPoint unterteilt Animationen in vier Kategorien: die Eingangseffekte, Hervorhebungseffekte, Ausgangseffekte und Animationspfade. Für jede Kategorie gibt es eine Vielzahl verschiedener Effektoptionen, die auf den Folienelementen angewendet werden können. 

Alle diese Effekte befinden sich in der Registerkarte Animationen in der Menüleiste von PowerPoint.

Die verschiedenen Animationsarten in PowerPoint
  • Eingangseffekte werden angewendet, um Objekte auf Folien auf verschiedenste Art und Weise erscheinen zu lassen. Man unterscheidet folgende Eingangseffekte:
ErscheinenObjekte erscheinen auf der Folie.
VerblassenObjekte werden langsam auf der Folie eingeblendet.
EinfliegenElemente fliegen aus einer festgelegten Richtung auf die Folie ein.
HineinschwebenObjekte schweben aus einer festgelegten Richtung ein und werden sichtbar.
TeilenEin Element wird zu einem Ganzen, indem seine Hälften von den Seiten aus zusammengefügt werden.
WischenDas Objekt wird durch eine Wischbewegung aus einer festgelegten Richtung eingeblendet.
FormObjekte erscheinen in einer festgelegten Form.
RadDas Element wird sichtbar, indem es sich von einem zentralen Punkt aus um die eigene Achse dreht.
Zufällige BalkenElemente werden langsam hinter sich drehenden Balken sichtbar.
Wachsen und BewegenObjekte kreisen aus einer bestimmten Distanz nach vorne in die Ansicht.
ZoomDas Objekt wird aus der Ferne herangezoomt.
DrehenObjekte werden sichtbar, indem sie sich um einen zentralen Punkt drehen.
SpringenDie Elemente springen aus der oberen linken Ecke in die Ansicht.
  • Hervorhebungseffekte beschreiben, wie Elemente beim Anzeigen dargestellt werden. Man unterscheidet folgende Effekte zum Hervorheben von Objekten:
ImpulsDieser Effekt bewirkt, dass Objekte an einem bestimmten Ort pulsieren.
FarbimpulsDas Objekt pulsiert in einer bestimmten Farbe und beendet die Animation in seiner Originalfarbe.
SchwankenDas markierte Element schwankt von oben nach unten, danach stoppt es.
RotierenMit dieser Animation drehen sich Objekte im oder gegen den Uhrzeigersinn.
VergrößernObjekte wachsen heran und schrumpfen dann zurück auf ihre Originalgröße.
DurchtränkenDas Leuchten der Farbe des Objekts nimmt ab.
VerdunkelnDer Hintergrund des Elements wird leicht abgedunkelt und erhellt sich danach wieder.
ErhellenDer Hintergrund eines Objekts erhellt sich leicht und kehrt dann in seinen Originalzustand zurück.
TransparentDas Objekt erscheint in einer zuvor festgelegten Transparenz.
ObjektfarbeEin Objekt erscheint, nachdem ein bestimmter Farbblock verschwunden ist.
KomplementärfarbeDie Farbe des Objekts verändert sich zur Komplementärfarbe der Ursprungsfarbe.
LinienfarbeDie Kontur des Objekts verändert sich in eine vom Nutzer festgelegte Farbe.
FüllfarbeDas Objekt wird mit dem Erscheinen eines Farbblocks sichtbar.
PinselfarbeDieser Effekt funktioniert nur bei Textelementen. Der Text erscheint in einer festgelegten Farbe, welche von links nach rechts gepinselt wird.
SchriftfarbeEbenfalls nur bei Textelementen andwendbar. Der Text nimmt eine festgelegte Farbe an.
UnterstreichenAuch dieser Effekt funktioniert nur für Schriften. Texte werden hier unterstrichen.
Deutlicher BlizFunktioniert ebenfalls nur für Textelemente. Sie erscheinen mit diesem Effekt blitzschnell.
Fett anzeigenEin Text wechselt zur Fettformatierung.
WelleEin Textbaustein rollt wie eine Welle von links nach rechts.
  • Für den Ausgang der Effekte werden Ausgangseffekte verwendet. Diese bezeichnen, wie ein Objekt aus der Ansicht verschwindet. Für die Ausgangseffekte bieten sich folgende Optionen an:
VerschwindenMit diesem Animationseffekt verschwinden ausgewählte Elemente aus der Ansicht.
VerblassenElemente werden aus der Ansicht ausgeblendet.
HinausfliegenDie Elemente fliegen in eine festgelegte Richtung aus der Ansicht hinaus.
HerausschwebenElemente schweben aus der Ansicht hinaus.
TeilenAusgewählte Elemente teilen sich von einem festgelegten Punkt in zwei Hälften und verschwinden.
WischenDie Elemente werden aus der Ansicht weggewischt.
FormDieser Animationseffekt bewirkt, dass Elemente verschwinden, indem sie von einer gewählten Form überlagert werden.
RadElement dreht sich um einen festgelegten Punkt und verschwindet dabei allmählich.
Zufällige BalkenDas Element verschwindet hinter Balken, welche danach ebenfalls verschwinden.
Verkleinern und drehenDas Element schrumpft durch diesen Animationseffekt und kreiselt dann im Hintergrund bis es verschwindet.
ZoomElement zoomt in die Ferne und verschwindet dann.
DrehenMit diesem Effekt drehen sich Elemente um einen zentralen Punkt und verschwinden dabei.
SpringenElement hüpft in die untere rechte Ecke und verschwindet dort.
  • Als Animationspfade, werden bei PowerPoint jene Effekte bezeichnet, welche festlegen, wie Animationen verlaufen sollen. Microsoft PowerPoint bietet dabei diese Möglichkeiten an:
LinienDie Objekte bewegen sich auf einer geraden Linie in eine festgelegte Richtung.
BögenHier bewegen sich Elemente auf einem geschwungenen Pfad in eine festgelegte Richtung.
WendungenDie Elemente bewegen sich auf einer geraden Linie und biegen dann in eine festgelegte Richtung ab.
FormenDas Element bewegt sich auf der Linie einer festgelegten Form.
SchleifenMit diesem Effekt bewegen sich Elemente innerhalb auf dem Pfad einer Schleifenform.
Benutzerdefinierter PfadHier können Nutzer den Bewegungspfad eines Elements selbst definieren.

In PowerPoint können auch einzelne Bereiche eines Objekts ausgewählt werden, welche animiert werden sollen. Ebenfalls können vom Nutzer Soundeffekte eingebunden werden, sodass die Animationen Geräusche machen.

Befinden sich auf einer Folie mehrere verschiedene Animationseffekte, kann eingestellt werden, wann welche Effekte wie abgespielt werden sollen. Dies ist durch das Klicken auf das Objekt möglich. Außerdem lässt sich die Anzeigedauer der Effekte, also wie viele Sekunden die Effekte andauern sollen, einstellen.

Dazu einfach in der Registerkarte Animationen in der Gruppe Anzeigedauer die gewünschte Dauer in Sekunden einstellen.

Animationseffekte in PowerPoint hinzufügen: So funktioniert es 

Alle durch PowerPoint angebotenen Animationen befinden sich in der Menüleiste unter Animationen. Soll also ein Objekt animiert werden, musst du folgende Schritte durchführen:

  1. Das Element, welches animiert werden soll, durch einen Klick markieren.
  2. In der Menüleiste von PowerPoint die Registerkarte Animationen öffnen.
  1. Es erscheinen alle Animationsoptionen. Mit einem Klick auf den Pfeil nach unten (dieser befindet sich neben den Beispielen) erscheinen weitere Effekte. Den gewünschten Effekt mit einem Mausklick aussuchen. Die ausgewählte Animation wird dann auf das markierte Element übertragen.
  2. Soll das gleiche Element noch weitere Animationseffekte aufweisen, einfach das Objekt erneut markieren. In der Menüleiste Animation hinzufügen wählen und einen beliebigen Effekt aussuchen.
Du suchst nach mehr Informationen, wie du Animationen gezielt hinzufügst?

Animationseffekte in PowerPoint verwalten 

Wurde ein Element mit einem Animationseffekt versehen, können diese nun verwaltet werden. Microsoft PowerPoint bietet hierbei verschieden Möglichkeiten, wie Animationen in einer Präsentation gestartet werden können und wie lange die Animationsdauer sein soll.

  • Dauer: Ein Animationseffekt kann verlängert oder verkürzt werden.
  • Verzögerung: Bevor der Effekt Anwendung findet, wird eine Zeitspanne festgelegt, die das Abspielen der Animation verzögert.
  • Beim Klicken: Die Animation wird gestartet, indem sie angeklickt wird. Dies nennt man auch Trigger-Animation.
  • Mit Vorherigen: Die Animation kann zur selben Zeit wie vorherige Animationen in der Präsentation abgespielt werden.
  • Nach Vorherigen: Die Animation wird automatisch abgespielt, sobald die vorherige Animation fertig abgespielt wurde.

Die Optionen zur Verwaltung der Animationseffekte befinden sich in der Registerkarte Animationen in der Gruppe Anzeigedauer

Eine Animation in PowerPoint kopieren

Animierte Objekte können in PowerPoint kopiert (Strg + C) und wieder eingefügt (Strg + V) werden. Der Animationseffekt wird dabei mit kopiert. Fügt man das kopierte Element neu ein, wird also auch der Animationseffekt mit übernommen. Es kann jedoch auch nur der Animationseffekt des Objektes kopiert werden.

  1. Das Objekt, dessen Animation kopiert werden soll, markieren.
  2. Die Registerkarte Animationen öffnen und das Feld Animation Übertragen auswählen.
  1. Nun erscheint neben der Maus ein kleiner Pinsel. Dies bedeutet, dass die Animation nun kopiert werden kann.
  2. Mit der Maus auf das Objekt klicken, auf welches die Animation übertragen werden soll. 

PowerPoint Animation wiederholen 

Animationen an einem Objekt können auch wiederholt werden, sodass sie öfter abgespielt werden.

  1. Dafür das Objekt markieren, dessen Effekt wiederholt werden soll.
  2. Die Registerkarte Animationen öffnen und dort Animationsbereich wählen.
  1. Auf der rechten Seite erscheint ein neues Menüfenster, in dem alle Animationen des markierten Objekts zu sehen sind. Soll ein Animationseffekt wiederholt werden, den gewünschten Effekt anklicken und den dann erscheinenden Pfeil an der Seite betätigen. Hier die Option Anzeigedauer wählen.
  1. Ein weiteres Menüfenster mit verschiedenen Optionen erscheint. Hier auf den Pfeil neben Wiederholen klicken.
  2. Die gewünschte Option zur Wiederholung aussuchen und die Schaltfläche OK betätigen.

Animationseffekte bei gruppierten Objekten 

In PowerPoint können auch gruppierte Elemente mit Animationseffekten versehen werden. Alle Elemente, die der Gruppe zugeordnet sind, besitzen in diesem Fall denselben Effekt. Die Funktion Gruppieren erleichtert dir die Erstellung einer Präsentation, da nicht jedes Objekt einzeln mit dem Effekt versehen werden muss. 

  1. Dies funktioniert, indem alle Objekte angeklickt werden, die gruppiert werden sollen. Dabei muss die Strg-Taste gedrückt gehalten werden.
  2. Sind alle gewünschten Objekte markiert, die rechte Maustaste betätigen, sodass sich ein neues Menüfenster öffnet.
  3. Dort die Option Gruppieren auswählen.
  1. Sobald die Objekte gruppiert sind, lassen sich die Animationseffekte über die Registerkarte Animationen auswählen.

Reihenfolge von Animationen in PowerPoint ändern 

Besitzt ein Objekt (z.B. ein Bild) mehrere Animationseffekte, kannst du die Reihenfolge der Effekte beliebig selbst verändern. Die Einstellung der Reihenfolge von Animationen wird im Menüfenster Animationsbereiche vorgenommen. Dort werden alle Animationen angezeigt, die auf Objekt angewendet worden sind. Sie können verschoben werden, bis die gewünschte Reihenfolge erreicht ist. 

  1. Zum Verschieben der Effekte die gewünschte Animation anklicken.
  2. Den Klick halten und die Animation währenddessen auf die gewünsche Position schieben.

Ein Animationseffekt in PowerPoint entfernen 

Bist du mit einem bereits angewendeten Animationseffekt eines Objekts nicht zufrieden, kann dieser ganz einfach wieder entfernt oder verändert werden. 

  1. Dafür das Objekt markieren, dessen Animationseffekt entfernt werden soll.
  2. In der Registerkarte Animationen auf das Feld Animationsbereich klicken.
  1. Daraufhin erscheint seitlich ein neues Menüfenster, welches alle Animationseffekte anzeigt, die auf dem markierten Objekt eingebunden worden sind. Soll ein Effekt gelöscht werden, auf den Effekt und dann den Pfeil anklicken, der sich neben dem Effekt zeigt.
  2. Nun erscheinen verschiedene Optionen. Hier Entfernen wählen.

Den richtigen Übergang zwischen den Folien finden

Im Registermenü Übergänge finden sich außerdem Animationseffekte, mit denen du den Wechsel zwischen deinen Folien animieren kannst.

Standardmäßig wird hier keine Animation ausgeführt, die Präsentation wechselt auf Klick einfach ohne Übergang auf die kommende Folie.

Gerade bei professionellen Präsentationen empfiehlt es sich jedoch, einen passenden Übergangseffekt auszuwählen. So kannst du die Aufmerksamkeit deines Publikums besser steuern und deine Inhalte besser vermitteln.

Im Menü finden sich beispielsweise Animationen wie ein Wischen, Verblassen oder Morphen.

Fazit zu Animationseffekten in PowerPoint

Animationseffekte bringen Kreativität in eine PowerPoint-Präsentation und können diese auflockern. Werden sie gekonnt eingesetzt, können dadurch bestimmte Inhalte hervorgehoben werden. Jene Elemente wirken somit verständlicher. Dem Vortragenden einer Bildschirmpräsentation ist es durch Animationseffekte möglich, die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen. 

PowerPoint bietet dafür viele verschiedene Effektoptionen an, die auf alle Objekte in einem Foliensatz angewendet werden können. Ein- und Ausgangseffekte verändern das Erscheinen und Verschwinden von Objekten und bringen Bewegung in eine Folie. Mit Hervorhebungseffekten kann wichtigen Inhalten zusätzliche Bedeutung verliehen werden. Die Anzeigedauer und die Geschwindigkeit der Effekte kann ganz einfach durch den Nutzer verändert werden. Ebenso verhält es sich mit der Veränderung der Reihenfolge und dem Entfernen von Animationen.

Ist jedoch zu viel Bewegung auf der Folie, kann eine PowerPoint-Präsentation sehr schnell überlastend wirken. Animationseffekte sind deshalb sparsam und gezielt einzusetzen